Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (240 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐχέτλη

ἐχέτλη [Pape-1880]

ἐχέτλη , ἡ , der Pflugsterz, stiva, Hes. O . 469; Ap. Rh . 3, 1325; Alciphr . 3, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχέτλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
ἐχέτης

ἐχέτης [Pape-1880]

ἐχέτης , ὁ , der Habende, Besitzende, Reiche, Pind. frg . 273.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
ἐχε-νηίς

ἐχε-νηίς [Pape-1880]

ἐχε-νηίς , ίδος, ἡ , das Schiff, ναῦς , zurückhaltend, hemmend, von widrigen Winden, Aesch. Ag . 145; vom Anker, Theaet. Schol . 1 (VI, 27); von der Windstille, Nonn. D . 13, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχε-νηίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
ἐχέ-φρων

ἐχέ-φρων [Pape-1880]

ἐχέ-φρων , ον , gen . ονος , Verstand ... ... 332; sp. D ., wie Nonn . oft. – Adv . ἐχεφρόνως , D. Sic . 15, 33.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχέ-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
ἐχεδημία

ἐχεδημία [Pape-1880]

ἐχεδημία , ἡ , von einem alten Heros Ἐχέδημος abgeleitet, alter Name der Akademie, Plut. Thes . 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχεδημία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
ἐχέτλιον

ἐχέτλιον [Pape-1880]

ἐχέτλιον , τό , der Behälter, bes. Fischbehälter, Nic. Ther . 825, nach dem Schol . ein Behältniß im Schiffe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχέτλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
ἐχετλεύω

ἐχετλεύω [Pape-1880]

ἐχετλεύω , = ἀροτριάω , Hssych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχετλεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
ἐχε-μῡθία

ἐχε-μῡθία [Pape-1880]

ἐχε-μῡθία , ἡ , Schweigsamkeit, Verschwiegenheit, bes. Ausdruck der Pythagoräer für das den Novizen in den ersten fünf Jahren auferlegte Schweigen, Plut. de curios . 9 Num . 8 u. öfterz καὶ σιωπή de ezil . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχε-μῡθία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
ἐχε-μῡθέω

ἐχε-μῡθέω [Pape-1880]

ἐχε-μῡθέω , die Rede an sich halten, verschwiegen sein, Luc. D. D . 21, 2 u. öfter; τὰ ἐχεμυϑούμενα καὶ ἀπόῤῥητα Iambl ., nach dem Pythagoras bes. das Wort brauchte, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχε-μῡθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
ἐχέ-θῡμος

ἐχέ-θῡμος [Pape-1880]

ἐχέ-θῡμος , Verstand habend, Od . 8, 320, Schol . λογισμὸν ἔχων , oder κρατῶν τῶν ἐπιϑυμιῶν, σώφρων , der besonnen seine Leidenschaften im Zaume hält. Vgl. ἐχέφρων .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχέ-θῡμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
ἐχέ-μῡθος

ἐχέ-μῡθος [Pape-1880]

ἐχέ-μῡθος , die Rede an sich haltend, verschwiegen, schweigsam, Sp ., nach dem homerischen ἀλλ' ἔχετ' ἐν φρεσὶ μῦϑον gebildet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχέ-μῡθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
ἐχέ-πωλος

ἐχέ-πωλος [Pape-1880]

ἐχέ-πωλος , Pferde, Fohlen enthaltend, habend, ἱπποτρόφος , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχέ-πωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
ἐχέ-βοιον

ἐχέ-βοιον [Pape-1880]

ἐχέ-βοιον , τό , = μεσάβοιον , Poll . 1, 252.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχέ-βοιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
ἐχετλήεις

ἐχετλήεις [Pape-1880]

ἐχετλήεις γόμφος, ὁ , Nagel am Pflugsterz, dieser selbst, Agath . 30 (VI, 41).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχετλήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
ἐχέτρωσις

ἐχέτρωσις [Pape-1880]

ἐχέτρωσις , ἡ , eine Pflanze, die sonst βρυωνία heißt, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχέτρωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
ἐχείδιονι

ἐχείδιονι [Pape-1880]

ἐχείδιονι dim . von ἐχις , kleine Otter, Suid . S. ἒχίδιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχείδιονι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
ἐχε-πευκής

ἐχε-πευκής [Pape-1880]

ἐχε-πευκής , ές, βέλος ... ... spätere Gebrauch des Wortes spricht, z. B. σμύρνα ἐχεπ . Nic. Th . 600, σικύοιο ἐχεπευκέα ῥίζαν ἀγροτέρου 866. Bei Orph. Lith . 469 τείροντα ϑνητοὺς ἐχεπευκέῖ πάντας ἀϋτμῇ . Vgl. noch ἐχέστονος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχε-πευκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
ἐχέ-κολλος

ἐχέ-κολλος [Pape-1880]

ἐχέ-κολλος , Leim haltend, zusammenleimend; πηλός Plut. sol. an . 10; a. Sp .; τὸ ἐχέκολλον , der Leim, Plut. frat. amor . 7. – Adv., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχέ-κολλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
ἐχέ-σαρκον

ἐχέ-σαρκον [Pape-1880]

ἐχέ-σαρκον , χιτώνιον , das Fleisch haltend, fest am Fleisch, am Leibe anliegend, Ath . XIII, 590 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχέ-σαρκον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
ἐχε-δερμία

ἐχε-δερμία [Pape-1880]

ἐχε-δερμία , ἡ , eine Viehkrankheit, Hauttrockniß, bei der das Vieh gänzlich abmagert, Hippiatr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχε-δερμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon