... bei Homer öfters in den Formen δεύτερος und δεύτερον ; andere Formen nur im 23. Buche ... ... vs . 265. 750, δεύτεροι vs . 248. 498, δεύτερα vs . 538. ... ... . – c) übh. der Andere neben Einem, δεύτερος αὐτός , selbzweiter, d. i. allein mit dem Andern, ...
δευτερεύω , der Zweite dem Range, der Beschaffenheit nach sein, τινί , sich Jemand unterordnen, od. nach ihm die zweite Rolle spielen, Plut. Eum . 13; τινός , Jemandem nachstehen, Sp .
δευτέριος , zum Zweiten gehörig, von zweiter Qualität, Sp . Auch = vor., Nicoph. B. A . 89; – τὸ δ . u. τὰ δ ., die Nachgeburt, Madic .
δευτερεῖον , τό , sing . nur D. L . 2, 133 u. Sp.; sonst plur ., der zweite Kampfpreis, Plat. Menex . 240 e; übh. der zweite Platz, Rang, δ. τῆς εὐδαιμονίης τινὶ νέμειν , ...
δευτεραῖος , am zweiten Tage, ἦν ἐκ τοῦ ἄστεος ἐν ... ... Her . 6, 106; δευτεραῖοι ἦλϑον Xen. Cyr . 5, 2, 1; Pol . 2, 70 u. Sp . Auch τῇ δευτεραίᾳ ἦλϑε, Her. 4, 113. ...
δευτέρωσις , ἡ , der zweite Rang, LXX.; die Tradition der Juden, K. S .
γεραίτερος , -τατος , compar . u. superl . zu γεραιός .
δευτερωτής , ὁ , der Ausleger der Tradition, der Rabbiner, K. S .
δευτεριάζω , die zweite Rolle spielen, Ar. Eccl 634.
δευτερ-οδία , ἡ , Wiederholung, ibd .
δευτερο ῦχος , den zweiten Platz einnehmend, Lycophr . 203.
βασιλεύτερος ,
δευτερο υργός , 1) den zweiten Platz einnehmend, κινήσεις σωμάτων Plat. Legg. X , 897 a; dah. = untergeordnet, τέχνη, = βαναυσική , Poll . 7, 6. – 2) der Kleider wieder aufkratzt u. reinigt, Poll ...
δευτερο-τόκος , zum zweiten Male gebärend, Arist. H. A . 5, 14; δευτερότοκος , zum zweiten Male geboren, Sp.
δευτερο-λόγος , ὁ , der zweite Schauspieler, zweite Redner, Tsles bei Stob. flor . 5, 67.
δευτερο-γενής , ές , zum zweiten, später entstehend, Antig. Caryst . 118.
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro