μῡθικός , zur Sage, Fabelgeschichte, Mythologie gehörig; ὑμνος , Plat. Phaedr . 265 c; Sp .; τὰ Μυϑικά , Titel von Büchern über Sagengeschichte, Ath . XIII, 572 u. A. – Adv . μυϑικωτέρως ...
προνωπής , ές, = πρηνής (vielleicht von πρό-ὤψ , eigtl. mit vorwärts gekehrtem Gesichte, den Kopf voran), vorüber od. vorwärts gebogen; προνωπῆ λαβεῖν ἀέρδην , Aesch. Ag . 226, hochgehoben vorwärts reißen; übertr., geneigt, ἄγαν προνωπὴς ...
λυγισμός , ὁ , das Winden, Krümmen, Biegen, bes. von den geschickten Biegungen u. Wendungen, mit welchen der Ringer seinem Gegner ausweicht od. ihn niederzuwerfen sucht, Luc. Anach . 24, Philostr. im. p. 819; u. übertr. von ...
σητάνιος , durchgesiebt, gesichtet; dah. σ. ἄλευρα , das feinste Mehl, ἄρτος , Brot vom feinsten durchgesiebten Mehl, Sp .; im Ggstz von αὐτόπυρος , Plut. tranqu. an . 3; σητάνια μῆλα , Ath . II, 81 a; ...
πυκτικός , zum Faustkämpfer gehörig; πυκτικὸς γενόμενος , ein geschickter Faustkämpfer, Plat. Gorg . 456 d; ἡ πυκτική , die Kunst des Faustkampfes, 460 d; ἐν μάχῃ πυκτικῇ , Rep . I, 333 e.
ἐγ-κρατής , ές , 1) festhaltend, χεὶρ ἐγκρατεστάτη , am geschicktesten zum Festhalten, Xen. de re equ . 1, 8, vgl. Cyn . 10, 10; übh. handfest, stark , σϑένος Aesch. ...
ἡλικιῶτις , ιδος, ἡ , fem . zum Vorigen, Gespielinn, Luc. D. Har . 15, 2; ἡλ. ἱστορία , die Geschichte seiner Zeit, Plut. Pericl . 13; τὴν εὕρεσιν τῶν γραμμάτων τοῖς ...
μῡθο-λογέω , = Vorigem, bes. fabelhafte Geschichten erzählen; πολέμους , vom Homer, Isocr . 2, 19; καὶ ᾄδειν , Plat. Rep . II, 392 b, vgl. 380; γιγαντομαχίας τε μυϑολογητέον αὐτοῖς καὶ ποικιλτέον , ...
ἀ-γέλαστος , nicht lachend, traurig, ἀγέλαστα πρός-ωπα , finstere Gesichter, Aesch. Ag . 768, ch .; ἀ. πέτρα hieß der ...
μῡθο-λογία , ἡ , das Erzählen von Fabeln, von Götter-u. Sagengeschichten, Mythologie, Götterlehre; μυϑολογία ἀναζήτησίς τε τῶν παλαιῶν , Plat. Critia . 110 a; καὶ ποίησις , Rep . III, 394 b, öfter; ...
εὐ-πάλαμος , mit geschickter Hand, kunstreich, erfinderisch; Ἔρως Orph. H . 57, 4; σοφία Nicomed. ep. (App. 15) (s. das Vorige); – kunstreich gearbeitet, ὕμνοι Ar. Equ ...
μῡθο-λόγος , der Fabeln, Götter- od. Sagengeschichten erzählt, καὶ ποιητής , Plat. Rep . III, 398 b; Legg . II, 664 d; Sp ., wie Plut .
ώρο-γράφος , die Geschichte nach Jahren ordnend, schreibend, erzählend, ein Annalist; Plut. de Her. malign . 36; Hesych .
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro