... , Od . 11, 454. 16, 153; κρύβδαν πατρός , heimlich vor dem Vater, Pind. P . 3, 13; Ar. Vesp ... ... ψῆφον κρύβδην Plat. Legg . VI, 766 b; κρύβδην ψηφίζεσϑαι , heimlich abstimmen mit Steinchen od. Täfelchen, Andoc . ...
λαθραῖος , auch 2 Endgn, heimlich, verstohlen, vor Jemand verborgen, δίκην ἄτης λαϑραίου , Aesch. Ag . 1203; τὰ δὲ λαϑραῖ' ὃς ἀσκεῖ μὴ πρέποντ' αὐτῷ κακά Soph. Trach . 383, öfter; λαϑραῖον ὠδῖνα , Eur. Ion ...
... ;πάζω (s. ἁρπάζω ), darunter wegraffen, entreißen, heimlich wegnehmen; Κύπριν Ar. Th . 205, vgl. Eccl . 722; λόγον , Einem das Wort vor dem Munde wegnehmen, ihn nicht zu Worte kommen lassen, Her . ...
προ-ϋπ-εξ-ορμάω , vorher heimlich vorausgehen, πολὺ τῶν ἄλλων προϋπεξορμήσας , Luc. D. Mort . 27, 3.
ἄχρι , u. gew. vor Vocalen ἄχρις ; obwohl ... ... Attiker zogen übrigens μέχρι vor; vgl. auch Herodian. Scholl. Iliad . 12, 391. 16, ... ... 6. Zuweilen steht bei Sp . der gen . voran; ἄχρι νῦν u. ἄχρι τοῦ νῠν , bis jetzt, ...
... 2, 27; τῷ καϑ' ἑαυτὸν φόβῳ , durch Furcht vor ihm, die er einflößt, 19, 2; τὰ καϑ' ἡμᾶς καλῶς ... ... , kräftig, Aesch. Prom . 212, κατὰ σκότον , im Finstern, heimlich, Soph. Phil . 574, κατ' ὀρϑόν , gerade, recht ...
... – b) häufiger als adv . ohne Casus, – 1) räumlich, vor, vorn ; Hom . oft, auch bei Verbis der Bewegung, nach vorn, vorwärts , ἵππους πρόσϑε βαλεῖν , die Pferde vorwärts treiben, Il . ... ... πρόσϑεν ἔχειν , zum Schutze vorhalten, Hom . oft c. dat ., πρό σϑε δέ οἱ ...
... im Dunkeln, Verborgenen geschieht, heimlich , σκότιον δέ ἑ γείνατο μήτηρ , heimlich gebar ihn die Mutter, Il . 6, 34; u. so ... ... adv. log . 1, 138. – Bei den Kretern hießen die Knaben vor erlangter Mannbarkeit σκότιοι , weil sie bis dahin im Dunkel ...
... 949;υθε , u. vor Vocalen ἀπάνευθεν , fernab, weit abgelegen, Hom . oft; z. ... ... Il . 11, 81; ἀπάνευϑε ϑεῶν , mit dem Nebenbegriff: heimlich vor den Göttern, 1, 549. 8, 10; τοκήων Od . ...
... -οράω (s. ὁράω) , vorwärts od. vor sich hinsehen, in die Ferne sehen; Hom . ... ... γιγνόμενόν τι πύϑησϑε ; öfter, auch Folgde. – Dah. Vorsorge haben, vorsichtig sein, Her . 9, 17; Fürsorge tragen ...
... 7, 268; – darunter heraus od. heimlich wegtragen, aus einer Gefahr, τινὰ πολέμοιο , Il . 5, ... ... 3, 496. – Intr., ὑπεκφέρειν ἡμέρης ὁδῷ , um eine Tagereise voraneilen, im Vorsprunge sein, Her . 4, 125; Sp . ...
... zwei mit μέν u. δέ verbundene Sätze wieder jeder in Vorder- und Nachsatz zerfallen, ὁπόσοι μὲν μαστεύουσι ζῆν ἐκ παντὸς τρόπου ἐν ... ... δέ steht. – Statt der Partikel δέ entsprechen aber auch andere dem voranstehenden μέν , zum Theil noch nachdrücklicher den ...
... ταχϑείς Soph. Phil . 1128, Einer von vielen abgesondert, vor vielen, nicht für gen. partitiv ... ... Xen. Oec . 9, 15, von dem Vorhandenen aus, nach Kräften, s. unten. – Ganz adverbial, ἀπὸ ... ... – Das ο wird von ältern Ep . vor den liquidis , vor δ u. digamma aeol ., bei ...
... Pol . 22, 26, der auch διὰ προγόνων , seit den Vorfahren, sagt, 22, 4. Mit Ordinalzahlen wird die Wiederkehr einer Handlung nach ... ... . I, 624 b. – 3) durch, vermittelst, was zunächst räumlich ist, φϑόγγος με βάλλει δι' ὤτων ...
... oft bezeichnet als πρόσϑεν ποδός oder ποδῶν, προπάροιϑε ποδῶν , was vor den Füßen ist; παρὰ ποδός , sogleich, Theogn . 282; ... ... , Ol . 1, 74. Anders ist παραὶ ποσὶν ἔκπεσε ϑυμός , vor die Füße entfiel ihnen der Muth, Il . 15, ...
σῑγή , ἡ , Schweigen , Stille; Hom . πάντες ... ... σιγῇ ἔχειν τι , Etwas verschweigen, 9, 93; auch σιγῇ τοῠ Αἰϑίοπος , heimlich vor dem Aeth., 2, 140; σιγᾷ καλύψαι , Pind. N . 9 ...
... . öfter in den Oratt . – Listig, heimlich wozu bringen, verlocken, wozu verleiten, betrügen, anführen, ... ... führen; ὑπάγω φρένα τέρψας Theogn . 917. – Vor Einem fortgehen, vorrücken, ὕπαγε , frisch auf, vorwärts, ὑπάγεϑ' ὑμεῖς τῆς ὁδοῦ Ar ...
ἀ-γνώς , ῶτος , 1) ungekannt, ... ... kennen sich einander wohl ( ἅπαξ εἰρημ .); ebenso Trag. ( ἀγνὼς πατρί , heimlich vor dem Vater, Eur. Ion . 14) u. in Prosa oft mit ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro