ὅ-γε , ἥ-γε, τό-γε , durch das angehängte γε nachdrücklich hervorgehobenes ὁ, ἡ, τό , der ja, der da ; oft bei Hom . nur dazu dienend, das Subject noch einmal nachdrücklich hervorzuheben und bestimmter ...
... ein Gegensatz zwischen zwei Wörtern auf diese Weise hervorgehoben, τρέχω δὲ χερσίν, οὐ ποδωκίᾳ σκελῶν , Aesch. Eum . ... ... εἰςιέναι , verhinderte er uns nicht, 7, 6, 24. – In scharf hervorgehobenem Gegensatze steht es oft ohne Verbum am Ende des Satzes und wird dann ...
... Betonung ausgedrückt werden. Da es den hervorgehobenen Begriff nicht selten als eine offenbare, nicht abzuläugnende Thatsache hinstellen will, so ... ... In der Regel steht δή unmittelbar hinter dem Worte, welches durch dasselbe hervorgehoben werden soll; doch schließt es sich auch gern an μέν, δέ, ...
ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... πρίν , das Vormals, theils so, daß sie Adverbia bleiben, die nur bes. hervorgehoben werden, τὸ πάρος , eigtl. was das Frühere anbetrifft, s. die ...
ἤ , p., bes. ep. auch in ήέ gedehnt, ... ... Hom . an überall; zuweilen vrbdí es zwei Comparative, wodurch der erste als bedeutsamer hervorgehoben wird, πάντες κ' ἀρησαίατ' ἐλαφρότεροι πόδας εἶναι ἢ ἀφνειότεροι , sie möchten ...
... ὅταν u. s. w. die Zeitbestimmung schärfer hervorgehoben ist als in ἐάν , indem dieses aus dem an sich rein ... ... das μή in μηδείς wird die dem Gedanken zu Grunde liegende Forderung hervorgehoben, »ich will mächtig sein u. Niemand soll mir Unrecht ... ... ἄν sind schon bei den betreffenden einzelnen Verbindungen hervorgehoben; am Häufigsten aber wird bei mehreren eng verbundenen Verben ...
δέ , eine von Hom . an sehr gew. Partikel, welche ... ... an, so daß der Gegensatz, in dem dieser gegen den Vordersatz steht, nachdrücklicher hervorgehoben wird; κεἰ τὸ μηδὲν ἐξερῶ, φράσω δ' ὅμως Soph. Ant ...
γέ , dor. γά (verwandt mit ἄγαν, ἀγα – ... ... ja nicht weiß, 479 b. – In Anführungen mehrerer Dinge wird eines bes. hervorgehoben, ὥστε καὶ οἰκεῖοίμοί εἰσι καὶ υἱεῖς γε Plat. Apol . 34 ...
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... Die Ausdrücke, welche bei Homer noch nicht vorkommen, sind im Folgenden durch gesperrten Druck hervorgehoben: – Dichter zwischen Homer und der Attischen Periode ; Homeric. hymn. ...
ὑπό , p. u. bes. ep. ὑπαί , wenn die ... ... Verbis der Bewegung ist dah. die vorangehende oder folgende Ruhe unter Etwas dadurch besonders hervorgehoben, wie γυιώσω μὲν σφῶϊν ὑφ' ἅρμασιν ὠκέας ἱππους Il . 8, ...
... καὶ ἀγαϑοὶ καὶ κακοί wird der Unterschied hervorgehoben, sowohl gute als schlechte, nicht als Eines gedacht; κἂν τύχω ... ... den Attikern wird καί auch öfter gesetzt, wodurch gewöhnlich die Vrbdg nachdrücklich hervorgehoben wird, rhetorische Figur des Polysyndeton, καὶ φημὶ κἀπόφημι κοὐκ ἔχω, τί ...
... Vorige anknüpfend, daß das Folgende mit Nachdruck hervorgehoben wird, wie mit vero ; vgl. noch οὐ μὲν δὴ αὐτοῠ ... ... nur bemerkt, – a) daß μέν gewöhnlich zwar dem Worte, welches hervorgehoben u. entgegengesetzt werden soll, nachsteht, zuweilen aber auch voransteht, da man ...
δήν , Adverb., lange Zeithindurch, lange ; nach Apollon. Adverb ... ... Unter den Ausdrücken, in welchen δήν nicht mit einer Negation verbunden ist, muß hervorgehoben werden das nur in der Odyssee und zwar stets von der langen Abwesenheit des ...
ἐάν ( εἰ – ἄν ), in dieser Form erst nachhom., ... ... Bedeutung des conj. cond . wird neben ἐάν zuweilen noch durch besondere Wörter hervorgehoben, z. B. ἐὰν ϑᾶττον , sobald wie, Plat. Alc . ...
ὄϊς (ovis) , ὁ, ἡ , att. οἶς ... ... 216 Od . 10, 527; häufiger ist aber, wo der Unterschied nicht besonders hervorgehoben werden soll, das fem .; so auch bei den Tragg . u. ...
πρός , dor. u. poet. ποτί u. προτί ... ... Phil. 148. – 5) Diese Beziehung oder dies Verhältniß wird besonders in Vergleichungen hervorgehoben, wo πρός bedeutet im Vergleich mit , gegen etwas Anderes gehalten, ...
ἀτάρ (verkürzt aus αὐτάρ ?), aber ; immer den Setz ... ... 7 u. sonst. Bloß anknüpfend, doch so, daß das Folgende als etwas Bedeutenderes hervorgehoben wird, καὶ ἄλλοι τινές με ἤδη ἤροντο, ἀτὰρ καὶ Εὔηνος πρώην ...
εἶεν , = εἴησαν , optat. praes . zu εἰμί ... ... ., Soph. El . 534, wo eben so das Folgende als etwas Neues besonders hervorgehoben werden soll, s. ἄγε ; – εἶεν ἀκούω , ja doch, ...
... als ein neu hinzukommender, vom vorigen unterschieden hervorgehoben wird, Hom . u. Folgde; ὃν ἠτίμησ' Ἀγαμέμνων, οὐδ' ... ... sich nicht auflehnen werde, An . 5, 9, 32. Noch mehr hervorgehoben durch ἀλλά, οὐκ εἰς τὸ ἴδιον κατεϑέμην ἐμοί, ἀλλ' οὐδὲ καϑηδυπάϑησα ...
μη-δέ (vgl. οὐδέ ), eigtl. aber nicht ... ... schon durch das erste verlangt ist, die wechselseitige Beziehung der beiden Satztheile also nicht hervorgehoben ist, μηδέ τις ἱπποσύνῃ τε καὶ ἠνορέηφι πεποιϑὼς οἶος πρόσϑ' ἄλλων μεμάτω ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro