ἔρεισμα , τό , 1) das Daruntergestützte, die Stütze, οὐ σκῆπτρα χειρὸς δεξιᾶς ἐρείσματα ... ... ἁμμάτων ἐρείσματα Eur. Herc. Fur . 1036. – 2) das Gestützte selbst; der Druck, den der gestützte Körper ausübt, Hippocr.; Aristaen . 2, 22.
ψαλιστός , adj. verb . von ψαλίζω , gewälbt, gebogen, oder mit der Scheere beschnitten, übh. beschnitten, gestutzt, μυῤῥινῶνες ψαλιστοί Hierecles bei Stob. Floril . 67, 24.
σκόλυθρος , ὁ , 1) ein gleichsam gestutzter, niedriger Sitz, ein Schemel mit drei Füßen, Sp .; bei Poll . 10, 164 steht κόλυϑρος aus Teleclid . – 2) σκόλυϑρος als adj ., niedrig, vom Orte und von der ...
ἀ-στήρικτος , nicht gestützt, Philp . 9 (VI, 203); schwach, Sp .; von einem Kinde Nonn . 9, 108.
τρι-κόλουρος , dreimal abgestutzt, πυραμίς , Nic. ar . 2, 14.
γεισι-πόδισμα , τό , das durch ein γεῖσον Gestützte, B. A . 227; Poll . 1, 71 u. 7, 120 bei Bekk. γεισηπ .
θεο-στήρικτος , auf Gott gestützt, σκῆπτρα Ep . XV, 15.
κολοβο-κέρατος , mit abgestutzten Hörnern, Schol. Il . 16, 117. Auch κολοβό-κερως
εὐ-κατά-σκηπτος , wohl gestützt, Hippocr., v. l . von εὐκατάσκεπτος .
... gohört und mußte durch die Kraft der Arsis gestützt werden. In den Liedern, zu welchen die beiden genannten Stellen gehören, ... ... man fehl gehn könne bei den berühmten auf metrische Digamma-Betrachtung und ähnliche Dinge gestützten Schlüssen über die Abfassungszeit der einzelnen Theile des Homer. Vgl. über diese ...
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... , obgleich hier die Stelle Aeschyl. Choeph . 983 ff entgegentritt, auf welche gestützt Hermann ἌΝ p. 119 ff nachzuweisen sucht, daß überhaupt bei den Att ...
ἐπί , bei, als adv . ohne Casus bei den Epikern ... ... ἐπὶ κλίνης φερόμενος Andoc . 1, 61; ἐπὶ προςπόλου μιᾶς χωρεῖν , darauf gestützt, Soph. O. C . 780. Aus στὰς ἐπὶ τομίων κάπρου ὄμνυσιν ...
ἀνά , apokopirt ἄν , vor einem Lippenlaut ἄμ , vgl. ... ... ἀνὰ δ' ἐλάταισιν ἔμολεν ϑίασος , 1058, an Fichtenstämmen, od. auf diese gestützt, kam der Schwarm, wo man unnöthig der Präposition die Bedeutung mit gegeben ...
κλίνω , fut . κλινῶ , perf . κέκλικα , ... ... κεκλιμένα καλῇσιν ἐπάλξεσιν 22, 3; ἀσπίσι κεκλιμένοι , auf die Schilde gelehnt, gestützt, 3, 135; κλισμῷ κεκλιμένη , in den Sessel gelehnt, Od . ...
σχέθω , aus dem aor . σχεῖν gebildete poet. Nebenform ... ... σχέϑεν , Od . 14, 494, er hielt den Kopf auf den Ellenbogen gestützt; νόον τόνδε , er faßte den Gedanken und hielt ihn fest, 490; ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro