τῑτίζω , wie πιπίζω , vom Schreien junger Vögel, pipen; bei Hom. Il . 2, 314 lasen einige Alte τιτίζοντες für τετριγῶτες , Zenodot . aber τεττίζοντες , vgl. Schol .
ὁπλή , ἡ (vgl. ὅπλον ), zunächst der ungespaltene Huf des Pferdes und des Esels, Il . 11, 536. 20, 501; λακτίζοντες ὁπλαῖς , Plat. Rep . IX, 586 b; Pol . 3, ...
... δῶμα , Od . 1, 227; οἵ τέ μοι ὑβρίζοντες ἀτάσϑαλα μηχανό-ωνται , 3, 207; ἀλλὰ ... ... τινα u. τινὰ ὑβρίζειν unterscheidet Luc. Soloec . 10); ἡμέας ὑβρίζοντες , Il . 11, 695, wie Od . ...
... ἵστατον ἀμφιέποντες ; 19, 392 ἵππους δ' Αὐτομέδων τε καὶ Ἄλκιμος ἀμφιέποντες ζεύγνυον , geschäftig; 5, 667 τοῖον γὰρ ἔχον πόνον ἀμφιέποντες ; Od . 3, 118 εἰνάετες γάρ σφιν κακὰ ῥάπτομεν ἀμφιέποντες ; – Iliad . 11. 473 ἀμφὶ ...
ἀ-φανίζω , unsichtbar machen, νεφέλη ... ... 3, 4, 8, nach Brodäus Emend., s. Krüger; den Augen entziehen, ἀφανίζοντες κρύπτομεν Plat. Phil . 66 a; vgl. Eur. I. T ...
μινυρίζω , mit leiser Stimme klagen, winseln, wimmern ; Il. 5, 889 Od . 4, 719; μινυρίζοντες μέλη , Ar. Vesp . 919; Av . 1414; auch in Prosa, Plat. Rep . III, 411 a; Plut. ...
καλλ-ωπίζω , das Gesicht schön machen, ein schönes Ansehen geben; καλλωπίζοντες τὸ ὄνομα Ἑρμῆν καλοῦμεν Plat. Crat . 408 b; καλλωπισϑεῖσα 409 c; οἰκία ὑπερβαλλούσῃ δαπάνῃ κεκαλλωπισμένη Xen. Hier . 11, 2. – Häufiger ...
ὑπέρ-θῡμος , übermüthig, überausmuthig , im ... ... Διομήδης 5, 376; auch von andern Helden in der Il . öfter; ϑεράποντες Od . 4, 784; ἕταροι Il . 23, 522, ...
λῡσί-πονος , Mühsal, Kummer lösend, stillend ... ... ὕπνος , Nonn. D . 27, 1; a. Sp .; auch ϑεράποντες , die Diener, welche Anderen die Arbeit abnehmen, erleichtern, Pind. P ...
ἀνα-καθ-ίζω , sich im Sitzen aufrichten, aufrecht hinsetzen, ἀνακαϑίζοντες ἐπαίρουσιν ἑαυτούς Xen. Cyn . 5, 19; ἀνεκάϑισεν Plut. Alex . 14; Philop . 20; so auch med ., ἀνακαϑιζόμενοι ἐπὶ τὴν κλίνην ...
ἀργυρ-ώνητος , für Geld gekauft, ὑφαί Aesch. Ag . 923; bes. ein erkaufter Sklav, ϑεράποντες Her . 4, 72; allein, Isocr . 4, 123; ...
... γὰρ ἂν κατὰ ἄστυ ποτιπτυσσοί μεϑα μύϑῳ χρήματ' ἀπαιτίζοντες, ἕως κ' ἀπὸ πάντα δοϑείη. νῠν δέ μοι ἀπρήκτους ὀδύνας ἐμβάλλετε ... ... potent. fut. (III a ) vertretend, Thuc . 2, 80 νομίζοντες, εἰ πρώτην ταύτην λάβοιεν, ῥᾳδίως ἄν σφισι τἄλλα προσχωρήσειν ; ... ... οὐ μόνον οὐ μνησικακοῠντες οὐδὲπροιέμενοι τοὺς ἀδικουμένους αλλὰ καὶ σώζοντες φαίνεσϑε, = οἳ ἐμέμψασϑε ἄν , vgl. Xen ...
ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... ; ἀπὸ τοῠ Σωκράτους γεγονότε Xen. Mem . 1, 2, 25; διαλείποντες συχνὸν ἀπ' ἀλλήλων Cyr . 1, 8, 10; ἔσται οὐκ ἀπὸ ...
πῦρ , τό , gen . πυρός , im ... ... d, vgl. Legg . X, 889 b; etwas Sprichwörtliches haben die Verbindungen βασανίζοντες πολὺ μᾶλλον ἢ χρυσὸν ἐν πυρί , Rep . III, 413 e; ...
ὀρθός , (ὄρνυμι) , grade ... ... 64, vgl. 2, 51; von Gebäuden, stehend, im Ggstz des Niedergerissenen, νομίζοντες ἀδικεῖσϑαι τοῦ Πανάκτου τῇ καϑαιρέσει ὃ ἔδει ὀρϑὸν παραδοῦναι , Thuc . 5, ...
ἐρίζω (s. ἔρις ), dor. ἐρίσδω , fut . ... ... 5. – Auch in Prosa, τινί , Her . 4, 152; ἐρίζοντες αἱροῦσι τὸ χωρίον , wetteifernd nehmen sie den Platz ein, Xen. An ...
κρύπτω ( ΚΡΥΒ ), ep. impf . κρύπτασκε , Il ... ... Trach . 899, öfter; ἔνϑ' ἐκρύπτομεν δέμας Eur. Bacch . 729; ἀφανίζοντες κρύπτομεν ὅτι μάλιστα Plat. Phil . 66 a; ἐπειδὰν δὲ κρύψωσι ...
ἀκμάζω ( ἀκμή ), auf dem höchsten Punkte, in voller Blüthe ... ... ἐκ τῶν νεωτάτων ἢ ἐκ τῶν γεραιτάτων ἢ ἐξ ἀκμαζόντων ; Isocr . setzt ἀκμάζοντες den πρεσβύτεροι entgegen, 12, 267; dem παρηβηκώς Luc. Tyrannicid ...
χωρίζω (von χωρίς ), sondern, trennen, scheiden , τί ... ... so oft bei Sp . – Insbes. hießen bei den Alten die Grammatiker χωρίζοντες , Sonderer, welche die Il . u. die Od . verschiedenen Verfassern ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro