τροπιδεῖον , τό , = τροπίς , Kiel, Plat. Legg . VII, 803 a, καταβάλλεσϑαι , nach bessern mss., vulg . τροπίδια .
κρηπῑδαῖον , τό , das Fundament eines Hauses, Lys . bei Poll . 7, 120.
ἀντί-δειξις , ἡ , der gegen Einen gerichtete Vortrag, Thuc . 3, 42, bessere Lesart für ἐπίδειξις .
ἐπι-δηκτικός , ή, όν , beißend, Clem. Al. paed . 1, 9 p. 122, em . für ἐπιδεικτικός .
τεχνο-γραφικός , ή, όν , zum τεχνογράφος gehörig; λόγοι sind bei D. Hal. iud. Isaei 20 = ἐπιδεικτικοί
πεντηκοντά-δραχμος , funfzig Drachmen werth, ἐπίδειξις , Plat. Crat . 384 b, wofür man 50 Drachmen bezahlen muß.
... μαλακίαν §. 149; νῦν καιρός ἐστιν ἐπιδείξασϑαι τὴν παιδείαν Xen. An . 4, 6, 15 ... ... Μειδίαν ὑβρικότα Dem . 21, 7; ἐπιδείξω καὶ σὲ ταῠτα τὰ ϑαυμαστὰ συνομολογοῦντα , daß auch du dies zugiebst, Plat. Euthyd . 295 a; c. inf ., κινδυνεύσεις ἐπιδεῖξαι χρηστὸς εἶναι Xen. Mem . 3, 2, ...
δέω und δεύω , bedürfen ; wohl nicht, wie gewöhnlich ... ... . Homer. p. 58, 1. – Vgl. die Homerischen compos . ἐπιδεύομαι und ἐπιδευής . – Folgende : 1) Activum : παραδείγματος αὐτὸ τὸ παράδειγμα ...
... 973;ω , benetzen, anfüllen mit etwas Feuchtem, ἐπιδεύεται αἵματι κρητήρ Orph. Arg . 1074; – ἐπιδεύσην , inf. fut . bei Sapph . 2, 15, welches zu ἐπιδεύομαι gehören müßte, ändert Herm. in ἐπιδευής .
... οὐκ οἶδ' ὅπως ἄν τις σαφέστερον ἐπιδείξειεν Isocrat. Paneg . 65 zu vergleichen, wo es heißt ὥστε ... ... περὶ μὲν τῆς ἐν τοῖς Ἔλλησι δυναστείας οὐκ οἶδ' ὅπως ἄν τις σαφέστερον ἐπιδεῖξαι δυνηϑείη . Xen. Anab . 3, 1, 7 ᾐτιᾶτο ...
ἐν , p. ἐνί , Il . 13, 608 u. ... ... Soph. Ai . 1075; ἐν ὑμῖν ἐψεύσϑημεν Her . 9, 48; ἐπιδείκνυσϑαι ἔν τινι Plat. Men . 82 a; πεῖραν λαβεῖν ἔν τινι ...
ἜΧω (vgl. ὄχος , vehi , u. s. Savelsberg ... ... . Rep . V, 473 a; – χρείαν ἔχειν τινός u. ähnlich ἐπιδευὲς ἔχειν τινός , einer Sache Noth haben, sie vermissen, Il . 19, ...
πρός , dor. u. poet. ποτί u. προτί ... ... πρός τινα , Xen. An . 1, 7, 13 u. sonst; ἐπιδείκνυσϑαι πρὸς ἅπαντας , Plat. Phaedr . 232 a. – Auch von andern ...
σαφής , ές (vgl. sapio , σοφός ), klar, ... ... , 19; ἀπολωλέναι , offenbar, unstreitig, 3, 2, 15; σαφῶς ἐπιδείκνυμι , Isocr . 4, 119; u. Sp ., σαφῶς κατανοεῖν ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro