Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τρῦχος

τρῦχος [Pape-1880]

τρῦχος , τό , das Abgerissene, Abgeriebene, Abgetragene; bes. ein abgerissenes, zerlumptes, zerfetztes Kleid, Lumpen, Fetzen, Soph. frg . 843; τρύχει πέπλων ἐξομόρξασϑαι δάκρυα , Eur. El . 501; Ar. Ach . 393; γηραλέον νεφέλας , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1157.
ἀπο-σπάς

ἀπο-σπάς [Pape-1880]

ἀπο-σπάς , άδος , fem . zu ἀποσπάδιος , abgerissen, Nonn .; ἡ ἀπ ., abgerissener Zweig, Ranke, Leon. Tar . 13 (VI, 300).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-σπάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 325.
ψεκάς

ψεκάς [Pape-1880]

ψεκάς (wie ψακάς , was m. vgl.), άδος, ἡ , – 1) jeder kleine abgeriebene, abgerissene Theil, Körnchen, Bröckchen, Stäubchen; ἀριϑμητὴν ψεκάδα Αιβύσσης ψάμμου ἀρτιάσαι Ep. ad . 24 (XII, 145); u. von flüssigen Dingen, Tröpfchen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψεκάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1392.
ῥωγάς

ῥωγάς [Pape-1880]

ῥωγάς , άδος, ὁ, ἡ , 1) zerrissen, gespalten, ... ... , Erdriß, Erdspalt, Kluft, Höhle. – 2) sc . πέτρα , abgerissenes Felsstück, Ap. Rh . 4, 1448, ῥωγάδος ἐκ πέτρης , wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥωγάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 854.
φάρος

φάρος [Pape-1880]

φάρος , ὁ , dasselbe Wort wie φάρσος , ein abgerissenes Stück Landes, auch ein gepflügtes, auch eine Fahre, Furche; Lycophr . 154; E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1257.
ῥάχος [2]

ῥάχος [2] [Pape-1880]

ῥάχος , τό, = ῥάκος , jedes abgerissene Stück, Lappen, Fetzen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάχος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 836.
σπάδιξ

σπάδιξ [Pape-1880]

σπάδιξ , ῑκος, ἡ , 1) ein abgerissener Zweig, bes. ein mit der Frucht abgerissener Palmzweig, Poll . 7, 147; Nic. Al . 528; vgl. Plut. Sympos . 8, 4 πρῶτος ἐν Δήλῳ Θησεὺς ἀγῶνα ποιῶν, ἀπέσπ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπάδιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 915.
ἐρίπνα

ἐρίπνα [Pape-1880]

ἐρίπνα , ion. ἐρίπνη, ἡ (ἐρείπω ), abgerissener, jäher Felsen, οὔρειαι , Eur. El . 210, u. so oft bei sp. D ., z. B. Καυκασίων οὐρέων ἐρίπναι Ap. Rh . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρίπνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1030.
σπάσμα

σπάσμα [Pape-1880]

σπάσμα , τό , das Gezogene, die Zuckung, der Krampf, ... ... ξίφους , der gezückte, bloße Degen, Plut. Otho 17; auch das abgerissene Stück, ϑωράκων σπάσμα-τα , Sull . 21 Lys . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπάσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 917-918.
φάρσος

φάρσος [Pape-1880]

φάρσος , τό ( pars ), jedes abgerissene, abgesonderte Stück, Theil, Abtheilung; φάρσεα πόλιος , die Theile der Stadt, Stadtviertel, Her . 1, 180. 181. 186; oft bei sp. D ., βότρυος Phani . 5 (VI, 299 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάρσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1257.
ῥάκτος

ῥάκτος [Pape-1880]

ῥάκτος , ὁ , ein abgerissener, abschüssiger Fels, Hügel, Felsenkluft, jähe od. schroffe Gegend, Hesych . erkl. φάραγγες, πέτραι, χαράδραι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 833.
σπάδων

σπάδων [Pape-1880]

σπάδων , ωνος u. οντος, ὁ , vgl. Lob. ... ... (σπάω) . der Verschnittene, spado , dem die Zeugungstheile ausgerissen sind, Plut. Demetr . 25 u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπάδων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 915.
ῥακτός

ῥακτός [Pape-1880]

ῥακτός , abgerissen, abschüssig, jäh, schroff, ῥακτῶν βουστάϑμων , Lycophr . 92, erkl. der Schol . τρα-χέων.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥακτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 833.
ῥάγδην

ῥάγδην [Pape-1880]

ῥάγδην , rißweise, abgerissen, dah. heftig, ungestüm, raptim , λαμβάνειν Plut. de def. orac . 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάγδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ῥᾱΐδην

ῥᾱΐδην [Pape-1880]

ῥᾱΐδην , abgerissen, stückweise, in Trümmern (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥᾱΐδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 832.
λάκισμα

λάκισμα [Pape-1880]

λάκισμα , τό , das Abgerissene, der Fetzen, πέπλων , Eur. Tr . 497.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάκισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 8.
ῥαγόεις

ῥαγόεις [Pape-1880]

ῥαγόεις , εσσα, εν , aufgerissen, rissig, aufgesprungen, Nic. Ther . 821.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαγόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ῥάκελος

ῥάκελος [Pape-1880]

ῥάκελος , abgerissen, schroff, rauh, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάκελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 833.
ἀποῤ-ῥώξ

ἀποῤ-ῥώξ [Pape-1880]

ἀποῤ-ῥώξ , ῶγος , abgerissen, schroff, προβλῆτες ἀκταὶ ἀπορρωγες Od . 13, 98; Στυγὸς ὕδατος ἀπορρώξ , ein Arm der Styx, Iliad . 2, 755 Od . 10, 514; ἀμβροσίης καὶ νέκταρος ἀπορρώξ , gleichsam ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀποῤ-ῥώξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 323.
μονό-ρηξ

μονό-ρηξ [Pape-1880]

μονό-ρηξ , ηγος , abgerissen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονό-ρηξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 204.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon