αὐτο-ζήτητος , selbst gesucht, sich ungesucht einstellend, E. M.
λογάδην , zusammengelesen, zusammengesucht; ἔρυμα ἦν παλαιὸν λίϑων λογάδην πεποιημένον Thuc . 4, 31, vgl. 6, 66; auch = auserwählt, auserlesen, wie man 4, 4 λογάδην φέροντες λίϑους erkl.; παρέπεμπον λ. ἱππεῖς Plut. Oth . 6. ...
παρ-οψίς , ἡ , eine Nebenschüssel mit ausgesuchter Speise, mehr zur Leckerei als zur Sättigung bestimmt, Ath . IX, 367 d ff., mit Beispielen aus den com ., vgl. X, 459 c. – Auch eine kleine Schüssel, ...
ἔξ-αλλος , verschieden, – a) fremd, στολή , LXX. – b) ausgezeichnet, ausgesucht; Pol . 6, 7, 7; Plut . u. a. Sp . – Adv., Pol . 32, 25, 7. ...
φαυλότης , ητος, ἡ , Geringfügigkeit; – Schlichtheit, Einfachheit, ... ... , Xen. Cyr . 2, 4,5. 5, 2,16; Ggstz des Gesuchten, Umständlichen, Kostbaren, Plat. Legg . V, 745 d ; ἡ ...
καρῡκεία , ἡ , künstliche, leckerhafte Zubereitung der Speisen, bes. mit ausgesuchter Brühe, nach Moeris dafür hellenistisch περιεργὸς ζωμός; Ath . XIV, 646 e Luc. Conv . 11 Ael. H. A . 4, 40 u. VLL.
μέτ-αλλον , τό (vgl. μεταλλάω , also eigentl. das Durchsuchen, der Ort wo man sucht und das Gesuchte selbst, vgl. Buttm. Lexil . I p. 140), Bergwerke, Gruben, ...
δια-κριδόν , abgesondert, besonders, ausgezeichnet; Homer zweimal, als Steigerung des superlat . ἄριστος , = der ausgesucht beste, Apollon. Lex. Homer. p. 58, 24 διακριδόν · ...
ἐπι-ζήτημα , τό , das Gesuchte, die Frage, Clem. Al .
περισσότης , ητος, ἡ , att. -ττότ ... ... , Isocr . 10, 7; Pracht, Pol . 9, 10, 5; Gesuchtheit, z. B. im Styl; auch Vorzüglichkeit, D. Sic . 1, ...
μεσό-γραφος , in der Mitte geschrieben, γραμμή , eine mit dem μεσολάβιον gesuchte mittlere Proportionallinie, Plut. Marc . 14; bei Eratosth. Cyren . 3 ( App . 25) steht μεσογράφα μυρία τεύχοις .
μεταλλευτός , in der Erde aufgesucht, ausgegraben, wie Metall und dergleichen, Arist. meteor . 3, 6 u. Sp .
περι-μάχητος , umstritten; Ar ... ... 84; Plat. Rep . I, 342 d u. öfter; sehr geschätzt, gesucht, wünschenswerth, Xen. Conv . 3, 9; δυναστεία ὑπὸ πάντων ἐρωμένη ...
ἐπ-εν-τρώματα , τά , nannte Epicur nach Ath . XII, 546 e ausgesucht starkgewürzte (schädliche) Speisen, vielleicht von τρώω od. τιτρώσκω , nach ...
ἀν-εκ-ζήτητος , nicht aufgesucht, Schol. Il . 1, 42.
κατ-επιτήδευμα , τό , ein gesuchter Ausdruck, Rhett ., wie Longin. de Sublim . 30, 1.
ἀν-επι-τήδευτος , ungekünstelt, ungesucht, Luc. Hist. scrib . 44; καὶ ἀφελές D. Hal. C. V . 22; – nicht durch Kunst zu erreichen, Plut. Alc . 23. ...
εὕω , ion. u. bei Luc . εὔω , sengen ... ... 703. – Am Feuer dörren, braten, Luc. Lexiph . 11, als eine gesuchte Redensart; denn sonst scheint das Wort nach Hom . u. Hes . ...
ὄνος , ὁ , u. ἡ , 1) Esel, ... ... wird ἔνϑα οἱ ὄνοι σήπονται καὶ τὰ ἔρια αὐτῶν ὡς πόκοι γίνονται , sehr gesucht; vgl. ὄνου πόκους ζητεῖς , Zenob . 4, 38. ἐπὶ ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro