σημει-ώδης , ες , bezeichnend, bezeichnet, ausgezeichnet, Sp ., wie M. Ant . 1, 17. – Auch bedeutend, vorbedeutend; Arist. divin . 1, 2; ὄψις , Plut. qu. Rom . 93. ...
... ἔκ-θεσις , ἡ , 1) das Aussetzen, z. B. eines Kindes; Eur. Ion 956; Her . 1, 116; Plut. Rom . 8. – 2) das Auseinandersetzen, die Erklärung, Arist. Metaphys . 1, 9 u. öfter, ...
παρά-σημος , 1) bezeichnet, ausgezeichnet, berühmt; δύναμιν οὐ σέβουσα πλούτου παράσημον , Aesch. Ag . 755; ὄνομα , Plut. Coriol . 23 u. öfter, wie a. Sp .; aber auch getadelt, Plut. ...
παρ-αυξάνω (s. αὐξάνω ), durch Danebensetzen od. Ansetzen vermehren, vergrößern, Galen . u. a. Sp .
σημαντικός , zum Zeichen, zum Bezeichnen gehörig, geschickt; dah. bezeichnend, deutlich; φωνή , Plut. de an. procr . 27; ἐμφάσεις , Symp . 8, 10, 2; ὑγιείας , Arist. top . 1, 15.
Γ, γ , γάμμα , dritter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen γ' = 3, ,γ = 3000. Derselbe Buchstab bezeichnet auch das nasale ν vor γ, κ, χ u. ξ ...
... 2, 142; ἐκ μέσου καϑῆσϑαι , sich aus der Mitte wegsetzen, 3, 83, wie ἐκ μέσου γίγνεσϑαι , Aesch. ep . ... ... Allen ehren, Her . 1, 134. – 2) In mannichfaltigen Verbindungen bezeichnet es den Ursprung , wobei immer an einen stetigen Zusammenhang des Abgeleiteten ...
... ganze Sätze so an einander knüpft, daß das Hinzukommende als ein Anderes, Gegenüberstehendes bezeichnet wird: aber, dagegen ; wenn der vorangehende, den Gegensatz bildende Ausdruck negativ ist, durch sondern zu übersetzen; ist der Gegensatz schwach, so genügt zur Übersetzung » und «, » ...
... – Wie die sämmtlichen Adverbial-Bildungen mit diesem die örtliche Richtung bezeichnenden -δέ über den ganzen Homer vertheilt sind, ist aus ... ... , οἷδε , 2, 886, τοῦσδε , 2, 1048. – Meistens bezeichnen diese Pronominal-Bildungen mit dem demonstrativen - ... ... ;ῦτος , welche in der Regel etwas schon Genanntes bezeichnen: οὗτος, τοσοῦτος, τοιοῦτος, ...
... so im Nachsatz, um ihn als eine Folge des im Vordersatze Gesagten zu bezeichnen; καταμαϑὼν δὲ ὁ Κῠρος, ὡς εὖ μὲν αὐτῷ εἶχον τὰ σώματα ... ... – In hypothetischen Sätzen dient es die darin ausgesprochene Bedingung als wirklich eingetreten zu bezeichnen, εἰ δ' ἔστιν, ὥςπερ οὖν ἔστι, ϑεός , ...
... bei Hom . die einzig vorkommende Form, bezeichnet bes. den Sitz des Wollens u. Begehrens; ἄλλα δέ οἱ κῆρ ... ... u. meinem Herzen, Sinne, Il . 15, 52; es bezeichnet dah. die Leidenschaft der Liebe u. des Hasses, πέρι κῆρι φιλεῖν ...
δυς -, untrennbares Präfixum, dem deutschen un - od. miß -entsprechend, etwas Unglückliches, Schwieriges, Mißliches, Schlichtes bezeichnend, Ggstz von εὖ . Hat das Wort, vor dem es steht, eine gute Bdtg, so hebt es diese auf, die schlimmere Bdtg verstärkt ...
-θεν , Suffixum, an Nomina gehängt, die Bewegung von einem Orte her, weg bezeichnend, οἴκοϑεν, οὐρανόϑεν , vom Hause, vom Himmel her, vgl. πόϑεν ; seltener von Personen, Διόϑεν, ϑεόϑεν , von Zeus, von den Göttern. Bei ...
πρίν , dor. πράν , adv . der Zeit; – ... ... , in früherer, Zeit, gleichviel, ob die Vergangenheit als eine frühere oder. spätere bezeichnet werden soll; auch Hes., Tragg .; εἶπον δὲ καὶ πρίν , ...
φύρω , fut . φύρσω , fut. pass . πεφύρσομαι ... ... . mit irgend einer Feuchtigkeit anmachen, γαῖαν ὕδει Hes. O . 61; benetzen, besudeln, verunreinigen und verderben, δάκρυσιν εἵματ' ἔφυρον Il . 24, ...
κίων , ονος , bei Hom . gew. fem . (als ion. bezeichnet E. M . 514 f), aber auch masc ., πρὸς κίονα μακοὸν ἐρείσας Od . 8, 66. 473, wie κίονες ὑψόσ' ἔχοντες 19, 38; ...
δεύω , benetzen , befeuchten; verwandt διαίνω ? oder δύω, δύνω ? Hom . nur praes . u. impf .; z. B. ἐκ δ' αὶμα μέλαν ῥέε, δεῠε δὲ γαῖαν Il . 13, 655; εἵματα δ' αἰεὶ ...
βιός , ὁ , der Bogen , Schußwaffe; eigentlich Nebenform von βία , die Kraft, passende Bezeichnung für eine elastische Schußwaffe; vgl. βλαστός βλάστη, κνημός κνήμη; βόλος βολή, γόνος γονή, πλόκος πλοκή, πνόος πνοή, πόϑος ποϑή, ῥόος ῥοή, σπόρος ...
ἄφαρ ( ἅπτω , Andere von ἀπὸ-ἄρα ), adv ., unmittelbare Aufeinanderfolge bezeichnend, 1) sogleich , augenblicklich, z. B. ἔνϑα με Σίντιες ἄνδρες ἄφαρ κομίσαντο πεσόντα , sogleich als ich gefallen, Il . 1, 594; vgl. ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro