θειλοπεδεύω , an der Sonne trocknen, Diosc . von Trauben. Von
πτίλον , τό , Feder, Flaumfeder; Soph. frg . 708; Ar. Ach . 560. 1145; Pol . 22, 11; Luc. Gall . 28, Flügel; von den Flughäuten geflügelter Schlangen, Her . 2, 76; von Insecten, ...
... πτέρινος , auch 2 Endgn, von Federn gemacht, gefiedert; κύκλος , Eur. Or . 1429; στέφανος ... ... Pol . 6, 23, 12; vgl. Suid .; ῥιπίς , ein Federfächer, Aristo 1 (VI, 306); beflügelt, Ar. Av . ...
καλαμο-βόας , ὁ , Rohrbläser, Spottname des Stoikers Antiochus, der nur mit dem Schreibrohr (mit der Feder) gegen den Karneades zu streiten wagte, Federheld, Plut. de garrul . 23.
ἜΘος , τό , die Gewohnheit, Sitte, der Brauch; ἀπέδειξεν ἔϑος τὸ πρόσϑε τοκήων , die von den Eltern angestammte Sitte, Sinnesart, Aesch. Ag . 710; τό τοι σύνηϑες ὀρϑώσει μ' ἔϑος Soph. Phil . 882; vgl. Plat. ...
λοφάω , einen Federbusch haben, Suid . – Bei Ar. Pax 1177, τί δ' ... ... . ähnlichen Verbis, die eine Krankheit bezeichnen, gebildet, etwa: leidest du an der Federbuschsucht? Lob. Phryn. p. 80.
σμίλη , ἡ , Messer, Kneif zum Schneiden, Schnitzmesser, Ar. Th . 779, Plat. Rep . I, 333 a; Federmesser, scalper, scalprum , ein Werkzeug der Bildhauer, Wundärzte, Schuster, Alc. ...
... πτερόν , τό , 1) Feder , womit man fliegt ( πτέσϑαι ), Flügel , Fittig; Hom ... ... u. so in Prosa überall; ἀλλοτρίοις πτεροῖς ἀγάλλεσϑαι , sich mit fremden Federn schmücken, Luc. pro merc. cond . 24. – Uebertr. wie ...
πτέρυξ , υγος, ἡ (nach Aristarch . πτερύξ zu ... ... gar einen Unterschied in der Bedeutung nach dem Accent machen, E. M .), Feder, Flügel ; πτέρυγος λάβεν , ergriff am Flügel, Il . 2, ...
στομόω , 1) den Mund verstopfen; ἐμπεδήσαντες αὐτοὺς καὶ στομώσαντες , Her . 4, 69; ὃς εἶχε πώλους φιμοῖσιν αὐλωτοῖσιν ἐστομωμένας , denen die Mäuler mit Maulkörben verschlossen waren, Aesch. frg . 330. – 2) mit einim Munde, einer Oeffnung versehen ...
πτερόω , befiedern, mit Federn oder Flügeln versehen; Her . 2, 128; Plat. Rep . 467 d; pass ., Flügel bekommen, Phaedr . 248 e; öfter; auch von Schiffen, mit Segeln u. Rudern versehen, ταρσῷ κατήρει πίτυλον ἐπτερωμένον , ...
ἀνθήλη , ἡ , die Blüthe, bei Diosc . ἄνϑος ἐκπαππούμενον , dic Federkrone der Blüthe, dah. auch der haarige Blumenbüschel des Rohrs, Theophr .
πτέρωμα , τό , die Befiederung, das Gefieder; Aesch. frg ... ... 246 e. – Der befiederte Pfeil, Lycophr . 56; – βραγχίου , Floßfeder an den Kiemen, Ael. H. A . 16, 12. – Auch ...
λοφεῖον , τό , das Futteral, in welches man den Federbusch legte, Ar. Ach . 1074; auch für einen Spiegel, Nubb . 741, wie VLL. Bei Hesych . λόφιον geschrieben.
ἀπ-εσθίω (s. ἐσϑίω ), abessen, fut . ἀπέδεσϑαι Ar. Av . 26; τὴν ῥῖνα ἀνϑρώπου Dem . 25, 61; μοῦ τὴν ἀκοήν Hermipp . bei Ath . XIV, 649 b, der ...
ἀπο-δέρω , das Fell abziehen, τινά τι ... ... . An . 3, 5, 9; Plut. qu. nat . 3; ἀπέδειρα Theocr . 25, 278; abschälen, ἄμοργιν Ar. Lys . 739; ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro