Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πραπίδες

πραπίδες [Pape-1880]

πραπίδες , αἱ , eigtl. = φρένες , das ... ... , 12 u. öfter; ἔσχεν ἄκοιτιν ἀραρυῖαν πραπίδεσσιν , eine Gattinn, die ganz seinen Neigungen, Wünschen entsprach, Hes. ... ... 608; δικαιᾶν πραπίδων , Pind. P . 4, 281; σοφαῖς πραπίδεσσιν , Ol . 10 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πραπίδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 694.
ἀπάδις

ἀπάδις [Pape-1880]

ἀπάδις , αἱ , stand sonst Pind. P . 1, 161 u. wurde πραπίδες erkl.; Böckh hat richtig ἐλπίδες hergestellt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπάδις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 274.
ῥαπίς

ῥαπίς [Pape-1880]

ῥαπίς , ίδος, ἡ , die Ruthe, = ῥάβδος , ... ... βελόνη , B. A . 113, 14. – Nach Hesych . ῥαπίδες = ὑπ οδήματα, περόναι; – dor. auch = ῥαφίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 834.
σφίδη

σφίδη [Pape-1880]

σφίδη , ἡ , der Darm, die Darmsaite, fides .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφίδη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1051.
ὀκνηρός

ὀκνηρός [Pape-1880]

ὀκνηρός , saumselig, bedenklich; ἐλπίδες ὀκνηρότεραι , Pind. N . 11, 22, von der Furcht; ταῦτ' ὀκνηρὰ ἡμῖν , Soph. O. R . 834; ἐς τὰ πολεμικὰ ὀκνηρότεροι ἐγένοντο , Thuc . 4, 55; ὀκνηρότερος εἰς τὴν πρᾶξιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀκνηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 316.
εὔ-ελπις

εὔ-ελπις [Pape-1880]

εὔ-ελπις , ιδος , 1) der ... ... εἰμι , mit folgdm acc. c. inf., Aesch. Prom . 507; εὐέλπιδες ὄντες σωϑήσεσϑαι Thuc . 6, 24, wie Plat. Phaed . 63 c ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-ελπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1064.
αἱμαλέος

αἱμαλέος [Pape-1880]

αἱμαλέος , blutig, κοπίδες Leon. T . 23 (VI, 129); χεύματα Theaet. Sch . 4 ( Plan . 221); Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱμαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
δύς-φορος

δύς-φορος [Pape-1880]

δύς-φορος , schwer zu tragen; ἀσπίδες Xen. Mem . 3, 10, 13; übertr., lästig, unerträglich; ϑάμβος, μέριμναι , Pind. N . 1, 55 frg . 124; γόος, ἄτα, βίος , Aesch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύς-φορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 690.
ἄ-κραντος

ἄ-κραντος [Pape-1880]

ἄ-κραντος , unvollendet, nicht in Erfüllung gehend, Pind . ἐλπίδες P . 3, 23; ἔπεα Ol . 1, 86; ἄκραντα γαρύειν Ol . 2, 96, wie Aesch . βάζειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κραντος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 80.
χρῡσ-ώπης

χρῡσ-ώπης [Pape-1880]

χρῡσ-ώπης , ὁ , fem . ... ... verbinden); das fem ., Λητώ , Ar. Th . 321; auch χρυσώπιδες ἰχϑύες ἐλλοί , poet . bei Ath . VII, 277 d . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσ-ώπης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1383.
οἰκό-τριψ

οἰκό-τριψ [Pape-1880]

οἰκό-τριψ , ιβος, ὁ , 1) der Hausaufreiber, -verderber; Ar. Thesm . 426 nennt so den Euripides, mit Anspielung auf die gew. Bdtg. – 2) ein im Hause aufgezogener ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰκό-τριψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 303.
ὀξύ-λαλος

ὀξύ-λαλος [Pape-1880]

ὀξύ-λαλος , schnell u. spitzig schwatzend, mit Stichelreden schnell zur Hand, Ar. Ran . 814, von Euripides gesagt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξύ-λαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 353.
ἀρουραῖος

ἀρουραῖος [Pape-1880]

ἀρουραῖος , zum Ackerland gehörig, ländlich, bäuerisch, μῦς Her ... ... (VII, 195); ἀ. ϑεός heißt komisch bei Ar. Ran . 139 Euripides Mutter; ebenso schimpfend ist es Dem . 18, 242, wo Aeschines ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρουραῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 358.
Εὐριπίδης

Εὐριπίδης [Pape-1880]

Εὐριπίδης (s. nom. pr .), ὁ , bei Diphil. (Ath . VI, 247 a) u. Poll . 9, 101, ein Wurf im Würfelspiel, 40, von einem Athener Euripides, der unter den 40 Männern war.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Εὐριπίδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1093.
σῡκάμῑνον

σῡκάμῑνον [Pape-1880]

σῡκάμῑνον , τό , die Frucht der συκάμινος , die Maulbeere; ihr Saft diente den Frauen als Schminke, Eubul . bei Ath . XIII, 557 f u. Philippides bei Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκάμῑνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
ἀμφί-δοξος

ἀμφί-δοξος [Pape-1880]

ἀμφί-δοξος , unentschieden, zweifelhaft, νίκη Pol . 11, 1, 8; κίνδυνος 9, 4; ἐλπίδες 15, 1, 12; Plut . öfter; ἐν ἀμφιδόξῳ εἶναι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-δοξος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 138.
ὑψί-πυργος

ὑψί-πυργος [Pape-1880]

ὑψί-πυργος , mit hohen Thürmen; Κόρινϑος Simonds . 85 (XIII, 26); Οἰχαλία Soph. Trach ... ... . 376; πόλις Aesch. Eum . 658; hoch wie ein Thurm, ἐλπίδες Suppl . 90.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψί-πυργος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1248.
δορί-πονος

δορί-πονος [Pape-1880]

δορί-πονος , speerbedrängt; πόλις Aesch. Spt . 153; κακά 610; ἀσπίδες, ἄνδρες , Eur. I. A . 771 El . 479, wo man auch δοριπόνος schreiben kann, mit dem Speere arbeitend, kämpfend ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορί-πονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 658.
νεό-τμητος

νεό-τμητος [Pape-1880]

νεό-τμητος , frisch, eben erst ... ... , abgeschnitten; Plat. Tim . 80 d; Theocr . 7, 134; κρηπῖδες , Luc. adv. ind . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεό-τμητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 245.
χωλο-ποιός

χωλο-ποιός [Pape-1880]

χωλο-ποιός , lähmend, von Euripides, der Lahme auf die Bühne brachte, Ar. Ran . 845.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χωλο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1386.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon