Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αὐλός

αὐλός [Pape-1880]

αὐλός (ἄω, αὔω), ὁ , 1) jedes ... ... röhrenweis, d. i. stromweis, wie Od . 22, 18 αὐλὸς παχύς ein dicker Blutstrom ist; Poll . 5, 20 αὐλός, τῆς λόγχης τὸ περὶ τὸ ξύλον; Eusth . ἡ ὀπὴ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 393.
εὐλός

εὐλός [Pape-1880]

εὐλός , ὁ , Kanal, Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1079.
φαῦλος

φαῦλος [Pape-1880]

φαῦλος , auch zweier Endgn, Eur. Hipp . 435 u. Thuc . 6, 21, schlecht , schlimm, böse; δαίμων Theogn . 163; Her . 1, 126, der sonst immer die ion. Form φλαῦρος hat; moralisch schlecht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαῦλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1259.
χεῖλος

χεῖλος [Pape-1880]

χεῖλος , τό (nach Einigen durch Buchstabenumsetzung von λείχω , wahrscheinlicher von ΧΆΩ , was sich öffnet, auseinanderklafft), die Lippe, Lefze ; χείλεα μέν τ' ἐδίην', ὑπερῴην δ' οὐκ ἐδίηνεν , die Lippen zwar netzte er, aber den Gaumen nicht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χεῖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1341-1342.
δειλός

δειλός [Pape-1880]

δειλός (entstanden aus ΔΕ-Ι-ΛΟ'Σ , ... ... b) überh. schlecht, schwach, verächtlich; δειλός τε καὶ οὐτιδανός Il . 1, 293; δειλαί τοι δειλῶν ... ... mit dem Ausdrucke mitleidigen Bedauerns, arm, oft Hom .; ὤ μοι ἐγὼ δειλός , weh mir Aermstem, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 537.
καυλός

καυλός [Pape-1880]

καυλός , ὁ , Stengel, Stiel, Schaft; eigtl. von Pflanzen, Hippocr., Theophr .; σιλφίου Ar. Equ . 895; Hermipp . bei Ath . I, 27 e; der junge eßbare Trieb mehrerer Pflanzen, Kohl, Alexis Ath . IV, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καυλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1408.
σαῦλος

σαῦλος [Pape-1880]

σαῦλος , von jeder zierlichen, gezierten Bewegung, zärtlich, weichlich; Διονύσου σαῦλαι βασσαρίδες ... ... und üppiger Reizesfülle, wie τρυφερός , Anacr . 54. – [Die Accentuation σαυλός ist falsch, Arcad . 53, 8 E. M . 270, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαῦλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 865.
δαυλός

δαυλός [Pape-1880]

δαυλός (so Arcad. p . 53), gew. δαῦλος accentuirt, dicht bewachsen, = δασὐς , Paus . 10, 4, 7; γένεια Nonn. D . 6, 160; übertr., δαυλοὶ γὰρ πραπίδων δάσκιοί τε τείνουσιν πόροι Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαυλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 524.
γαυλός

γαυλός [Pape-1880]

γαυλός , ὁ , rundes Gefäß, a) Melkeimer, Od . 9, 223, ἅπαξ εἰρημέν .; Theocr . 5, 58. – b) Schöpfeimer, Her . 6, 119. – c) Bienenkorb, Antiphil . 29 (IV, 404); übh. Krug ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαυλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 476.
γαῦλος

γαῦλος [Pape-1880]

γαῦλος (eigtl. dasselbe Wort, nach den Gramm . durch ... ... mss . bei Her . haben γαυλός), ὁ , ein rundes (phönicisches) Kauffahrteischiff, Her . 3 ... ... Av . 598. 602; auch Plut. tranqu. an . 3 steht γαυλός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαῦλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 476.
θεῖλος

θεῖλος [Pape-1880]

θεῖλος , ὁ , das Trocknen, Schol. Od . 7, 123 zur Erkl. von ϑειλόπεδον gebildet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεῖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1191.
ναῦλος

ναῦλος [Pape-1880]

ναῦλος , ὁ , dasselbe, Ar. Ran . 270, nach dem Schol . dazu auch ἡ ν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναῦλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 231.
αὐηλός

αὐηλός [Pape-1880]

αὐηλός , = αὐαλέος , zw., Rhian . 5, v. l . αὐηρός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐηλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 391.
χαῦλος

χαῦλος [Pape-1880]

χαῦλος , = χαῦνος , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαῦλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1341.
τραυλός

τραυλός [Pape-1880]

τραυλός , lispelnd, schnarrend, der einen Buchstaben, bes. L u. R , nicht deutlich aussprechen kann; Her . 4, 155, Ggstz τορός ; Plut. de Pyth. orac . 22. – Uebtr., zwitschernd, von der Schwalbe, Anth ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τραυλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1135.
θραυλός

θραυλός [Pape-1880]

θραυλός ( ϑραύω ), zerbrechlich, compar., Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θραυλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1217.
ὕδραυλος

ὕδραυλος [Pape-1880]

ὕδραυλος , ὁ , = Vorigem, Nicomach. mus .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕδραυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1173.
κάνδαυλος

κάνδαυλος [Pape-1880]

κάνδαυλος , ὁ , eine leckere Speise bei den Lydern, von dreifacher Art, Alexis u. A. Ath . XII, 516 c ff. Vgl. κάνδυλος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάνδαυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1320.
κροκόδειλος

κροκόδειλος [Pape-1880]

κροκόδειλος , ὁ , 1) das Krokodil , die größte u. gefährlichste Nileidechse, Her . 2, 68 ff.; ὁ ποτάμιος, ὁ ἐν Αἰγύπτῳ , Arist. H. A . 1, 11. 2, 10; – nach Her . 2, 69 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κροκόδειλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1512.
μέσ-αυλος

μέσ-αυλος [Pape-1880]

... μέσ-αυλος , ep. μέσσαυλος (vgl. μέταυλος ), mitten im Hofe; – a) ὁ μ . oder ... ... die Thüren in die einzelnen Gemächer führen; auch μεσσαύλη u. ἡ μέσαυλος , die aus dem Haushof in die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέσ-αυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 136-137.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon