Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (169 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ζευκτήρ

ζευκτήρ [Pape-1880]

ζευκτήρ , ῆρος, ὁ , der Jochriemen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζευκτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1138.
ζευκτής

ζευκτής [Pape-1880]

ζευκτής , ὁ , der Verbindende, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζευκτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1138.
ζευγῆτις

ζευγῆτις [Pape-1880]

ζευγῆτις , = ζευγῖτις u. vielleicht so zu schreiben, Callim. Apoll . 47.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζευγῆτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1137.
ζεύκτειρα

ζεύκτειρα [Pape-1880]

ζεύκτειρα , ἡ , die Verbinderinn, Aphrodite, Orph. H . 54, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζεύκτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1138.
ζευκτήριος

ζευκτήριος [Pape-1880]

ζευκτήριος , anjochend, verbindend; γέφυρα γαῖν δυοῖν ζευκτηρία Aesch. Pers . 736; τὸ ζ ., das Joch, Ag . 529; – ἡ ζευκτηρία , das Band, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζευκτήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1138.
νότιος

νότιος [Pape-1880]

νότιος , bei den Attikern oft 2 Endgn; 1) naß , feucht, regnicht; νότιος ἱδρώς , feuchter Schweiß, Il . 11, 811. 23, 715; ὑψοῦ δ' ἐν νοτίῳ τήν γ' ὥρμισαν (ναῦν) , hoch auf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νότιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 265.
ὕγρασμα

ὕγρασμα [Pape-1880]

ὕγρασμα , τό , 1) das Benetzte, Angefeuchtete. – 2) = ὑγρασία , Feuchtigkeit, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕγρασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1171.
ἐμ-βροχή

ἐμ-βροχή [Pape-1880]

ἐμ-βροχή , ἡ , das Einweichen, Anfeuchten, Galen.; der feuchte Umschlag, Plut. de audit . 6. – Bei Luc. Lexiph . 11 die Schlinge zum Aufhängen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βροχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 807.
φιλ-ύδρηλος

φιλ-ύδρηλος [Pape-1880]

φιλ-ύδρηλος , Nässe, Feuchtigkeit liebend, gewöhnlich od. immer feucht, κῆπος Ep. ad . 176 (VI, 21).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλ-ύδρηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1289.
ὕω

ὕω [Pape-1880]

ὕω , fut . ὕσω , aor. pass . ὕσϑην , naß machen, befeuchten, bes. vom Regen, regnen lassen , Ζεὺς ὗε , Zeus ließ regnen, Il . 12, 25 Od . 14, 457; Hes. O . 490 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1248-1249.
φύρω

φύρω [Pape-1880]

φύρω , fut . φύρσω , fut. pass . πεφύρσομαι ... ... φυράω ), – mischen , vermischen, unter einander mengen; bes. mit irgend einer Feuchtigkeit anmachen, γαῖαν ὕδει Hes. O . 61; benetzen, besudeln, verunreinigen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φύρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1316-1317.
δεύω

δεύω [Pape-1880]

δεύω , benetzen , befeuchten; verwandt διαίνω ? oder δύω, δύνω ? Hom . nur praes . u. impf .; z. B. ἐκ δ' αὶμα μέλαν ῥέε, δεῠε δὲ γαῖαν Il . 13, 655; εἵματα δ' αἰεὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 554.
ἄρδω

ἄρδω [Pape-1880]

ἄρδω ( cf . ἄλδω ), 1) benetzen, anfeuchten, δρόσῳ πάτραν Pind. I . 5, 60; Aesch. Pers . 479. 792 u. sonst; τινός , womit, z. B. ὑδάτων ἄρδεται Chaerem . bei Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 348.
λήμη

λήμη [Pape-1880]

λήμη , ἡ , aus den Augen fließende u. in den Augenwinkeln gerinnende Feuchtigkeit, Augenbutter, = γλήμη , Hippocr .; übertr. sagte Perikles τὴν Λἴγιναν ἀφελεῖν, τὴν τοῦ Πειραιῶς λήμην , Arist. rhet . 3, 10; vgl. Ath . III ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λήμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 39.
ἴκμη

ἴκμη [Pape-1880]

ἴκμη , ἡ , eine an feuchten Orten wachsende Pflanze, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴκμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1248.
ὑγρός

ὑγρός [Pape-1880]

ὑγρός , naß, feucht, flüssig ; ἔλαιον , flüssiges ... ... , 458; ἄνεμοι ὑγρὸν ἀέντες , feucht wehende, Regen bringende Winde, 5, 478. 19, 440; Hes. ... ... oben unter diesem Worte. Aber ὑγρὸν ὄμμα, ὑγρὸς ὀφϑαλμός ist ein feuchtes, schwimmendes, schmachtendes Auge; so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑγρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1171.
λωτός

λωτός [Pape-1880]

λωτός , ὁ (ein Fremdwort, wahrscheinlich ägyptisch), Name verschiedener Gewächse ... ... wildwachsende Kleeart, die zum Pferdefutter gebraucht wurde u. bes. an Flußufern u. in feuchten Niederungen wuchs, ἵπποι – λωτὸν ἐρεπτόμενοι , Il . 2, 776 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76-77.
τέγγω

τέγγω [Pape-1880]

τέγγω , fut . τέγξω (vgl. tingo , tünchen), benetzen , anfeuchten; ὕδωρ τέγγει γυῖα , Pind. N . 4, 4; auch δάκρυα τέγγειν , Thränen vergießen, 10, 75, wie Soph . ἤ που ἀδινῶν χλωρὰν τέγγει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέγγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
ὀργάω

ὀργάω [Pape-1880]

ὀργάω , von Feuchtigkeit u. Säften schwellen, strotzen, bes. vom Naturtriebe zum Fortpflanzen u. Fruchttragen; vom Erdboden, durch reiche Bewässerung üppig fruchtbar sein, Theophr .; von Pflanzen, üppig wachsen, treiben, id .; auch vom schwellenden Heranreifen der Früchte, τὰ παραϑαλάσσια ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 369.
ὀργάς

ὀργάς [Pape-1880]

ὀργάς , άδος, ἡ , sc . γῆ , nach ... ... ἡ εὔγειος, λιπαρά, ἀκμαία , vgl. Ruhnk. dazu p. 195, eine feuchte, wohlbewässerte, üppig fruchtbare Gegend, Marschland; πρὸς Ἴδης ὀργάδας , Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 369.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon