πολυ-ήρατος , viel geliebt (von ἔραμαι , wie die kurze Penultima zeigt, nicht von ἀράομαι , wie es alte Erkl. wenigstens als Beiwort von Theben auffaßten, Od . 11, 275, ...
ΚΑΡ , 1) alte Form von κάρη , Kopf, nur ... ... Hesych ., wogegen theils die Kürze des α [erst Gregor. Naz. Anth . VIII, 184 braucht in Κάρεσσι das α kurz], theils der Umstand spricht, daß Hom . ...
... Hom . da vorkommt, wo der Vers die Verlängerung der vorhergehenden kurzen Sylbe durch Position erfordert; obwohl in unsern heutigen Texten manche Ungleichheit, bes. in den attischen Schriftstellern sich findet; ξύν ist offenbar die alte Form, aus der σύν u. cum , κοινός u. ...
... , ὥστε μή με δουλεύειν: die Worte beziehn sich auf eine kurz vorher erzählte Scene zwischen Tigranes u. Eyrus, wo es heißt, 3, 1, ... ... 229 b, wo προάγοις ἄν in demselben Sinne gesagt wird wie kurz vorher, 229 a, πρόαγε ... ... erhalten, so geschieht das eben entweder dadurch, daß der Forderungssatz die alte schon erstorbene Form des Aussagesatzes für ...
... , sind bei diesen aufgeführt und werden hier nur kurz zusammengestellt: a) ἡλικίαν , ein Alter haben, Xen. Cyr. ... ... Oft aber wird nur ein dauernder Zustand dadurch ausgedrückt, ϑαυμάσας ἔχω , ich verhalte mich als Einer der sich wunderte, ich bin in Staunen ... ... ; übertr., τῆς αὐτῆς γνώμης ἔχομαι , ich halte mich an derselben Ansicht, bleibe dabei, Thuc . ...
... die so substantivisch stehen, merke man Folgendes: Τῷ , wofür einige alte Grammatiker τῶ schreiben wollten, desw egen, τῷ νῦν Ἀτρείδῃ Ἀγαμέμνονι ... ... der bekannte, ehrwürdige Greis, wie ὁ γέρων Πρίαμος 22, 25, der alte, der Priamos; τοῖο γέροντος , 24, ...
... s. oben; χαμαί ist der alte Locativ. Die Form χαμόϑεν kommt nicht von χαμά ... ... Ausnahme von χαμᾶζε das α vor dem ζ kurz sei, z. B. in Ἀϑήναζε, Ἀφίδναζε, Θήβαζε, Ὀλυμπίαζε, ἔραζε ... ... durch den Accent geschützt, und auf dieser Sylbe stand der Accent, weil das alte χαμά Oxytonon war, χαμάσδε ...
... Tochter des Zeus«, um so mehr, als sie kurz vorher durch Διὸς κούρῃ bezeichnet wird, vs . 536; eben ... ... Anrede an Athene Iliad . 10, 290, um so mehr, als sie kurz vorher in derselben Rede mit Διὸς τέκος angeredet wird, ... ... ursprünglicher Theil desselben dreizehnten Liedes, oder doch eine alte, grade für dies einzelne Lied und in dessen Weise ...
... darauf folgende Antwort, Soph . 244 c; μετὰ μικρόν , in Kurzem, bald darauf, Luc. Demon . 8 u. a. Sp ... ... vgl. Her . 1, 34. 6, 98. Oft wird mit großer Kürze ein Wort dabei gesetzt, welches prägnant für einen ganzen Satz ...
... α , der folgende Buchstabe ein Vocal, also zweifelhaft, ob an sich kurz: Odyss . 15, 466 ἠμὲν δέπα ἠδὲ τραπέζας ; Odyss ... ... in ihm enthaltenen Wein bezeichnet hätte, »ein Maaß«, »eine Portion«; vom Inhalte wäre das Wort auf das Gefäß erst übertragen. Zu dieser ...
... ϑριγκὸς κυάνοιο , Od . 7, 87; obwohl schon alte Erkl. in den homerischen Stellen nur die ... ... ; κυανώτατον νᾶμα Philostr . – [ Υ , welches an sich kurz ist, wird in Zusammensetzungen von Dichtern zuweilen lang gebraucht, wenn noch zwei Kürzen darauf folgen.]
... Soph. Ant . 573, wie wir auch kurz sagen: keinen Verzug weiter; ἀλλὰ μή μοι πρόφασιν , Ar. ... ... εἰργάϑειν Διός heißt es vom Kapaneus, Eur. Phoen . 1190, er prahlte, er verhieß drohend, auch Zeus' Blitzstrahl solle ihn nicht abhalten; aber ...
... τί mit einem partic . so eine Kürze, die wir nicht gut wiedergeben können, τί ἂν ποιοῦντες εὐτυχοῖεν ; ... ... alle Fragen genau so construirt wie die zugehörigen Antworten. In diesem Sachverhalte liegt auch der Grund, weshalb ein Satz, wie oben bemerkt, mehrere ...
ποιέω , 1) Activ ., machen, verfertigen ... ... Bei den attischen Dichtern, bes. den Komikern ist die erste Sylbe häufig kurz gebraucht, was auch spätere Epiker zuweilen nachahmten. hieraus folgerten echon alte Gramm , wie E. M. p . 679, 24, eine ...
... heilig, Il . 16, 407, was Alte auf manche andere wunderliche Weise erklären, z. B. = διερός; ... ... 205. – [ Hom . braucht in den Formen, wo die letzte Sylbe kurz ist, ι lang, z. B. ἱερὸν ἦμαρ, ἱερὰ ῥέζειν ...
... , durch den Bogen berühmt, Il . 11, 385, wiewohl einige alte Erkl. es hier für Haar erkl., vgl. Apoll. Lex . ... ... . 24, 81; Qu. Haec . 5 (VI, 230). Einige Alte wollten es in dieser Vbdg auf Ochsenhaare deuten, was ...
... hatte, haftete, Thuc. 2, 49. [ Υ ist im Präsens kurz, doch lang bei Eur. Heracl . 786, wo ἱδρύεται der Schluß des Trimeters ist, in den übrigen tempp . lang, kurz bei sp. D ., wie ἵδρῠσε , Nonn. ...
... .; – κωλύω ἀπὸ σοῦ , ich halte von dir ab, Xen. Cyr . 1, 3, 11, vgl ... ... . – [Υ wird im praes . u. imperf . kurz ( Pind . a. a. O., Ar. Equ . 723. ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro