παμ-μιγής , ές , allgemischt, aus allen gemischt; τὰ πολλὰ βέλεα παμμιγῆ , Aesch. Pers . 261; Sp ., παρασκευή , Luc. de salt . 68; Plut . öfter.
μιξ-αιθρία , ἡ , gemischte Heitre, heiteres Wetter mit trübem gemischt, Hippocr., v. l . μιξαίϑρια, τά .
... ζωός , = ζωερός ), rein, ungemischt , gew. vom Wein, stark, feurig, μέϑυ Ap. Rh . ... ... . – Bei Empedocl . 148 ist es dem ἄκρητον entggstzt, gut gemischt; vgl. Ath . X, 423 d u. oben εὔζωρος . ...
μιγάς , άδος , gemischt, vermischt; μιγάδα βάρβαρον στρατόν , Eur. Bacch . 1353, vgl. ib. 18; πολλοὶ ἔπιπτον μιγάδες , Andr . 1143; ἐκ πολλῶν ἐϑνῶν μιγάδες συλλεγέντες , Isocr . 4, 24; μιγάδες μισϑοφόροι , ...
μῖγμα , τό , das Gemischte, die Mischung; Arist. gen. an . 1, 18; Plut. Symp . 4, 1, 3; bes. durch Mischung zubereitete Farben u. Heilmittel, τοὺς τὰ φάρμακα καὶ τὰ μίγματα πωλοῦντας , prof. virt. ...
χάλις , ιος, ὁ , reiner, ungemischter Wein, E. M . ὁ ἄκρατος οἶνος ; vgl. Hipponax bei Schol. Lycophr . 579. Auch Beiw. des Bacchus. – Vielleicht von χαλάω , wie λυαῖος von λύω .
μίγδα , wie μίγα , gemischt, vermischt; μίγδ' ἄλλοισι ϑεοῖσι , mit den Göttern, Il . 8, 437; ὀστέα σοῦ καὶ Πατρόκλου κεῖται μίγδα , Od . 24, 77; H. h. Cer . 426.
... , Il .; von κυκάω , Gemisch , Gemenge; bes. Mischtrank , aus Gerstengraupen, ἄλφιτα , geriebenem ... ... . h. Cer . 208 aus Gerstengraupen, Wasser u. Polei, γλήχων gemischt; dah. κυκεὼν βληχωνίας Ar. Pax 696. Eine Art Zaubertrank ...
φύρδην , adv ., gemischt, vermischt, geknetet, verwirrt, unordentlich; Aesch. Pers . 798; Sp ., σίδαρον φύρδαν μεστὸν ἔχουσα φόνου, = πεφυρμένον , Antp. Th . 26 (VII, 531); auch in Prosa, φ. μάχεσϑαι Xen. Cyr ...
πύανον , τό , u. πύανος , ὁ , die ... ... Hesych . erkl. πούανοι als lakonisch für κύαμοι ἑφϑοί , Andere für ein Gemisch von Graupen u. Hülsenfrüchten, dergleichen man in Athen am Fest der πυανέψια ...
σησαμῆ , ἡ , ein Gemisch von gerösteten u. zerstoßenen Sesamkörnern mit Honig, eine beliebte Leckerspeise in Athen, die dei Hochzeiten den ankommenden Gästen gereicht ward; von σησαμ οῠς unterschieden, Schol. Ar. Pax 834, wo Ar . vrbdt ὁ πλακοῠς ...
φύρᾱμα , τό , das Gemischte, Geknetete, der Mehlteig, Gerstenteig, auch ein eigenes Gebäck, Mnesim . bei Ath . IX, 402 (v. 11) neben ἄρτοι .
εὔ-κρᾱς , ᾱτος , oder εὐκράς, ᾶτος, = εὔκρᾱτος , wohlgemischt ; ἡδονή Eur. frg . 46; οὐ πολλοῖς εὔκρας ἔρως Asclepds . 5 (XII, 105); wohl temperirt, vom Klima, Theophr . Bei ...
φορυτός , ὁ , ein Gemisch von allerlei werthlosen Dingen, Kehricht, Auswurf, vgl. B. A . 71; übh. was der Wind fortführt, Spreu, Reisig u. vgl.; ἐσωζόμην παρὰ τὴν ἔπαλξιν ἐν φορυτῷ κατακείμενος Ar. Ach . 72, wo ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro