ποθ-έσπερος , dor. statt προςέσπερος; τὰ ποϑέσπερα , als adv ., gegen Abend, Abends, Theocr . 4, 3. 8, 16.
προς-εσπέριος , gegen Abend, abendlich, von der Tageszeit; gegen Abend gelegen, von der Himmelsgegend, ἔϑνη Pol . 1, 2, 6, ...
... μέλας ἐπὶ ἕσπερος ἦλϑε , der dunkele Abend kam heran, es wurde Abend, Od . 1, 422. ... ... O. R . 178; – τὰ ἕσπερα , die Abendstunden, der Abend, ποτὶ ἕσπερα , gegen Abend, Od . 17, 191. ...
... , die Tageszeit des Ochsenausspannens, der Abend , Ar. Av . 1500; Ap. Rh . 3, 1342 ... ... Luc. Catapl . 1. – Hom . nur βουλυτόνδε , gegen Abend, zweimal, Iliad . 16, 779 Odyss . 9, 58 ...
ἐφ-ἑσπερος , gegen Abend, westlich, χῶρος Soph. O. C . 1062 ch .
ὑφ-έσπερος , gegen Abend, ὑφέσπερα , als adv ., gegen Abend, Ep. ad . 55 (V, 305).
ἐπι-δείελα , gegen Abend, Hes. O . 810. 821, auch ἐπὶ δείελα geschrieben.
ἐπι-ζέφυρος , gegen Abend gelegen, Euphorio bei St. B. v . Δύμη .
ὑπο-δείελος , gegen Abend, Arat. Dios . 94.
προς-έσπερος , dor. ποϑέσπερος , = Vorigem; τὰ ποϑέσπερα , als adv ., gegen Abend, Theocr . 4, 3. 5, 113.
δείελος , ον , nachmittäglich, abendlich, Hom . zweimal: ... ... Abend eintritt, ἕσπερος; substantivisch δείελος in der Bedtg » Abend « Iliad . 21, ... ... Ap. Rh . 3, 417 δείελον ὥρην; ὑπὸ δείελον , gegen Abend, Ap. Rh . 1, 1160; – τὸ δ ., ...
... = den Nachmittag zubringen oder abwarten, oder = den Abend abwarten; Andere erklären = Vesperbrod essen. Dieser letzteren Erklärung hielt man im Alterthum entgegen, daß es bei Homer nur drei Mahlzeiten gebe, Frühstück, Mittag, Abendessen ( ἄριστον, δεῖπνον, δόρπον ). S. Scholl . (wo in ...
... οἶκόνδε , heimwärts; ἅλαδε , in's Meer; βουλυτόνδε , gegen Abend; φόωσδε , an's Licht; ϑάνατόνδε , zum Tode. ... ... Πηλεὺς αἰγανέην φύγαδ' εἰς ἕλος ὁρμηϑέντος καπρίου . Dagegen οἴκαδε behauptet seinen Platz nicht nur bei Dichtern, sondern auch in ...
... ist; so sicht es Antiph . 1, 17 dem πρὸ δείπνου entgegen, u. nachher dafür μετὰ δεῖπνον ; so ἀπὸ δείπνου γενέσϑαι ... ... bei Bezeichnungder eigtl. Tageszeiten, εὐϑὺς ἀφ' ἑσπέρας οἴχεσϑαι , mit Einbruch des Abends. Xen. An . 6, 1, 23; ἀπὸ ...
... . πρὸς ἠῶ, μεσημβρίαν, ἑσπέραν, ἄρκτον , gegen Morgen, Mittag, Abend, Mitternacht; doch auch ... ... im feindlichen Sinne, wider, gegen , πρὸς Τρῶας μάχεσϑαι , gegen die Troer kämpfen, Il ... ... – 3) Von der Zeit, gegen , ποτὶ ἕσπερα , gegen Abend, Od . 17, 191; πρὸς ὄρϑρον , Ar ...
... 247; μένον δ' ἐπὶ ἕσπερον ἐλϑεῖν , sie warteten, bis der Abend herankomme, Od . 1, 422; μένον εἵματα τερσήμεναι , 6, ... ... , 836; οὐκ ἂν δὴ μείνειας αὐτόν; könntest du nicht Stand halten gegen ihn? 3, 52; auch σῦς, ὅςτε μένει κολοσυρτὸν ...
... a. – Weil aber der griechische Vogelschauer sein Gesicht gegen Mitternacht kehrte, ist zu seiner linken Hand Sonnenuntergang, Westen, daher σκαιός = westlich, abendlich, wie man Σκαιαὶ πύλαι in der Il . das Abend- od. Westthor erklärt, u. Od . 3, 295 σκαιὸν ...
... Od . 9, 21 schön im Abendlichte liegend, schön beleuchtet), der Nachmittagssonne ausgesetzt, sehr sonnig u. heiß ... ... Hafenstädte von fern schon in deutlichen Umrissen gesehen werden. Falsch von δείλη , Abend, als Himmelsgegend, ganz gegen Westen gelegen, was wohl von Ithaka, aber ...
μάψ , = μάτην (nach Einigen von μάρπτω, μαπεῖν , zutappend, unüberlegt), fruchtlos, umsonst ; μὰψ οὕτω , Il . ... ... Od . 3, 138, von der wider die hergebrachte Ordnung in thörichter Uebereilung gegen Abend zusammenberufenen Volksversammlung.
... es der späte Nachmittag, selbst der Abend , Plat. defin . 411 b, δείλη ἡμέρας τελευτή , nach ... ... . δείλη ὀψία ἡ περὶ δύσιν ἡλίου . So περὶ δείλην , gegen Abend, Thuc . 4, 103; ὀψίαν 3, 74; περὶ ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro