Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ῥυτίσματα

ῥυτίσματα [Pape-1880]

ῥυτίσματα , τά , nach Phot. lex . Flecke, auf die Kleider zum Ausbessern gesetzt, aus Men . belegt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυτίσματα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 854.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... , aber für sich verständliche Beispiele aus den genannten Schriftstellern zu belegen; aus der folgenden Zeit aber nur ... ... Sextus Empiricus Nachträge hinzugekommen; Einzelnes auch aus Strabo nach Kramer's Ausgabe. Den mit ebenso großem Fleiß wie ... ... gewidmet haben. Auch der geehrte Herr Verleger hat durch die sorgfältige äußere Ausstattung, welche Gedrängtheit mit Deutlichkeit ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
βαίνω

βαίνω [Pape-1880]

βαίνω (entst. aus ΒΑΝΊΩ ; vom Thema βάω , ... ... Ant . 120 u. öfter; ἐκ βροτῶν βῆναι , aus dem Leben, aus der Welt gehen, O. R . 805 u. so öfter bes ... ... übertr., πῇ ὅρκια βήσεται ἥμιν; wo werden sie hingehen? was wird aus ihnen werden? 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 425-426.
κάνης

κάνης [Pape-1880]

κάνης , ητος, ὁ , Decke, Matte aus Rohr od. Schilf, auch Korb; Sol . bei Plut. Sol . 21; ὁ κάνης δὲ τῆς κοίτης ὑπερέχειν μοι δοκεῖ Crates Poll . 10, 90, wo des Unnöthigen mehr da ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1320.
κάννα

κάννα [Pape-1880]

κάννα , ἡ , Poll . 10, 184, gew. plur ., das Rohr; das aus Rohr Geflochtene, sowohl Decke, Matte, als bes. aus Rohrgeflecht gemachtes Gehege, z. B. um die Bildsäulen, Ar. Vesp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάννα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1321.
ῥῖπος [2]

ῥῖπος [2] [Pape-1880]

ῥῖπος , τό , eine aus Zweigen oder Schilf geflochtene Decke, Matte; Her . 2, 96 (vgl. ῥίψ ); gew. ῥίπος betont, ἐπὶ ῥίπους πλέοις für ἐπὶ ῥιπός (s. ῥίψ ), als v. l. Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῖπος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
τανθαρυστής

τανθαρυστής [Pape-1880]

τανθαρυστής , ὁ , der Zittern macht, der Erschütterer; Poll . 5, 98 aus Theopomp. com ., bei Bekk. τανϑαρυστοὶ ὅρμοι mit Meineke.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τανθαρυστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1067.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... Diese nomina erstarben, die aus ihnen hervorgegangenen Adverbial-Bildungen blieben. Aus Homer sind hierher οἴκαδε ... ... das vorhin betrachtete Τίρυνϑόνδε ohne Zweifel aus einem Dichter , wahrscheinlich aus Panyasis, den er nicht nur ... ... sei, nicht in's Gewicht kallen. Uebrigens hat Meineke in der Ausgabe der drei Bukoliker von 1836 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
ἐλαχύ

ἐλαχύ [Pape-1880]

... kurz, gering. Das femin . ist nach der ausdrücklichen Ueberlieferung des Alterthums Proparoxytonon, s. Lehrs Quaest ... ... Euphor . oder Archyt . bei Athen . III, 82 a (Heineke Anal. Alex. p. 44). – Den comparat . ἐλάσσων , entstanden aus ἐλαχίων , und den superlat . ἐλάχιστος s. besonders. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλαχύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 792-793.
ῥῆγος

ῥῆγος [Pape-1880]

... u. wie φᾶρος als Gewand, 6, 38; von λίνον ausdrücklich unterschieden, 13, 73, κὰδ δ' ἄρ' Ὀδυσσῆϊ στόρεσαν ῥῆγός τε ... ... , übh. ein Stück Zeug. Nach den alten Gramm . eine gefärbte Decke. Vgl. ῥηγεύς u. ä.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῆγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 840.
φορμός

φορμός [Pape-1880]

... (mit εἴρω, ὅρμος zusammenhangend), 1) alles aus Binsen, Schilf Geflochtene; ein geflochtener Korb, um ... ... φορμοὶ ἀχύροις σεσαγμένοι Pol . 1, 19, 13; – eine geflochtene Decke, Matte, Her . 3, 98; Arist. rhet . 2, 7; – ein Schifferkleid aus grobem, geflochtenem Zeuge, Theocr . 21, 13; Paus . 10 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φορμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1300.
κότταβος

κότταβος [Pape-1880]

... 972;πτω?) , der Kottabus, ein Gesellschaftsspiel bei Trinkgelagen, welches aus Sicilien nach Griechenland gekommen war ... ... schwenkte u. dabei an einen geliebten Gegenstand dachte, auch dessen Namen aussprach; aus dem Klange schloß der Liebende auf die Zuneigung des geliebten Gegenstandes; ... ... Becken, mit Wasser gefüllt, hing in der Schwebe von der Decke herab; auf dem Wasser schwammen kleine ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κότταβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1494.
μή

μή [Pape-1880]

... daß sie nicht vorhanden sei, ausdrückt. Zerfällt man die Sätze übh. in Aussage- und Forderungssätze, so kann ... ... u. μή geltende Unterschied wird in den Grammatiken und mehreren Monographien ausführlicher auseinandergesetzt; hier sollen die Haupterscheinungen, in welchen μή sich zeigt, ... ... mit εἰ nur eine andere Form für einen Aussagesatz ist, so nach ϑαυμάζω, δεινὸν ἂν εἴη, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
σανίς

σανίς [Pape-1880]

... ἡ , das Brett , u. alles aus Brettern Gemachte; – a) die Thür ; bei Hom . immer ... ... eine Bühne, ὑψηλὴ σανίς , Od . 21, 51. – c) Bretterdecke, Diele od. Boden, Getäfel. Auch Verdeck auf dem Schiffe, Eur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σανίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 861.
σάγμα

σάγμα [Pape-1880]

... dem Pferde, Esel, Maulthier aufgepackt wird, Decke, Saum- oder Packsattel, Plut. Pomp . 41 Arat . 25 ... ... . u. Hesych .: ἡ ϑήκη τοῦ ὅπλου , Suid ., der aus Soph . (frg. 939) anführt κάλλιστα τεύχη δ' ἐν καλοῖσι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 857.
αἱμασιά

αἱμασιά [Pape-1880]

... αἱμασιά , ἡ , soll eigentlich eine Dornhecke bezeichnen ( αἷμος ); Hom . zweimal, Od ... ... = οἰκοδομεῖν ἐκ πολλῶν καὶ λογάδων λίϑων , Mauern um Grundstücke aus Feldsteinen setzen. Wahrscheinlich wurden in ältester Zeit solche Umfriedigungen aus Dornsträuchen gemacht, später aus Feldsteinen, wobei der Name blieb. Vgl. Scholl., Apoll. Lex. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱμασιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
ει

ει [Pape-1880]

... der optat. potent . mit ἄν folgt, um auszudrücken, daß sich aus der angenommenen Bedingung eine Folge ergeben könne, oder auch der indicat ., ... ... 4, 7, 4. 4, 8, 6. – c) einen Wunsch ausdrückend, wofür gewöhnlich εἰ ... ... πειρήϑη, εἴ οἱ ἐφαρμόσσειε Il . 19, 385), so oft mit Auslassung von πειράομαι , z ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ει«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 721-722.
δἡ

δἡ [Pape-1880]

... nun? Plat. Prot . 343 b; zum Ausdinck des Unwillens , Soph. Ant . 899. 722; u. bei Aufforderungen , ἄκουε δή , Aesch. Prom . 633; λέγε δή , Plat. Prot . 312 c; so oft ... ... bei verbis , allerdings , bekräftigend; dieser Ausdruck des Gewissen u. Thatsächlichen findet sich bei Partikeln schon ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δἡ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 558.
δηρόν

δηρόν [Pape-1880]

... offenbar eben so wenig etwas gewußt hat, wie Buttmann Ausf, Gramm. 2. Ausg. 1 S. 44, zeigt recht deutlich, ... ... auf » aetates « Sengebusch Recension von Giseke »die allmähliche Entstehung der Gesänge der Ilias« in Jahns Jahrb. ... ... und nach Scholl. Didym . fehlte er in der Ausgabe des Zenodot ganz; aber dann muß ἔσται hinzugedacht werden, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 568-569.
κνῖσος

κνῖσος [Pape-1880]

... neutr. plur . τὰ κνίση . Dagegen in mehreren aus Didymus ausgezogenen Scholien und Theilen von Scholien ... ... und zu seiner eigenen ersten Ausgabe geschrieben; seine zweite Ausgabe war von keinen Hypomnematis begleitet, ... ... bis τὴν κνίσαν τήκων sicher aus Didymus geflossen; auch der Ausdruck οἱ διορϑοῦντες zeigt den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῖσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461-1463.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon