... Il . 1, 473, καλὸν ἀείδοντες παιήονα , wo es schon einige alte Erkl. als nom. pr . nehmen wollten; vgl. Soph. ... ... Schlacht ein solcher Päan an den Ares, nach der Schlacht an den Apollo gerichtet; Xen. Hell . 7, 4, 36 heißt es ...
... μή με δουλεύειν: die Worte beziehn sich auf eine kurz vorher erzählte Scene zwischen Tigranes u. Eyrus, wo es heißt, 3, 1, ... ... des Möglichen, welcher andeutet, daß die Absicht auf die Erreichung von etwas Möglichem gerichtet sei, welche Andeutung der übrigens weit häufiger gebrauchte ...
... ἔχϑρης παλαιῆς ἐχούσης ἐς Ἀϑηναίους , gegen die Athener gerichtet, 5, 81; öfter bei Paus ., wie ὅσον εἰς τὴν ... ... Oft aber wird nur ein dauernder Zustand dadurch ausgedrückt, ϑαυμάσας ἔχω , ich verhalte mich als Einer der sich wunderte, ich bin in Staunen ... ... ; übertr., τῆς αὐτῆς γνώμης ἔχομαι , ich halte mich an derselben Ansicht, bleibe dabei, Thuc . ...
... , merke man Folgendes: Τῷ , wofür einige alte Grammatiker τῶ schreiben wollten, desw egen, τῷ νῦν Ἀτρείδῃ Ἀγαμέμνονι ... ... der bekannte, ehrwürdige Greis, wie ὁ γέρων Πρίαμος 22, 25, der alte, der Priamos; τοῖο γέροντος , 24, 164; ἃς ... ... »was für ein Landsmann er sei« an ihn gerichtet wurde, Xen. An . 4, 4, 17 ...
... p . CL. u. Heffter ath. Gerichtsverf. p. 175; ϑρίαμβος κατά τινος , über Einen, Plut. ... ... καστορνῦσα, κάσχεϑε . – In καταιβάτης u. ä. hat sich die alte gedehnte Form καταί erhalten. In der Zusammensetzung bedeutet es – ...
... , solche Reden, wie sie für die Gerichte passen, Plat. Euthyd . 272 a; mit dem superlat ., ... ... , was vollständig heißen müßte τοιούτου, οἷος δεινότατός ἐστιν , da einst eine Kälte war, so wie die schrecklichste ist, wie sie am schrecklichsten ist; ...
... heilig, Il . 16, 407, was Alte auf manche andere wunderliche Weise erklären, z. B. = διερός; ... ... 61 Ol . 8, 64; κύκλος , der Kreis, in dem Gericht gehalten wird, der dem Zeus heilig ist, Il . 18, 504 ...
... , ὃν γραμματέα καλοῦσιν , woraus schon einige alte Erklärer den Schluß zogen, daß Homer noch nicht die Buchstabenschrift kannte, vgl ... ... p. 89; eine Art Behörde, welche die Abfassung von Verträgen u. gerichtlichen Dokumenten besorgte, nennt Arist. pol . 6, 8 ἱερομνήμονες, ἐπιστάται ...
... mit ihnen ihr lediglich auf den äußern Schein gerichtetes Streben bloßstellte, wie sie durch Trugschlüsse und Redekunststücke die Zuhörer zu überreden ... ... γόητα καὶ σοφιστὴν καὶ τὰ. τοιαῠτ' ὀνομάζων . – Später, als die alte, ächte Beredtsamkeit verschwunden war, kam der Sophist wieder zu Ehren und bezeichnete ...
... anfallen, bes. plötzlich, od. aus dem Hinterhalte, unvermuthet, τινί , Her . 6, 108. 7, 125 ... ... 1, 26; Thuc . u. Folgde; Μέλητός μοι ἐπέϑετο , vom gerichtlichen Angriff, Plat. Apol . 23 c, τῷ πατρικῷ λόγῳ ...
ἐπι-λαμβάνω (s. λαμβάνω ... ... αὐλίσκους Pol . 10, 44, 12; so ἐπίλαβε τὸ ὕδωρ , vor Gericht, halte die Wasseruhr an, Is . 2, 34 Lys . 23, 4 ...