Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δέ

δέ [Pape-1880]

... nicht selten δέ in Hauptsätzen, um sie den ihnen untergeordneten vorausgehenden Nebensätzen (Vordersätzen) gegenüberzustellen; Aristarch erklärte in solchen Fällen das δέ ... ... in dem dieser gegen den Vordersatz steht, nachdrücklicher hervorgehoben wird; κεἰ τὸ μηδὲν ἐξερῶ, φράσω δ' ... ... . Apol . 38 a. So auch bes. wo ein Demonstrativum auf einen voranstehenden Relativsatz nachdrücklich zurückweis't, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525-527.
προ-κατα-βολή

προ-κατα-βολή [Pape-1880]

προ-κατα-βολή , das Vorherniederlegen, die Vorausbezahlung, bes. auf die Pacht, welche die Pachter der Staatsgefälle bei der Uebernahme erlegen mußten. Vgl. προςκαταβολή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-κατα-βολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 728.
τέ

τέ [Pape-1880]

... 1012. 1234 Phil . 1045. 1410. – Noch mögen Fälle wie Eur. I. T . 1333 erwähnt werden: οὗτοί τε ... ... , denn wie jene umgekommen waren, so auch diese, nämlich in diesem andern Falle. – Ueber σὔτε – τέ s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1077-1079.
ἐκ

ἐκ [Pape-1880]

ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, bes. σ ... ... 471; ἐκ τόξων ἀνύειν γαστρὶ φορβάν Phil . 702; ὑπερχλιδῶντες ἐκ γλώσσης κακῆς Tr . 208 ... ... Frühstück; ἐξ ὀλίγων ἡμερῶν , auch ἐξ ὀλίγου λέγειν , nach Vorbereitung weniger Tage sprechen, Lys ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 748-751.
ὅτι

ὅτι [Pape-1880]

... , 1, 36; daher findet sich in diesem Falle auch ein doppeltes ὅτι, λέγουσιν, ὅτι, εἰ μὴ ἐκποριοῦσι τῇ στρατιᾷ ... ... d, vgl. Phaed . 63 c, wo man noch leicht aus dem Vorigen ἐλπίζω ergänzen kann; Charmid . 164 d; ἀκούω ... ... ) ὅτι μ ή , gew. nach einer vorangegangenen Verneinung, eigtl. in Beziehung darauf, daß nicht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 403-405.
τόφρα

τόφρα [Pape-1880]

... 18, 381 Od . 20, 330, in welchem Falle auch τόφρα δέ steht, Il . 9, 221 Od . ... ... , unterdessen , während der Zeit, so daß der Relativsatz sich aus dem Vorigen ergiebt oder als bekannt vorausgesetzt wird, Il . 10, 498. 13 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόφρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1132.
ὁ

[Pape-1880]

... so gut, wie der Punkt vor τῷ dies zum Demonstrativ macht, auch vor τοῦ eine größere ... ... Accent unterscheiden, so gebraucht nicht vor, dagegen sind die anderen Formen, die mit τ anfangen, bei ... ... . 712. In attischer Prosa und bei den Komikern kommt dieser Gebrauch nicht vor. 3) Ob bei Hom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... Wiederholung anderweitig im Satze schon genugsam hervorgehoben wird, wie in dem vorliegenden Falle durch das πώποτε , womit man ... ... nicht selten u. den Kennern wohl bekannt sind. Etwas trägt im vorliegenden Falle zur Erklärung wohl der ... ... kommen auch ἴσως u. τάχα verbunden vor, in welchem Falle man geneigt sein wird, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
μή

μή [Pape-1880]

... der Angeklagte antworten, entweder eingestehen oder leugnen; in letzterm Falle aber kann man annehmen, daß er es nicht beweisen kann; εἰ ... ... außer, vgl. Xen. An . 5, 3, 1; dagegen bei vorausgehendem πάντες , wo ὅσοι einfach erklärend ist, οὐ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

... Soph. Ai . 231, als ginge βοσκημάτων vorauf; τυραννίδα ϑηρᾶν, ὃ πλήϑει χρήμασίν ϑ' ἁλίσκεται , O. R ... ... , u. zu denen hast du nie gehört. – Verschieden hiervon sind die Fälle, wo sich das Relativum im Genus auf das im Relativsatz stehende Nomen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
καί

καί [Pape-1880]

... Satzglieder zu denken u. später die periodische Vrbdg vom Vorder- u. Nachsatz vorgezogen wird; bei anderen Partikeln zur näheren Verknüpfung der ... ... c. – Dem lat. denique , kurz , entspricht es oft vor πᾶς am Schlusse des Satzes, Dem . 23, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
ὦ

[Pape-1880]

... der Freude, wie des Schmerzes, in diesem Falle gew. ὤ accentuirt, so ὤ μοι, ὤ μοι ἐγώ ... ... Nach Herm. Soph. O. C . 172. 1350 wird ὦ vor ἄνδρες nur in der zornigen Rede fortgelassen; vgl. Xen. An ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
οὐ

οὐ [Pape-1880]

οὐ , vor einem Vocal mit dem Spiritus lenis ... ... , eine Thatsache verneinend, Etwas als nicht vorhanden bezeichnend, was freilich auch eine Vorstellung, ein Gedanke sein kann; also ... ... werden können (vgl. μή 2 d); u. in demselben Falle bei Participien, ὁ μὲν λαβών ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 406-407.
θέμις

θέμις [Pape-1880]

... in att. Prosa nur der nomin . vor u. der acc . ϑέμιν ; ion. ϑέμιος , später ... ... ϑέμιστες , Recht u. Gesetz, Od . 9, 215. Auch streitige Rechtsfälle, Rechtshändel, eigtl. wo Sitte u. Herkommen streitig geworden u. die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέμις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1194.
ἕκαστος

ἕκαστος [Pape-1880]

... Einzelne in seiner besonderen Beziehung, in welchem Falle auch der plur . steht, wie ῥᾳδίως ἕκαστοι τὴν ἑαυτῶν ἀπολείποντες ... ... . Crat . 389 c; Rep . I, 339 c; oder vor, wo sich der Artikel auf eine folgende Bestimmung bezieht, ἐξ ἑκάστων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕκαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
ὕσπληγξ

ὕσπληγξ [Pape-1880]

... ἡ , 1) ein Seil, das quer vor die Schranken der Wettrenner gezogen war und niedergelassen wurde, wenn man auslaufen ... ... des Vogelstellers, Theocr . 8, 58. – Auch das Stellholz in der Falle, das, vom Thiere berührt, herunterfällt und so die gespannte Schleife fahren ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕσπληγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1242.
Ι, ι, ἰῶτα

Ι, ι, ἰῶτα [Pape-1880]

... , obwohl andere Grammatiker auch an eine Verkürzung der vorhergehenden Positionslänge gedacht haben, vielleicht nach Analogie von Ζάκυνϑος u. Σκάμανδρος ... ... ᾐών , Od . 5, 368, wenn man nicht lieber η vor ι verkürzt sprechen will. Zweifelhaft sind die von Seidler ... ... er kommt aber in den erhaltenen Schriftwerken nicht mehr vor, und es lassen sich nur noch Spuren seines ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ι, ι, ἰῶτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
ἐπι-φαίνω

ἐπι-φαίνω [Pape-1880]

... ἐπιφανεῖσαν τὴν τῶν Σκυϑέων ἵππον , als sie die scythische Reiterei plötzlich zum Vorschein kommen sahen, 4, 122; μέχρι οὗ ἐπεφάνησαν αὐτοῖς παρὰ δόξαν αἱ ... ... με κωλῦσαι Dem . 21, 22; τὰ ἐπιφαινόμενα , die hinzukommenden Zufälle oder Umstände, Hippocr . u. Sp . häufig; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-φαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 998.
ὑπο-πίπτω

ὑπο-πίπτω [Pape-1880]

... (s. πίπτω ), darunter fallen, sich vor Einen hinwerfen, Plat. Rep . IX, 576 a ; dah. ... ... . 1; – wogegen kommen, widerfahren, τὰ ὑποπίπτοντα , d. i. Zufälle, Ereignisse, Pol . 1, 68, 3 u. öfter; τὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-πίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1228-1229.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... in dem unter 6) bemerkten Falle eine Einschränkung, φρονεῖ γὰρ ὡς γυνὴ μέγα Soph. O. R ... ... . – Vgl. noch ὡς οὐχὶ συνδράσουσα νουϑετεῖς τάδε , mit dem Vorsatze, mir nicht beizustehen, Soph. El . ... ... Object ausdrückend, welchen Gebrauch man gewöhnlich aus dem häufigen Vorkommen des ὡς vor πρός, εἰς, ἐπί τινα (s. 10 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon