... derb u. kräftig; oft Hom . u. Hes .; von gedrungenen, starkmuskeligen, kräftigen Gliedern: ὦμος , Il . 5, 400; ... ... , Ar. Thesm . 639; auch in sp. Prosa, λέξις , gedrungener Stil, D. Hal. iud. de Thuc . 24 ...
πηγός , fest , seist, derb, gedrungen, dah. wohlgenährt, stark , kräftig; ἵπποι πηγοί , wohlgenährte, tüchtige Rosse, Il . 9, 124. 266; κῦμα πηγόν , eine dickangeschwollene, gewaltige Woge, Od . 5, 388. 23, 235, ...
ἀντλέω ( ἄντλος ), eigtl. eingedrungenes Seewasser aus dem Schiffsboden ausschöpfen; übh. ausschöpfen, Her . 6, 119; ἐκ κρήνης Plat. Tim . 79 a; εἰς πίϑον τετρυπημένον ἀντλεῖν Xen. Oec . 7, 40. Uebertr., ergründen, ἔμπρακτον ...
ἁδροτής , ἡτος , ἡ , Gedrungenheit, Dicke, Starke, Kraft; accus . bei Hom . Lesart in drei Stellen für ἀνδροτῆτα , Iliad . 16, 85722, 363 ψυχὴ δ'ἐκ ῥεϑέων πταμένη Ἄιδόσδε βεβήκει, ὃν πότμον γοόωσα, λιποῦσ' ...
στιφρός (ein Wort mit στιβαρός , vgl. στιβρός ), dicht ... ... 4, 1, βρόχος 9, 13, u. sonst, von derbem, kräftigem, gedrungenem Körperbau, s. Jac. Philostr. imagg ., 596. 604. Vgl. auch ...
παρά-ξενος , falscher, verstellter Gastfreund oder Fremder, unrechtmäßig als Fremder eingedrungen, Ar. Ach . 491, ἀνδράρια παρακεκομμένα, ἄτιμα καὶ παράσημα καὶ παράξενα , u. einzeln bei Sp ., wie Themist . Bei Palaeph . 52, ...
στιβαρότης , ἡ , Gedrungenheit, Sp .
ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... οἵ, αἵ schreiben wollten, wo diese Formen die volle hinzeigende Kraft haben, nicht durchgedrungen, nur Il . 10, 224 ist bei Wolf u. Spitzner noch stehen ...
ΔΥΏ , einhüllen , versenken, vgl. induere, Curtius Grundz. ... ... . 17, 276. Uebertr., κάματος γυῖα δέδυκεν , Ermattung ist in die Glieder gedrungen, Il . 5, 811; κρατερὴ δέ ἑ λύσσα δέδυκεν 9, ...
πρός , dor. u. poet. ποτί u. προτί ... ... , πρὸς βίαν τινός , invito aliquo , πρὸς ἀνάγκην , mit Zwang, nothgedrungen, Aesch. Pers . 561 u. A.; πρὸς ἀλκήν , Aesch. ...
ἀδινός , ή, όν , Bedeutung und Ursprung nicht sicher, vielleicht ... ... Odyssee (nach Aristarch von 23, 297 ab) angehört. Grundbedeutung kann sein: fest, gedrungen; von Bienen- und Fliegenschwärmen wie von Schaafen u. Ziegen: dicht gedrängt; ...
περαίνω (vgl. πειραίνω ), aor . ἐπέρανα , – ... ... öfter Plut . Aehnlich περαῖνον δι' ὤτων , was tief in die Ohren eingedrungen ist, Aesch. Ch . 55. – Bei S. Emp. adv. ...
ἐπι-χράω (s. χράω ), 1) ... ... Od . 2, 50, sie sind auf die Mutter, in ihr Haus eingedrungen, Pind. frg . 44 u. sp. D .; ἀλλήλαισιν ...
ἐγ-χρίμπτω , mit Gewalt, ... ... ἐγχριμφϑεὶς πύλῃσιν 17, 405; αἰχμὴ ὀστέῳ ἐγχριμφϑεῖσα , die bis auf den Knochen gedrungene Spitze, 5, 662, vgl. 7, 272; νωλεμὲς ἐγχρίμπτοντο , sie ...
δια-δύομαι (s. δύω ), ... ... Pol . 4, 57, 8; τὸν κισσὸν διαδύς , durch den Epheu gedrungen, Theocr . 3, 14; durchkommen, entschlüpfen, διαδύεται ἡμᾶς Plat. ...
στρογγύλος , rund, abgerundet, zugerundet; λοφεῖον , Ar. Nubb ... ... . Ach . 656, vom Schol . πιϑανά u. πανοῠργα erklärt, gedrungene Rede, wohl abgerundet, so στόμα στρογγύλον , Ar. tr . 397, ...
ἐφ-ικνέομαι (s. ... ... ἦν φϑεγγόμενον ἐφικέσϑαι Tib. Gracch . 18; ἐφῖκτο πάντων , ist überall hingedrungen, Dem . 25, 101; – c. acc ., τὸν Ἑλλήσποντον ...
τετρά-γωνος , 1) viereckig, mit vier ... ... ; Ath . V, 213 b. – 2) vierschrötig; zunächst von dickem, gedrungenem Wuchse, so breit wie lang, homo quadratus ; auch übertr., von fester ...
κατα-λαμβάνω (s. λαμβάνω ... ... ; καταλελάβηκέ με τοῦτο εἰς ὑμέας ἐκφῆναι , es traf mich, ich fühlte mich gedrungen, euch dies kund zu thun, Her . 3, 65; ἕνα κατέλαβε ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro