ὁμός , ähnlich , gleich ; ... ... , Il . 13, 354; ὁμῇ πεπρωμένον αἴσῃ , 15, 209; gemeinsam , gemeinschaftlich, ὀστέα νῶϊν ὁμὴ σορὸς ἀμφικαλύπτοι , Il . 23, 91, eine gemeinsame Urne; vgl. Ep. ad . 708 ( App . 147), ...
ξῡνός , = κοινός (vgl. Buttm. Lexil . II p. 264), gemeinschaftlich , Allen gemeinsam angehörend; ξυνὸν δὲ κακὸν πολέεσσι τιϑεῖσιν , Il . 16, 262; Hes. frg . 67; Ἐνυάλιος , eigtl. der beiden Theilen gleiche Kriegsgott ...
ἀ-μιξία , ἡ (ἄμι ... ... πρὸς ἅπαντας Luc. Tim . 42; bei Polyb . 1, 67 Mangel an gemeinsamem Plane, Uneinigkeit; übh. mangelnder Verkehr, Her . 2, 136; ἀλλήλων ...
ξυνήϊος , ep. u. ion. für ξύνειος, = ξυνός , gemeinsam ; οὐδ' ἔτι που ἴδμεν ξυνήϊα κείμενα , Il . 1, 124, gemeinsames Eigenthum, das dem ganzen Heere gehört, noch nicht vertheilt ist, vgl. 23 ...
πρόβατον , τό , gew. im plur . τὰ πρόβατα ... ... ursprünglich alle vierfüßigen Thiere , weil sie vor den ihnen mit Menschen und Vögeln gemeinsamen Hinterbeinen noch Vorderbeine haben; Scholl. Aristonic. Iliad . 14, 124 ἡ ...
σχολικός , der Schule angehörig, gemeinsam, schulmäßig, adv . σχολικῶς, πλάττεσϑαι S. Emp. adv. log . 2, 13; bes. geziert, wie in den Rhetorenschulen.
πρό-βουλος , vorher rathschlagend, für ... ... , ihnen rathend, was sie thun sollen, der an der Spitze des Volkes die gemeinsamen Angelegenheiten berathende Rath; Aesch. Spt . 997, τὰ δόξαντα δήμου προβούλοις ...
πάγ-κοινος , Allen gemeinsam, allgemein; χώρα , Pind. Ol . 6, 63; πληγεὶς ϑεοῠ μάστιγι παγκοίνῳ 'δάμη , Aesch. Spt . 590; στάσις , Ch . 451; ἐξ ...
κοινό-πους , ποδος , gemeinsames Fußes, d. i. zugleich ankommend, ἡμῶν κοινόπουν παρουσίαν Soph. El . 1093, = ἥμᾶς κοινῇ παρόντας .
ξῡνο-δοτήρ , ῆρος, ὁ , der Allen gemeinsam Gebende, Apollo, Hymn . (IX, 525, 15), auch Bacchus (IX, 524, 15).
ξῡνο-χαρής , ές , Alle gleich, gemeinsam erfreuend, Apollo, Hymn . (IX, 525, 15).
σύγ-κοινος , gemeinsam, Aeschyl . bei Plut. de Ει ap. Delph . 9.
συν-υβρίζω , mit Andern, gemeinsam schmählich behandeln, Plut. Symp . 2, 1, 4.
κοινο-βωμία , ἡ , Gemeinschaftlichkeit des Altars, gemeinsame Verehrung mehrerer Gottheiten auf einem Altare, πάντων δ' ἀνάκτων τῶνδε κοινοβωμίαν σέβεσϑε Aesch. Suppl . 219, d. i. die gemeinschaftlich auf dem Altare verehrten.
κοινο-φιλής , ές , gemeinschaftlich liebend, ... ... 940, κοινοφιλεῖ διανοίᾳ , wo die mss . κοινοφελεῖ haben, was »gemeinsam nützend« heißen soll. S. aber κοινωφελής .
κοινο-ποιέω , gemein machen, τὰ μυστήρια ... ... . = mittheilen, Clem. Al . u. a. Sp.; pass ., gemeinsam sein, 8. Emp. pyrrh . 3, 173.
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro