βλαβεσί-φρων , bei Apoll. Lex. H . Erkl. von ἀασίφρων ; Bast conj. βλαψίφρων .
εὐ-λαβέομαι , Dep. pass., tut . εὐλαβήσομαι , bei den LXX. auch εὐλαβηϑήσομαι , wie ein εὐλαβής handeln, bedächtig sein, sich in Acht nehmen ; εὐλαβοῦ βρόμον, μή ...
... wie wir: ein vorsichtiges Hinabsteigen; τὸ εὐλαβές , die Vorsicht, Gewissenhaftigkeit, Polit . 311 b, wie Sp.; Dem . nennt sich 19, 206 εὐλαβής , während ihn seine Gegner ἄτολμος καὶ δειλὸς πρὸς τοὺς ὄχλο υς ... ... Adv . vorsichtig, ἀμ ύνεσϑαι Plat. Soph . 246 b; εὐλαβέστερον διακεῖσϑαι πρὸς τὰς ἐπιϑέσεις Pol ...
ἀπ-εσθίω (s. ἐσϑίω ), abessen, fut . ἀπέδεσϑαι Ar. Av . 26; τὴν ῥῖνα ἀνϑρώπου Dem . 25, 61; μοῦ τὴν ἀκοήν Hermipp . bei Ath . XIV, 649 b, der ...
εὐ-λάβεια , ἡ , das Wesen u. Benehmen des εὐλαβής , Bedächtigkeit, Vorsicht ; εὐλ. τῶν ποιουμένων Soph. O. C . 116; εὐλάβειαν τῶνδε προὐϑέμην ἐγώ , ich habe mich in Acht genommen, El ...
ἀμφι-λαφής , ές , von alten Gramm. durch ἀμφιλαβής erklärt, umfassend (ohne daß man mit Suid . an ἀμφοτέραις χερσὶ λαμβάνειν zu denken hat), ausgedehnt, δύναμις Pind. Ol . 9, 88; βρονταί , ...
ῥαβδο υχία , ἡ , das Halten, Tragen der Ruthe, des Stabes, bes. das obrigkeitliche Recht, einen Stab zu tragen, u. bei den Römern, sich die tasces vortragen zu lassen, auch das Amt des Lictors, die fasces zu tragen, ...
θεο-βλαβέω , 1) gegen die Götter freveln, ὑπερκόπῳ ϑράσει Aesch. Pers . 817. – 2) ein ϑεοβλαβής sein, geistesverwirrt sein, Themist. or . 4 p. 56.
μεσο-λαβέω , in der Mitte nehmen, fassen (vgl. μέσος ), dazwischen nehmen; μεσολαβήσασα νὺξ τὰς ὁρμάς , D. Sic . 12, 70; Pol . 16, 34, 5. 18, 34, 3 u. a. ...
θεο-βλάβεια , ἡ , Zustand eines ϑεοβλαβής , Geistesverwirrtheit; neben ἀφροσύνη Aesch . 3, 133; Sp ., οἴστρῳ καὶ ϑεοβλαβείᾳ D. Hal . 6, 48; falsch ϑεοβλαβία D. Cass . ...
θεο-δήλητος , = ϑεοβλαβής, μιαιφονία Ep. ad . 465 (IX, 157).
ἀπο-δειπνέω , abessen, zu essen aufhören, Ath .
ἀπο-βιβρώσκω (s. βιβρώσκω ), abessen, verzehren, Anth .
φρενό-βλαβος , = φρενοβλαβής , Orac. Sib .
κηρῡκειο-ειδής , ές , von der Gestalt des Heroldstabes, Hesych., l. d.
... τὸν εἴ πως σὺ δύναιο λοχησάμενος λελαβέσϑαι , auch das med . steht; auch = Beute machen, rauben, ... ... χειρὶ γενειάδος , Andr . 575, πέπλων , Heracl . 48; λάβεσϑέ μου, λάβεσϑε τοῦ σκέλους Ar. Ach . 1214; τῆς κεφαλῆς ...
... Homerisch das medium statt des activ . ἀναβήσαντες . – II. Gew. intrans. mit aor . ἀνέβην , fut . ἀναβήσομαι , 1) hinaufgehen, hinauf steigen, οὐρανόν, ὑπερώια ... ... Mar. D . 15, 2. Aehnl. ἀναβήσομαι στόλον Pind. P . 2, 62, doch ...
... Plat. Rep . VIII, 556 e; προςλαβέσϑαι πόλιν , einnehmen, Pol . 1, 37, 5 (vgl. ... ... anlegen, mit anfassen, helfen, beistehen; Ar . im med ., προςλάβεσϑε , Pax 9; διὸ καὶ ἐμὲ τῆς ἀποκρίσεως ὑμῖν δίκαιον τὰ ...
ἜΧω (vgl. ὄχος , vehi , u. s. Savelsberg ... ... ὄφρ' ἂν ἔχῃς βόσκειν σὴν γαστέρα , Od . 18, 364, damit du habest, den Bauch zu nähren, daß du deinen Bauch nähren könnest, entwickelt sich ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro