Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (138 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πυρόω

πυρόω [Pape-1880]

πυρόω , brennen, verbrennen; πυρωϑέντων Τρώων , Pind. P ... ... 8, 2. 8, 102; πυρουμένη , neben ὑγραινομένη , Plat. Tim . 52 d; Sp ., Ἔρως με πύρωσον Anacr . 10, 13, πυρούμενος Δήμωνι , für D. in Liebe entbrannt, Ep. ad ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
πῡρός

πῡρός [Pape-1880]

πῡρός , ὁ , der Weizen ; ἐπεὶ κατὰ πυρὸν ἄλεσσαν , Od . 20, 109; als Pferdefutter, Il . 10, 569; gew. im plur ., vgl. Od . 4, 604; neben κριϑαί , 9, 110. 19 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
πυρόν

πυρόν [Pape-1880]

(πυρόν , τό) , Wachtfeuer im Lager, nur als heterogener plur . zu πῦρ , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
καπυρός

καπυρός [Pape-1880]

καπυρός ( κάπω, καπύω , nach Eust . gar von ... ... ernsten zu sein scheinen; μουσικός εἰμι καὶ συρίζω πάνυ καπυρόν Luc. D. D . 22, 3, ich blase hell u. rein die Syrinx; καπυρὸν γελάσας , hell auflachend, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καπυρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1324.
ὀϊζῡρός

ὀϊζῡρός [Pape-1880]

ὀϊζῡρός , att. οἰζυρός , jammervoll, elend, unglücklich; von Menschen, ἅμα τ' ὠκύμορος καὶ ὀϊζυρὸς περὶ πάντων , Il . 1, 417, oft allgemeines Beiwort der Sterblichen, ὀϊζυροὶ βροτοί , 13, 569 Od . 4, 197; von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀϊζῡρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 298.
πυρόεις

πυρόεις [Pape-1880]

πυρόεις , εσσα, εν , feurig; oft in der ... ... Plan . 140); – ὁ πυρόεις ist der Planet Mars, Maneth . oft; Cic. de ... ... Bei Ath . VIII, 358 c aus Mnesith . sind οἱ πυροῠντες eine Forellenart.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
πάπῡρος

πάπῡρος [Pape-1880]

πάπῡρος , ὁ u. ἡ , die Papierstaude, eine Sumpfpflanze, die in Aegypten wächst u. aus deren Rinde od. Bast, βύβλος , man Papier zum Schreiben, auch Taue u. dgl. machte, Theophr . u. A. Die daraus gefertigte seine ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάπῡρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467.
καπυρόω

καπυρόω [Pape-1880]

καπυρόω , trocknen, pass . ausdörren, vertrocknen; τοῦ μὴ κατὰ τὰς νεωλκίας καπυροῠσϑαι τὴν ὕλην μὴ νοτιζομένην Strab . IV, 195; καπυρωϑέντα ἱμάτια XI, 523.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καπυρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1324.
λεπῡρός

λεπῡρός [Pape-1880]

λεπῡρός , mit einer Hülfe, Schale versehen, στάχυς , Nic. Th . 803, γενέϑλη , in einer Schale, einem Ei enthalten, ib . 136.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεπῡρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 32.
λέπῡρον

λέπῡρον [Pape-1880]

λέπῡρον , τό , nach Suid . λεπυρόν , Schale, Hülfe, καρύοιο , Batrachom . 131, a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέπῡρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 32.
πυρό-βιος

πυρό-βιος [Pape-1880]

πυρό-βιος , = πυρίβιος , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρό-βιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
πυρό-χρως

πυρό-χρως [Pape-1880]

πυρό-χρως , = πυρίχρως .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρό-χρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
διόσπυρος

διόσπυρος [Pape-1880]

διόσπυρος , ὁ , u. διόσπυρον , τό , Name einer Obstart, der Weichselkirsche ähnlich, Theophr . bei Ath . II, 50 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διόσπυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 639.
πῡρο-φόρος

πῡρο-φόρος [Pape-1880]

πῡρο-φόρος , Weizen tragend od. hervorbringend; ἄρουρα, πεδίον , Il . 12, 314. 21, 602, u. öfter; Λιβύα , Pind. I. 3, 72; πεδία , Eur. Phoen . 647; ϑεά ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡρο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
πυρο-βόλος

πυρο-βόλος [Pape-1880]

πυρο-βόλος , Feuer werfend, schleudernd, τὰ πυροβόλα , Brandpfeile, die zünden, wo sie treffen, Plut. Syll . 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρο-βόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
πῡρο-γενής

πῡρο-γενής [Pape-1880]

πῡρο-γενής , ές , aus Weizen entstanden, daraus gemacht, vom Biere, Iulian. rex 1 (IX, 368).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡρο-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
πυρο-λόγος

πυρο-λόγος [Pape-1880]

πυρο-λόγος , Weizen lesend, sammelnd od. mähend, δρεπάνη , Philp . 14 (VI, 104).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρο-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
πυρο-εργής

πυρο-εργής [Pape-1880]

πυρο-εργής , ές , in oder am Feuer arbeitend, ἄνδρες , Feuerarbeiter, Maneth . 1, 78.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρο-εργής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
πῡρο-δόκος

πῡρο-δόκος [Pape-1880]

πῡρο-δόκος , Weizen aufnehmend, enthaltend, ἀλωή , Opp. Hal . 4, 501.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡρο-δόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
πυρο-ειδής

πυρο-ειδής [Pape-1880]

πυρο-ειδής , ές , feuerähnlich; Plat. Legg . X, 795 c; Arist . u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon