Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εὖ-σκεπής

εὖ-σκεπής [Pape-1880]

εὖ-σκεπής , ές , dasselbe, Theophr ., von Orten, die gegen den Wind geschützt sind, τῶν ἔξω πνευμάτων .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ-σκεπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1098.
ἀντί-πλοια

ἀντί-πλοια [Pape-1880]

ἀντί-πλοια , ἡ , das Schiffen gegen den Wind; übh. Widerstand, Pol . 6, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-πλοια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 259.
ἐλύω

ἐλύω [Pape-1880]

ἐλύω , winden, krümmen, nur in dem aor . ἐλύσϑην; ῥυμὸς ἐπ ὶ γαῖαν ἐλύσϑη , fuhr gegen die Erde, wurde gegen die Erde gebeugt, Il . 23, 393 ... ... ποδῶν Ἀχιλῆος ἐλ . 24, 510; ὑπὸ γαστέρ' ἐλ ., unter den Bauch gekrümmt, geschmiegt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 803.
φαίνω

φαίνω [Pape-1880]

... . 58, 6 u. sonst bei den Rednern. – Pass . an den Tag kommen, sichtbar werden , ... ... μετὰ πρώτοισι φάνεσκε , er zeigte sich unter den Ersten, Il . 11, 64; so Tragg . u ... ... . 2, 5 u. öfter); u. so bei Her . u. den Att. zur Bezeichnung des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1250-1251.
οὖλος

οὖλος [Pape-1880]

... οὖλος Ὄνειρος , der handgreifliche, leibhafte Traumgott selbst, im Ggstz gegen die körperlosen, nichtigen Traumbilder, Träume, die er sendet; die ... ... – ὠρχήσαντο , Callim. Iov . 52, nicht von den krausen Windungen des Tanzes, sondern »tüchtig tanzen«, wie Call. ep ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 413-414.
κατ-ᾴδω

κατ-ᾴδω [Pape-1880]

... ;ω (s. ἀείδω ), entgegen-, vorsingen, Clearch. Ath . XV, 697 f, gleichsam von oben ... ... I. T . 1337; καταείδοντες γόησι τῷ ἀνέμῳ οἱ μάγοι , den Wind besprechen, Her . 7, 191; γυνὴ ἥ σε κηλοῦσα καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ᾴδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1348.
φέρω

φέρω [Pape-1880]

... durch die eigne Kraft, oft auch gegen den freien Willen des bewegten Gegenstandes bewirkt wird; auch von Gemüthsbewegungen, ... ... bewegt werden, vorzugsweise von unfreiwilliger, unwillkürlicher Bewegung; so von den Wellen, Winden fortgetrieben, hingerissen werden, ϑυέλλῃ, ἀνέμοις u. ... ... ἐπί, ἐς, πρὸς ϑάλασσαν , sich gegen das Meer hin erstrecken, gegen das Meer zu gelegen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262-1265.
μετά

μετά [Pape-1880]

... nicht zu übersetzen ist »so schnell wie der Wind«, sondern »mit dem Winde fliegen«, gleichsam mitten unter dem Winde. – Der sing . steht ... ... zog auf die Kunde von den Achäern aus, folgte dem Rufe, s. unten); ἠέ τευ ἀγγελίης ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 141-144.
ὄνος

ὄνος [Pape-1880]

... Men. p . 184, von einem rohen, gegen alle Musenkunst unempfindlichen Menschen; ähnlich ὄνῳ τις ἔλεγε μῦϑον , ... ... – ὄνου ὑβριστότερος , Xen. An . 5, 8, 3, denn die Esel gelten für stumpf gegen Schläge und muthwillig und trotzig; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 350.
σκεπάω

σκεπάω [Pape-1880]

... δυςαήων μέγα κῠμα ἔκτοσϑεν, = sie decken, schützen die Wage gegen die Winde, oder = sie halten schützend die Woge der Winde ab, d. h. die von den Winden erregte Woge des Meeres, Od . 13, 99; sp. D ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκεπάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 892.
ὑπό

ὑπό [Pape-1880]

... des Wagens sich befinden, nach unserer Auffassung vor den Wagen gespannt sind; vgl. ὑπὸ τοῖς ἅρμασιν εἶναι , angespannt sein, ... ... πέπωκεν αἷμα γαῖ' ὑπ' ἀλλήλων φόνῳ , unter dem Morde, durch den Mord, 803. Einzelne Fälle bieten sich dar, wo das pass . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1207-1210.
μάψ

μάψ [Pape-1880]

... μὰψ οὕτω , Il . 2, 120; μὰψ ὀμόσαι , in den Wind schwören, ohne an Erfüllung des Schwurs zu denken, 15, 40; ... ... Od . 3, 138, von der wider die hergebrachte Ordnung in thörichter Uebereilung gegen Abend zusammenberufenen Volksversammlung.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 103.
ἔνθα

ἔνθα [Pape-1880]

ἔνθα , adv ., da, 1) demonstr ., – a ... ... etwas anders Xen . στὰς ἔνϑα πνεῖ ἄνεμος ἢ ἀντίος , wo der Wind weht, wo er her weht, gegen den Wind, Oec . 18, 1. Bei Soph . auch in indirecter Frage ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔνθα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 841.
ποιέω

ποιέω [Pape-1880]

... , so daß ποιέω nur den allgemeinen Begriff eines transitiven Verbums ausdrückt u. seine nähere Bestimmung aus dem ... ... Med . eigtl. für sich machen , in den oben angeführten Bdign des Aktivs; οἰκία ποιήσασϑαι , ... ... ἐποίησαν , z. B. LXX. Bei den attischen Dichtern, bes. den Komikern ist die erste Sylbe häufig kurz gebraucht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645-648.
ἐρείδω

ἐρείδω [Pape-1880]

... . Ion 743, d. i. gehe, dich stützend auf den Stab, den Pfad; sp. D ., wie Ap. Rh . ... ... u. öfter; ähnl. οὔδεϊ χαὶται ἐρηρέδαται , die Haare wallen auf den Boden herab, 23, 284. – Δίκης ἐρείδεται ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρείδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1023-1024.
ἑλίσσω

ἑλίσσω [Pape-1880]

... , Il . 23, 309. 466; ἑλιχϑείς , wieder herumgedreht, gegen den Feind gewandt; übh. schwingen, schnell bewegen, στρόμβοι κόνιν , ... ... Altar laufen, Callim. Del . 321; tanzen, den Reigen schlingen, Eur. Phoen . 235; ἁβρὰ ποδῶν βήμαϑ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλίσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 798.
χαλεπός

χαλεπός [Pape-1880]

... 198; 8, 575 χαλεποί τε καὶ ἄγριοι, οὐδὲ δίκαιοι; τινί , gegen Einen, ἀλλ' αἰεὶ χαλεπὸς εἶς δμωσὶν Ὀδυσσῆος 17 ... ... b) schwer, schwierig auszuführen, was mit Mühe, Anstrengung od. Gefahr für den, der es unternimmt, verbunden ist, χαλεπόν σε πάντων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλεπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1327-1328.
ἐπ-αΐσσω

ἐπ-αΐσσω [Pape-1880]

... πάλιν Soph. Ai . 298; τινός, ἵππων, νεῶν , gegen die Schiffe, Il . 5, 263. 13, 687; τινί, ... ... 1254. Dah. med . sich schnell bewegen, χεῖρες ὤμων , an den Schultern, Il . 23, 628; ἄεϑλον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-αΐσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 896.
ἐπι-κάρσιος

ἐπι-κάρσιος [Pape-1880]

... oder nach den Schol . πλάγιαι, = ἐγκάρσιος . So bei den Folgd. in die Quere, schräg, ὁδοί ... ... Ggstz von ὄρϑια , 4, 101; τοῦ Πόντου , schräg, gegen den P., 7, 36; Sp ., wie Pol . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κάρσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 946.
παλιουρο-φόρος

παλιουρο-φόρος [Pape-1880]

παλιουρο-φόρος , eine dreizackige Gabel vom Holze des παλίουρος , oder eine eiserne Wurfschaufel mit einem Stiele vom Holze ... ... , Antiphil . 4 (VI, 95), ϑρίναξ , man vermuthet παλινουροφόρος , gegen den Wind worfelnd.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλιουρο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 451.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon