Πῡθαγοριστής , ὁ , der die Pythagoreische Lebensweise u. die Pythagoreischen Lehrsätze Befolgende, der Pythagoreer, D. L . 8, 38 u. A.; nach Origenes der Name der exoterischen, u. Πυϑαγόρειος der esoterischen Schüler des Pythagoras. Dor. Πυϑαγορικτής ...
... τρύξ , ἡ , 1) junger, ungegohrener Wein mit den Hefen, Most; Her . 4, 23; Cratin ... ... oft. Sprichwörtlich τρὺξ κατ' ὀπώραν , Most im Herbste, der noch nicht gegohren hat, zur Bezeichnung einer noch unentschiedenen Sache. – 2) die Hefen ...
σκῆνος , τό , Zelt, Hütte, jeder bedeckte, beschattende od. bedeckende Ort. – Bei den Doriern, bes. bei den Pythagoreern ist σκῆνος der Leib als Behausung, Hülle der Seele, Tim. ...
παιδαρτάω , = νουϑετέω , soll dor. = νουϑετέω von den Pythagoreern gebraucht sein, Iambl. V. P . 31; bei D. L . 8, 20 steht πελαργᾶν , vielleicht πεδαρτᾶν , dor. für μεταρτᾶν, μεϑαρμόζειν , s. Schäfer. ...
τετρακτύς , ύος, ἡ , die Zahl 4, bes. bei den Pythagoreern, bei denen sie Wurzel u. Quelle aller Dinge hieß, ῥίζωμα, παγὰ ἀενάου φύσεως , Pyth. carm. aur . 48; Luc. Philopatr . 12.
μελίτειον , τό , auch μελίτιον , Hesych ., ein gegohrener Trank aus Honig u. Wasser, Plut. Coriol . 3 Symp . 4, 6 u. öfter. Beim E. M . steht μελύγειον in derselben Bdtg, wahrscheinlich corrumpirt.
ὁμ-ακοεῖον , τό , auch ὁμακόϊον , bei den Pythagoreern der gemeinschaftliche Hörsaal, Versammlungsort der Schüler des Pythagoras; Iambl. V. P . 30; Clem. Al .
παιδάρτησις , ἡ , = νουϑέτησις bei den Pythagoreern, Iambl. V. P . 22, vielleicht πεδάρτησις , dor. = μετάρτησις .
Πῡθαγορισμός , ὁ , das Befolgen der Pythagoreischen Lehrsätze u. der Pythagoreischen Lebensweise, Alexis Ath . IV, 161 b.
μετ-εμ-ψύχωσις , ἡ , Versetzung der Seele aus einem Leibe in einen andern, Seelenwanderung der Pythagoreer, Sp .
χροιά , ἡ , ep. u. ion. χροιή , att ... ... a u. öfter, immer in der Form χρόα . – Bei den Pythagoreern die Fläche od. die Gränze jedes Körpers. – In der Musik ein gewisses ...
ἔμ-ψῡχος , 1) beseelt, belebt; ... ... Legg . VI, 782 c, ἐμψύχων πάντων ἀπέχεσϑαι u. ἐδωδὴ ἔμ ., Pythagoreer; vgl. Ath . IV, 161 a IX, 386 c; ...
συ-στοιχία , ἡ , ... ... und Nic. eth . 1, 6, 7, wo nach den Pythagoreern συστοιχίαι τῶν ἀγαϑῶν aufgeführt werden; top . 2, 9 u. ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro