ὑπέρτερος , compar . von ὑπέρ , darüber befindlich, obenan ... ... μετέωρον zu lesen ist νεώτερον ; in der Bedeutung »älter« gebrauchen ὑπέρτερος die Tragiker, vgl. ... ... Bei Hesych . finden sich hiervon wieder comparat . ὑπερτερέστερος u. ὑπερτερώτερος .
ὑπερτερία , ἡ , ion. ὑπερτερίη , 1) das Obere, der obere Theil; Od . 6, 70 ἀπήνην ὑπερτερίη ἀραρυῖαν , Obergestell des Wagens, der Wagenkorb; Plat. Theaet . 207 a ...
... 973;περθε , vor Vocalen καϑύπερϑεν , ion. κατύπερϑε , von oben her, von oben herab; ... ... ὅσσον Λέσβος ἄνω ἐντὸς ἐέργει καὶ Φρυγίη καϑύπερϑε, καϑ. Χίου, Ὀρτυγίης καϑ ., oberhalb Chios, d. i ... ... So auch Her ., ὴ χώρη ἡ κατύπερϑε 4, 8, τὰ κατύπερϑε ϑηριώδης ἐστὶ ἡ Λιβύη 2, 32 ...
θῦμα , τό , das Geopferte, nach Phot . zunächst vom Weihrauch, ἐφέστια Aesch. Ag . 1310, πάγκαρπα Soph. El . 624; dann von Thieren, u. übh. Opfer, Ant . 903; neben λοιβή Phil . 8; ...
κεφαλή , ἡ ( sanscr. kapâlas , lat. caput); ... ... Haupt , sowohl von Menschen als von Thieren, von Hom . an überall; ὕπερϑε φοξὸς ἔην κε-φαλήν Il . 2, 218 ...
... 503; τάφρος καὶ τεῖχος ὕπερϑεν εὐρύ , 12, 4; οὐρανὸς εὐρὺς ὕπερϑεν , 15, 36; τὰ ὕπερϑε πατρός , Pind. P . 2, 48; ἐμβόλου ὕπερϑεν , 4, 192; ὕπερϑεν εἶναι ἤ –, darüber sein, vorzüglicher ...
ὄροφος , ὁ , Rohr, womit man die Häuser deckt, Dachrohr; καϑύπερϑεν ἔρεψαν λαχνήεντ' ὄροφον λειμωνόϑεν ἀμήσαντες , Il . 24, 251; Dach, Decke, Aesch. Suppl . 638; εἰς ὀρόφους Φοίβου , Eur. Ion 89; Ar. Lys ...
παρ-ολκή , ἡ , das Verzögern, der Aufschub, VLL. erkl. ὑπέρϑεσις; Sp ., wie Sext. Empir . oft, Heliod . u. bes. Gramm ., bei denen es = πλεονασμός gebraucht wird.
θῡλήματα , τά , das Geopferte, Ar. Pax 1005 u. Teleclid . bei Schol. Ar . a. a. O.; nach Hesych . βεβρεγμένα μέλιτι ἄλφιτα ; auch Theophr. char . 10 u. Sp .
ἀ-φίδιτος , ἡμέρα , ... ... Spartaner bei dem gemeinschaftlichen Mahle, φιδίτιον , nicht zu erscheinen brauchte, weil er opferte od. auf der Jagd war, Hesych.; vgl. Plut. Lys . ...
ῥαψ-ῴδημα , τό , das von einem Rhapsoden Vorgetragene, übrh. das Vorgetragene, bes. das ohne Sinn Hergéplapperte, leeres Geschwätz, VLL.
... , darüber erscheinen, sich zeigen, aufgehen; ὑπερτείλας ὁ ἥλιος , die Sonne, die sich bereits über den Horizont erhoben, ... ... 104; τινός , Eur. Phoen . 1009, wie ματρὸς φαρέων μαστὸν ὑπερτέλλοντ' ἐςιδών , Or . 839. – Med., Opp. Hal . ...
ἐπί-περθεν , = ἐφύπερϑε , Ggstz von ὑπένερϑε , Pind . bei Plat. Theaet . 173 e, wo aber Bekk. ἐπίπεδα aufgenommen hat.
ὑπερτήριον , τό , = ὑπερτερία , zw.
πορφυρώματα , τά , das Fleisch von den der Demeter u. Persephone geopferten Schweinen, Hesych .
ὑπερ-θετικός , ή, όν , überbietend, superlativisch, ὁ ὑπερϑετικός , der Superlativus, auch adv . ὑπερϑετικῶς , im Superlativ, Gramm .
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro