ἐρέτης , ὁ (s. ἐρέσσω ), der Ruderer, ... ... Dionys . bei Ath . X, 443 d nennt die Trinker ἐρέται κυλίκων , Leon. Tar . 25 (VI, 4) nennt τοὺς ἐξ ἀκάτων διχϑαδίους ἐρέτας die Ruder.
ἐρετμόω , mit einem Ruder versehen, Eur. Med . 4 εἴϑ' ὄφελ' Ἀργοῦς σκάφος – μηδ' ἐρετμῶσαι χέρας ἀνδρῶν , wie Orph. Arg . 356 χεῖρας ἐρετμώσαντες , die Hände berudernd, ans Rüder legend; vgl. Nonn. D ...
ἐρετμός , ὁ (ἐρέσσω) , ... ... ; Pind . ἁνία ἀντ' ἐρετμῶν νωμάσοισιν P . 4, 18; Eur. El . 432; πτερύγων ἐρετμοῖσιν ἐρεσσόμενοι Aesch. Ag . 52; einzeln bei sp. D ...
ἐρετμόν , τό , im sing. seltener als das Folgde, im plur . die gew. Form, das Ruder, εὐήρε' ἐρετμά , Od . 11. 124 u. öfter; sonst bleibt das, genus ...
ἐρετικός , das Rudern, den Ruderer betreffend, dazu gehörig, ... ... τέχνη , die Ruderkunft, Plat. Legg . IV, 707 a, πληρώματα ἐρετικά , die Rudermannschaft, Plut. Pomp . 25, wofür App. Hann . 54 τὸ ἐρετικόν sagt.
... von ἀείρομαι (bei den Gramm . auch ἀερέϑομαι , vgl. ἠγερέϑομαι ), hangen, schweben ; τῆς (αἰγίδος) ἑκατὸν ϑύσανοι – ἠερέϑονται , hundert Troddeln hangen ... ... den flatternden Heuschrecken, 21, 12. übertr., ὁπλοτέρων φρένες ἠερέϑονται , der Sinn der Jüngeren ist flatterhaft, 3 ...
βέρεθρον , τό , ep. u. ion. = βάραϑρον , Hom . zweimal, Ende des Verses, βέρεϑρον Il . 8, 14, βερέϑρου Od . 12, 94; sp. D ., wie Iul. Aeg . ...
ἁπλόω , entfalten, ausbreiten, öfter bei sp. D ., δίκτυα ... ... (VI, 167); ἱστία Orph. Arg . 360; πείσματα 624; ἐρετμούς 278; σπόρον ὑπὲρ αὕλακος Dion. Per . 235; κατὰ γῆς ...
ἐρέσσω , att. ἐρέττω , fut . ἐρέσω , aor . ἤρεσα , rudern, ... ... Plut. Pomp . 73 Cic . 47. – Uebertr., πτερύγων ἐρετμοῖσιν ἐρεσσόμενοι Aesch. Ag . 52 (vgl. Eur. I. T ...
ἔρῑθος (? ἐρέϑω ?), ὁ, ἡ , Lohnarbeiter, Taglöhner, z. B. von gedungenen Feldarbeitern, Il . 18, 550. 560; bei Hes. O . 600 die Wirthschafterinn. Später bes. die Spinnerinn, Weberinn (Wollarbeiterinn hat man mit ἔριον ...
ἁλιεύς , ὁ ( gen . ἁλιῶς Phereer. B. ... ... Seemann ( ἅλς, ἁλιεύς Nebenform von ἅλιος ), Od . 16, 349 ἐρέτας ἁλιῆας , 24, 419 πέμπον ἄγειν ἁλιεῦσι ϑοῇς ἐπὶ νηυσὶ τιϑέντες; Fischer ...
βάραθρον , ion. βέρεϑρον (vgl. βάϑρον, βόϑρος), τό , 1) Kluft, Abgrund, bes. in Athen ein Felsenschlund hinter der Burg, in den zum Tode verurtheilte Verbrecher gestürzt wurden, εἰς τὸ β. ἐμβαλεῖν Plat. Gorg . 516 d; ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro