συν-ανα-τρέφω (s. τρέφω ), mit oder zugleich crnähren, aufziehen, Sp ., wic Schol. ll . 1, 34.
συν-ανα-σκευή , ἡ , die Widerlegung zugleich dabei, S. Emp. adv. log . 1, 214.
συν-ανα-σκευάζω , zugleich mit widerlegen, Rhett., S. Emp. adv. log . 1, 214.
... 969;τάω , mit od. zugleich fragen, Luc. bis accus . 22; – λόγον συνερωτᾶν , ... ... Form der Frage machen, auch durch einen Syllogismus in der Form der Frage widerlegen, S. Emp. pyrrh . 2, 186 u. oft; ἔτι ...
... 36, 2, πόλεμος προςαγορευϑεὶς παρὰ τοῖς πλείστοις Ἀννιβιακός , wie auch wir sagen »er heißt bei den meisten der zweite hannibalische ... ... πόδα , Soph. Phil . 827, vor den Füßen, sogleich, wie Pol . 1, 7, 5, u. öfter ...
... 515; oft Soph . u. in Prosa, wie Her . 5, 9; πρὸς τὰ πυνϑάνομαι κατεργάσασϑαι Τηλίνην ἔργον ... ... Adverbia, z. B. πρὸς βίαν = βιαίως , mit Gewalt, wider Willen, Aesch. Eum . 5 u. oft bei Folgdn, πρὸς ...
... ist, mit anderer Auffassung als bei ἀνά 3 a, wie auch wir sagen: die Reihen hinauf u. hinunter; von Hom ... ... λέγω κατ' ἄνδρα, μὴ ϑεὸν σέβειν ἐμέ , wie einen Menschen, nicht wie einen Gott, Ag . 899; ἃ ...
... ) In der einfachen homerischen Sprache werden Erklärungssätze, welche die spätere Sprache, wie wir, mit Relativis anknüpft, auch mit diesem hinzeigenden Pronomen ausgedrückt, so ... ... den Artikel, wodurch der so modificirte Begriff als eine Einheit auch äußerlich hingestellt wird, ὁ ἀγαϑὸς ἀνήρ, ὁ τῶν Ἑλλήνων πρὸς ...
... , 106; u. so wird – a) ἐπί c. dat . wie I. 2 c ... ... 130; ἐπ' εὐνοίᾳ , um des Wohlwollens willen, Sept . 998, wie öfter bei Sp.; Lys . 22, ... ... καλοῦμεν τὸ ὄνομα , die Sache, der wir den Namen beilegen (bei der wir den Namen aussprechen), Plat. ...
... ὠφελεῖσϑαι ἀπό τινος Xen. Cyr . 1, 1, 2, wie 5, 4, 35; βλάπτεσϑαι ... ... 813; ἀπὸ στόματος , mündlich, Plat. Theaet . 142 d; wie Philem. com. B. A . 436 durch ἀπὸ ... ... ἀπαί; – das α wird in langen Wörtern mit vielen Kürzen, wie ἀπονέεσϑαι , lang. – ...
... Felsen geboren, weil dein Sinn hart ist, einfacher wird es aber hier wie ἐπεί u. ä. durch denn ... ... , Xen. An . 6, 2, 18, wie ich hörte, wird Kleander kommen, was man gewöhnlich ... ... φησιν ἐπιλήσμων εἶναι , eigtl. ich will nicht sagen, daß, – wiewohl er scherzt und sagt, ...
... 52. Bes. bei Demonstrativen, wenn ein schon genannter Gegenstand wieder aufgenommen wird, ἀλλ' υἱὸν Πριάμοιο νόϑον βάλε – τόν ... ... φιλόσοφος, ἀλλά τις φιλοσώματος , daß er eben kein Philosoph ist (wie wir meinten), Plat. Phaed . 68 b; οὐκ ...
... ; Il . 9, 378 τίω δέ μιν ἐν καρὸς αἴσῃ , wie es dem Tode zukommt, d. h. gleich dem Tode, s. ... ... die personisicirte αἶσα »spricht« dem Menschen nicht sein Schicksal, wie Buttmann will, sie spinnt es. Aesch. Ch . 637; Pind ...
... καὶ ἑκών Polit . 299 e; – οὐκ ἐϑέλων , wider Willen, Iliad . 4, 300; παρ' οὐκ ἐϑέλων ἐϑελούσῃ ... ... B. für »das Wasser kann nicht abfließen« gesagt wird »das Wasser will nicht abfließen«. So Hom. Iliad . 21 ...
... . die Beispiele bei Lob. zu Phryn . 394, obgleich der Unterschied später nicht so beobachtet wird, u. Phryn . τίνι δ . ganz verwirft. Man sagte ... ... εἰς τὸ ἄρχειν Xen. Cyr . 1, 1, 6; u. wie im Deutschen, ὁ συκοφάντης ...
... τί σοι , 175; im Aeußern einander entsprechen, ähneln, gleich sein, Her . 1, 116. 2 ... ... er einen üblen Ausgang genommen, 1, 2, 63; oft ist es wie τυγχάνω eine Umschreibung für εἶναι , nur die Behauptung milder ausdrückend, ... ... oft. Bei Arist . gewöhnlich, wenn er aus den Sätzen anderer Philosophen widerlegende Consequenzen zieht.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro