σκοτισμός , ὁ , 1) das Verfinstern, Verdunkeln, die Finsterniß; Schol. Lycophr . 1427; Eust . – 2) der Schwindel, wenn es Einem finster vor den Augen wird, vertigo, Gloss .
συ-σκοτάζω , 1) umfinstern, umdunkeln, ganz verfinstern. – 2) intrans., rings finster, dunkel werden, ξυνεσκόταζε γὰρ ἤδη , Thuc . 1, 51. 7 ...
σκοτόω , 1) finster, dunkel machen, verfinstern, verdunkeln; ἐγὼ σκοτώσω βλέφαρα καὶ δεδορκότα , Soph. Ai . 85; Plat. Rep . VII, 518 a. – 2) drehend, schwindlig machen, daß es Einem dunkel vor den Augen wird, ...
σκοτία , ἡ , Finsterniß, Dunkelheit; finsterer Ort, Grab, Unterwelt, σκοτίᾳ κρύπτεται , Eur. Phoen . 338. – In der Baukunst ein vertieftes Glied der Säulenbasen, Hesych . u. Vitruv . 3, 3.
σκοτίας , ὁ , ein Finsterling, der sich im Finstern hält, der sich verbirgt oder verbergen muß, bes. ein entlaufener Sklave, tenebrio, Hesych .
σκοταῖος , finster, dunkel; σκοταῖος ἦλϑε , er kam mit einbrechender Finsterniß, Xen. Cyr . 7, 1, 45 An . 2, 2, 17, wo Krüger zu vergleichen; Sp ., wie Plut. Ages . 22.
λύγη , ἡ , Schatten, Dunkel, Finsterniß, App. Illyr . 25 l. d.; VLL. erkl. σκοτία; Tim. Lez. Plat . σκιά, ἀπόκρυψις , wo Ruhnk. zu vgl.; scheint nur in ἠλύγη u. abgeleiteten vorzukommen.) ...
ζόφος , ὁ (ogl. νέφος, δνόφος, κνέφαςἱ , Finsterniß, Dunkel der Nacht, Hes. Sc . 227; χειμέριος μηνῶν ζ . Pind. I . 3, 36; der Unterwelt, Od . 20, 356, das Schattenreich, ἠερόεις , ...
ὄρφνη , ἡ (verwandt mit ὀρφνός ), die Finsterniß, das Dunkel, bes. die Nacht; Theogn.; Pind ., ἐν ... ... Xen. Lac . 5, 7; ὑπὸ τὴν ὄρφνην , in der Finsterniß, Pol . 18, 2, 7.
σκότος , ὁ , Finsterniß, Dunkelheit , Dunkel; Od . 19, 389; häufiger ist das Wort in der Il ., hier aber immer das Todesdunkel, z. B. τὸν δὲ σκότος ὄσσε κάλυψεν , Il . 4, 461 u. ...
τυφλός (wahrscheinlich für τυφελός von τύφω , eigtl. rauchig, qualmig u. dah. verfinstert), 1) blind ; bei Hom. Il . 6, 139; h. Apoll . 172; oft bei Her . u. Folgdn; τυφλὸν γὰρ ἐκδεδορκότος ...
λαῖλαψ , απος, ἡ , Sturmwind mit Regen od. dickem Gewölk, der Alles in Finsterniß einhüllt; νέφος φαίνετ' ἰὸν κατὰ πόντον, ἄγει δέ τε λαίλαπα πολλήν , Il . 4, 278 u. öfter; νηυσὶ δ' ἐπῶρσ' ἄνεμον βορέην ...
Ἔρεβος , τό (verwandt ἐρεμνός, ἐρέφω , s. auch nom. pr .), das Dunkel der Unterwelt, das Erebos, nach homerischer Vorstellung der finstere Ort zwischen der Erdoberfläche u. dem tiefer gelegenen Hades, durch welchen die abgeschiedenen ...
δνόφος , ὁ (wie γνόφος u. κνέφας mit νέφος zusammenhängend, vgl. Buttm. Lexil . II, 266), Dunkelheit, Finsterniß; Aesch Ch . 52; Simonid. frg . 50, 8, Schneidew. ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro