ἀλληλο-κτόνος , sich gegenseitig mordend, Dion. Hal . φϑόρος , Untergang durch Wechselmord, 1, 52; ζῆλος , gegenseitigen Mord erzeugende Eifersucht, 2, 24 u. Sp.
ξένος , ὁ , ion. u. poet. ξεῖνος , ... ... der Gast ; – 1) der Gastfreund , mit dem man sich zu gegenseitiger gastlicher Aufnahme für sich u. die Nachkommen unter dem Schutz des Ζεὺς ξένιος ...
στέργω , fut . στέρξω , perf . ἔστοργα , Her . 7, 104, lieben ; bes. von der gegenseitigen Liebe der Eltern u. Kinder, Soph. O. R . 1023 O ...
σκαπέρδα , ἡ , ein Spiel der Jünglinge an den Dionysien; ... ... u. durch dieses lief ein Seil, an welchem sich zwei Jünglinge mit zugekehrtem Rücken gegenseitig in die Höhe zu ziehen suchten, σκαπέρδαν ἕλκειν , Poll . 9, ...
ἔγ-κτησις , ἡ , das ... ... u. eine solche Besitznahme selbst; ein Recht, welches bei Bündnissen zwei Staaten sich gegenseitig zugestehen; neben ἐπιγαμία Xen. Hell . 5, 2, ...
ἐπι-μαχέω , Einem im Kampfe beistehen, ... ... Thuc . 5, 27; nach Ammon . nur von einem Bündniß zum gegenseitigen Schutze gegen einen Angriff. S. das Folgde.
ἐπι-νομία , ἡ , der Vertrag zweier Nachbarstaaten, das Vieh auf dem gegenseitigen Lande weiden zu lassen, Triftgerechtigkeit, Xen. Cyr . 3, 2, 23; vgl. Inscr . 1325 u. Poll . 7, 184.
σύμ-πλεγμα , τό , das Zusammengeflochtene, eine Gruppe, bes. von Ringern, die sich gegenseitig mit den Armen umschlungen halten, Plin. H. N . 36, 4. ...
δια-σκώπτω , unter einander scherzen, sich gegenseitig verspotten, ταῦτα οὕτω διεσκώπτετο Xen. Cyr . 8, 4, 23.
ἀνθ-υβρίζω , dagegen, gegenseitig mißhandeln, beleidigen, Plut. Pericl . 26, oft; Luc. D. Mar . 3. – Pass., Eur. Phoen . 620.
ἀμφι-ορκία , ἡ , der gegenseitige Schwur, den die Parteien vor Gericht zu leisten haben, Poll . 8, 122.
ἀνθ-εστιάω (s. ἑστιάω ), dagegen, gegenseitig mit einem Gastmahle bewirthen, Plut. Anton . 32.
ἀντι-μηνίω , dagegen, gegenseitig zürnen, VLL.
ἀντ-έξ-ωσις ( ὠϑέω), ἡ , gegenseitiges Ausstoßen, Epic . bei D. L . 10, 93.
ἀντ-απο-τίω (s. τίω ), gegenseitig vergelten, ἀνταπέτισε Bian . 10 (IX, 223).
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro