οὔλω , ganz, heil sein, gesund sein, kommt nur im imperat . οὖλέ τε ... ... Od . 24, 402, H. h. Apoll . 466, sei heil, wohl, Glück zu! vgl. Buttmann Lexil . I, 190. Nach Hesych ...
... u. ion. = ὅλος , ganz , völlig, denn so ist wohl Od . 17, 343, ... ... Od . 4, 50 schwankt zwischen ἁπαλάς, κεκροκισμένας ἢ τριχωτάς , wollig, flockig, u. καινουργίδας (wie mit Buttmann zu lesen scheint ... ... . 200), wo man δοῠλος hat ändern wollen, aber vielleicht die so. häufige Erklärung ...
παν-ευ-τελής , ές , sehr wohlfeil, ganz schlecht, Suid .
παν-ευ-πρεπής , ές , ganz wohlanständig, schicklich, Sp .
... , 15, von dem Vorhandenen aus, nach Kräften, s. unten. – Ganz adverbial, ἀπὸ τοῦ προφανοῠς, = προφανῶς, Thuc. . 2, ... ... Thuc . 8, 69, wie βουλὴ ἡ ἀπὸ τοῠ κυάμου , ist wohl mehr an: »vermittelst der Bohne«, durchs Loos gewählt zu ...
... οὖν λόγου γε ἐνδεεῖς μηδὲν γιγνώμεϑα , so wollen wir wenigstens nicht ... Soph . 254 c. Mit Weglassung ... ... den Diverbien der Tragg. und den Dialogen des Plato, wohl, allerdings , ἀλλ' ἀνάγκη , ich muß ja wohl, Plat. Prot . 357 ...
κατα-πελτάζω , mit Leichtbewaffneten überwinden, erstürmen, wohl nur im med ., καταπελτάσονται τὴν Βοιωτίαν ὅλην , von Ar. Ach . 160 gebraucht, von Hesych . καταδραμοῦνται erkl., sie werden ganz Böotien niedertartschen.
... wird von der Att. Prosa fast ganz aufgegeben; der optat. potential . machte ihn überssüssig. III. ... ... ἂν εἶεν νομῆς , vielleicht praes. hist .; entschieden falsch zieht man wohl Thuc . 1, 9 hierher οὐκ ἂν οὖν ... ... 71 ἀλλὰ ταῠτα μὲν καὶ φϑόνῳ ἂν εἴποιεν »das mögen sie wohl aus Neid gesagt haben«; 7 ...
... gcht man doch zu weit, wenn man diese verstärkende Bdtg des α ganz läugnet, und darf in keinem Fall als Grund dagegen geltend machen, daß α ursprünglich privativ . sei, da dies ein ganz anderes praefixum ist. – 4) In einigen Wörtern ...
... γοργωπὸν σέλας, ὡς τὴν Διὸς τυραννίδ' ἐκπέρσων βίᾳ , als wollte er, wie Einer, der da zerstören wollte, Aesch. Prom . 357; ἐλάμβανε τὸ τόξον ὡς κατατοξεύσων αὐτόν , als wollte er ihn erschießen, od. um ihn zu erschießen, Her . ...
... kurzweg für περιττόν . Dies ist auch eine ganz richtige Auffassung; denn, wenn man die Construction für anakoluthisch erklärt, und ... ... man allerdings den Ursprung der Erscheinung, und zwar, wie es scheint, ganz richtig; aber man beseitigt keineswegs die nackte Thatsache, daß, ... ... scheint hier mehrfach getrübt zu sein. Richtig ist wohl die Ueberlieferung bei Iliad . 2, 802 λίην ...
... , Nichts, kein Wesen, kein Geschöpf. – b) dah. auch ganz allgemein, wie unser man, für ἕκαστος, πᾶς , Jedermann, ε ὖ μέν τις δόρυ ϑηξάσϑω , Il . 2, 382, Jeder wetze wohl seine Lanzenspitze, oder man wetze seinen Speer; ...
... ἐύϑρονον ἠῶ ἵκοιτο , die Anderen wohl, aber diese wenigstens nicht, Od . 17, 497. Oft dient ... ... πάνυ γε, καλῶς γε, ὀρϑῶς γε, σφόδρα γε u. ä., ja wohl, ganz recht, nachdrücklich bejahend; ούδέν γε , gar nichts. – ...
... den ursprünglichen Accent des Nomens ganz fallen läßt, jedes hierher gehörige Adverbium vielmehr nur mit einem Accente versieht, ... ... Ursprung dieser Adverbien als die Betonung πόλεμόνδε, φύγαδε . Ferner verwischt sie ganz den äußeren Unterschied zwischen diesen örtlichen Adverbien und den unter 2) zu ... ... sind, aber nicht alle Stellen. Die Vertheilung durch Ilias und Odyssee ist nicht ganz gleichmäßig; so z. B. kommt ...
... , 14. – 5) Meist an 21 sich anschließend, werden ganz adverbial: ἐπ' ἴσας , Soph. El . 1051; οὐδ' ... ... den Gesetzen gemäß, Dem . 24, 56; ἐπὶ πᾶσι δικαίοις , ganz dem Rechte gemäß, 20, 88; Aesch . 3, 170. ...
... καὶ ἀμείνονας ἶππους δωρήσαιτο , er könnte wohl Pferde, und zwar schönere, noch schönere Pferde schenken, Il ... ... ἐνδέχεται , auch nur eine gewisse, sei es welche es wolle, Phaed . 78 d; ähnlich ἀλλ' ἀρκεῖ καὶ τοῦτο , ... ... δὲ καὶ πενϑήσομεν 288; ἴδωμεν τί ποτε καὶ λέγομεν , was denn wohl, Plat. Gorg . 451 ...
... Gesandte schickten, so schürten sie doch heimlich ganz besonders den Krieg an; vgl. Buttm. zu Dem. Mid. ... ... . zu Phryn. p. 342; – μέν που , doch wohl, Plat . u. A., εἰδέναι μέν που χρή , man ...
... 131. 139, auf »sofortigen« Tod. Nicht ganz klar ist das δήν Iliad . 5, 412, Τυδείδης φραζέσϑω ... ... als Lesart eines » auctor recentior« ; dieser auctor dürfte aber doch wohl mittelbar oder unmittelbar aus den Scholien geschöpft habent ein Scholium nämlich ... ... zu erwähnen . Entschieden zu verwerfen ist wohl die Lesart δήν Iliad . 8, 448 ...
... weil keines da ist, welches sie verdrängen könnten. Man mag die Regel ganz allgemein so ausdrücken: Im Griechischen darf für jedes Wort ein fragendes ... ... gewöhnlich sehr verkehrt als »Verschränkung« von Sätzen auf; der Sprechende macht aber ganz einfach von seinem Rechte Gebrauch, für jedes Wort ein ...
... 8 ἀνά τ' ἀλλήλῃσιν ἔχονται ist wohl Tmesis; sehr zweifelhaft Iliad . 8, 441 ἅρματα δ' ἂμ ... ... 570 ὤχϑησαν δ' ἀνὰ δῶμα ϑεοί; ἦ μινἀτιμάζουσιν ἀν' Ἑλλάδα , durch ganz Hellas hin, Od . 11, 496; ἀνὰ τὴνἤπειρον , überall ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro