Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (186 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ψυχρός

ψυχρός [Pape-1880]

ψυχρός , kalt, frostig, kühl, frisch , erfrischend; Hom . ὕδωρ , Od . 9, 392. 17, 209; χάλαζα , Il . 15, 171; νιφάδες, χιών , 19, 358. 22, 152; auch χαλκός , 5 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψυχρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1405.
νεο-κηδής

νεο-κηδής [Pape-1880]

νεο-κηδής , ές , in neuen, frischen Sorgen, frischer Trauer, ϑυμός , Hes. Th . 98.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεο-κηδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 242.
νεο-πενθής

νεο-πενθής [Pape-1880]

νεο-πενθής , ές , in frischem Leide, frischer Trauer, Od . 11, 39; – Ep. ad . 754 ( App . 215), eben erst betrauert.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεο-πενθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 243.
νεό-θρεπτος

νεό-θρεπτος [Pape-1880]

νεό-θρεπτος , 1) frisch, neu ernährt, gewachsen, ἔρνεα , Ap. Rh . 3, 1400. – 2) frisch geronnen, τυρός , frischgemachter Käse, Epigr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεό-θρεπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 242.
αὔρα

αὔρα [Pape-1880]

αὔρα ( ἄω, αὔω), ἡ , Hauch, Luftzug, Pind.; Tmgg ., κόμη δι' αὔρας ᾄσσεται Soph. O. C . 1263; frische Morgenluft, Od . 5, 469 αὔρη δ' ἐκ ποταμοῦ ψυχρη πνέει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὔρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 394.
τρώξ

τρώξ [Pape-1880]

τρώξ , ὁ , gen . τρωγός , 1) der Nager, Fresser, bes. ein Wurm, der die Hülsenfrüchte ausfrißt, E. M., Strattis . – 2) = τρώγλη , Hesych ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρώξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1158.
θάλος

θάλος [Pape-1880]

θάλος , τό , = ϑαλλός , junger Sprößling, Zweig, ... ... v. l . ϑαλλός ; sonst übertr. von Menschen, mit dem Nebenbegriffe frischer Kraft u. jugendlicher Anmuth, Od . 6, 157, φίλον ϑάλος, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θάλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1184.
ψῦχος

ψῦχος [Pape-1880]

ψῦχος , τό , Kühle , Abkühlung, Erfrischung, Od . 10, 555; Kälte, Frost, ἐν ψύχει μὲν ἡλίου διπλῆ πάρεστιν ἐνϑάκησις Soph. Phil . 17; ἐν τῷ ψύχει καϑηῦδον Plat. Conv . 220 d ; öfters bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1404.
ψῡχόω

ψῡχόω [Pape-1880]

ψῡχόω , 1) beseelen, beleben, λίϑον Ep. ad . 245 ( Plan . 159). – 2) kalt machen, abkühlen, erfrischen, Plut. de stoic. repugn . 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῡχόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1404.
ἀ-κμής

ἀ-κμής [Pape-1880]

ἀ-κμής , ῆτος , nicht ermüdet, frisch, von καμεῖν ; Hom . dreimal, Iliad . 15, 697 ἀκμῆτας καὶ ἀτειρέας , 16, 44. 11, 802 ῥεῖα δέ κ' ἀκμῆτες κεκμηότας ἄνδρας ἀυτῇ ὤσαιμεν (ὤσ&# ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κμής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 75.
στακτή

στακτή [Pape-1880]

στακτή , ἡ , stacte , das aus frischer Myrrhe u. Zimmet gepreßte u. tropfenweise auslaufende Oel, Myrrhenöl, Zimmetöl, ein künstlich bereiteter Balsam, Theophr.; doch auch von andern künstlich bereiteten Flüssigkeiten, στακτὴ ἅλμη , Salzlake, κονίη , Kalklauge, Geop ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στακτή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 928.
χλᾱρός

χλᾱρός [Pape-1880]

χλᾱρός , nur Pind. P . 9, 39, χλαρὸν γελᾶν , nach Herm. dor. für χλωρόν , jugendlich, frisch und kräftig, nach Schneider und Böckh statt λαρόν , angenehm, sanft. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλᾱρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1358.
δέκτωρ

δέκτωρ [Pape-1880]

δέκτωρ , ορος, ὁ , der etwas auf sich nimmt; νέου αἵματος , Vertheidiger frisch vergossenen Blutes, Aesch. Eum . 195.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέκτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 543.
σαύσαξ

σαύσαξ [Pape-1880]

σαύσαξ , ακος, ὁ , bei Drac. Straton. p . 55 ohne Bedeutung, bei Hesych . σαύσακας für frischen Käse.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαύσαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 865.
νε-ωρής

νε-ωρής [Pape-1880]

νε-ωρής , ές , von neuerer Zeit, neu, frisch; νεωρὲς νῆμα , Philet . 3; νεωρὴς βόστρυχος τετμημένος , die eben erst abgeschnittene Locke, Soph. El . 889; φόβος , O. C . 734. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νε-ωρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 250.
εὐ-ᾱεια

εὐ-ᾱεια [Pape-1880]

εὐ-ᾱεια , ἡ , guter, frischer Luftzug, Ath . V, 205 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ᾱεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1055.
θαλερός

θαλερός [Pape-1880]

... Menschen, in der Blüthe des Alters stehend, frisch und kräftig, αἰζηοί Il . 3, 26, παράκοιτις ... ... οἱ ἔσχετο φωνή , Il . 17, 696. 23, 397, ist frische, kräftige Stimme, od. auch die in reicher Fülle sich ergießende, wonach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαλερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1183.
ἀνθηρός

ἀνθηρός [Pape-1880]

ἀνθηρός , blühend, χλόη Eur. Cycl . 539; λειμών ... ... . B. τὰ ἀνϑηρά , Blumen, amat . 19; meist übertr., von frischer, jugendlicher Anmuth, νέα καὶ ἀνϑηρά Xen Cyr . 1, 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 232.
ἴκμενος

ἴκμενος [Pape-1880]

ἴκμενος οὖρος , günstiger Fahrwind, II . 1, 479 ... ... ; nach der Erkl. der Alten mit ἰκμάς zusammenhangend, feuchter, milder u. erfrischender Lufthauch, wie Od . 5, 478 ἀνέμων μένος ὑγρὸν ἀέντων; schwerlich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴκμενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1248.
ἑρσήεις

ἑρσήεις [Pape-1880]

... auch ἐερσήεις , thauig, bethaut, saftig, frisch, λωτός Il . 14, 348; übertr. vom getödteten Hektor, ... ... ἑρσήεις καὶ πρόσφατος κεῖσαι 24, 757, οἷον ἐερσήεις κεῖται 419, noch frisch, eben gestorben, nicht in Verwesung übergegangen; κύπειρος H. h. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑρσήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1035.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon