ἄμπελος , ἡ , 1) Weinstock, Hom . dreimal, ... ... ἐριστάφυλον, καί σφιν Διὸς ὄμβρος ἀέξει , 133 μάλα κ' ἄφϑιτοι ἄμπελοι εἶεν , 24, 246 οὐ φυτόν, οὐ συκῆ, οὐκ ἄμπελος, οὐ μὲν ἐλαίη, οὐκ ὄγχνη, οὐ πρασιή τοι ἄνευ ...
ἀπελλάζω , minder gut ἀπελάζω , lakonisches Wort für ἐκκλησιάζω , Plut. ... ... 6, wozu Hesych . das Stammwort ἀπελλαί, = ἐκκλησίαι , anführt, u. wohin auch wohl ἀπέλλακες, ἱερῶν κοινωνοί zu rechnen. Vielleicht hängt es mit ἀπειλή ...
ἀμπελόεις , εσσα, εν , wein-, rebenreich, Hom . ... ... , Iliad . 2, 561 ἀμπελόεντ' Ἐπίδαυρον , 3, 184 Φρυγίην ἀμπελόεσσαν , 9, 152. 294 Πήδασον ἀμπελόεσσαν; – πεδίον Pind. I . 7, 49; ...
ἀμπέλινος , auch 2, dasselbe, Her ., καρπός 1, 212; οἶνος ... ... 5; κλῆμα , Weinranke, Plut. Caes . 9. – Aber γραῦς ἀμπελίνη , eine versoffene Alte, Marc. Arg . 30 (VII, 384). ...
ἀμπελ-ώδης , rebenreich, ὄρη Poll . 1, 228.
ἀμπελ-άνθη , ἡ , Weinblüthe, Luc. V. H . 2, 5.
ἀμπελο υργέω , Wein bauen, bes, die Reben beschneiden, Theophr.; Luc. V. H . 1, 39; ὁ ἀμπελουργῶν , Winzer, Plut. Philop . 4; bildlich, τὴν πόλιν , plündern ...
ἀμπελο-φύτωρ , ὁ , Rebenpflanzer, d. i. Bacchus, Leon. Tar . 18 (VI, 44).
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro