Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἁψίς

ἁψίς [Pape-1880]

ἁψίς , ῖδος, ἡ , ion. ἀψίς (ἅπτω ... ... ); – kom., κάμπτει δὲ νέας ἁψῖδας ἐπῶν Ar. Thesm . 53, nach dem Schol . ... ... b; ἂν Φαέϑων πυμάτην ἁψῖδα διφρεύῃ Archestrat . bei Ath . VII, 326 b; οὐρανίην ἁψῖδα ἱκάνειν Ep. ad . 575 ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁψίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
αἶψα

αἶψα [Pape-1880]

αἶψα , schnell, sogleich, oft bei Hom ., bes. αἶψα μάλα , sehr schnell; Aesch. Suppl . 476; Pind. P . 4, 133. Vgl. ἅπτω, αἴφνης, λαιψηρός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἶψα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 66.
ἅψις

ἅψις [Pape-1880]

ἅψις , ἡ , das Berühren, Plat. Parm. 149; Arist .; φρενῶν , Berrücken des Verstandes, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
αἰεί

αἰεί [Pape-1880]

αἰεί , ion. u. ep. = ἀεί , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 52.
βάψις

βάψις [Pape-1880]

βάψις , ἡ , das Eintauchen, a) des Eisens, Stählen, Antipho bei Poll . 7, 169. – b) Färben, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
ἀνεψιά

ἀνεψιά [Pape-1880]

ἀνεψιά , ἡ , Geschwistertochter, Xen. Mem . 2, 7, 2; ἐξ ἀδελφῆς τῆς αὑτοῦ μητρὸς γεγενημένη Is . 8, 7; vgl. Dem . 45, 54.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνεψιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 228.
ἁψῑδόω

ἁψῑδόω [Pape-1880]

ἁψῑδόω , verknüpfen, Philp . 5 (VI, 90) ἠψιδωμένον μόλιβδον δικτύοις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁψῑδόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
βλάψις

βλάψις [Pape-1880]

βλάψις , ἡ , Beschädigung, Plat. Legg . IX, 832 c XI, 932 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλάψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 448.
ἁλιεία

ἁλιεία [Pape-1880]

ἁλιεία , ἡ , Fischfang, Arist. Pol . 1, 8; Plut. Timol . 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλιεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 96.
βλέψις

βλέψις [Pape-1880]

βλέψις , ἡ , das Sehen, nur VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλέψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 449.
αἰθί-οψ

αἰθί-οψ [Pape-1880]

αἰθί-οψ , οπος , sonnverbrannt, χρώς Mel . 111 (VII, 196). Dah. die Aethiopier.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθί-οψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
ἀνεψιός

ἀνεψιός [Pape-1880]

ἀνεψιός , ὁ , Geschwistersohn ( Andoc . 1, 47 οὗτος ἀν. ἐμός ... ... ἀδελφαί ) von Hom . an [der Il . 15, 554 in ἀνεψιοῠ das ι lang braucht] überall; auch allgem. entferntere Blutsverwandte, Vetter. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνεψιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 228.
αἰψηρός

αἰψηρός [Pape-1880]

αἰψηρός ( αἶψα , vgl. λαιψηρός ), schnell; Hom . dreimal, Od . 4, 103 αἰψηρὸς δὲ κόρος κρυεροῖο γόοιο , Iliad . 19, 276 Od . 2, 257 λῠσεν δ' ἀγορὴν αἰψηρήν , Prädicatsnomen = advb . ταχέως ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰψηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 66.
ἄμειψις

ἄμειψις [Pape-1880]

ἄμειψις , ἡ , Tausch, Pind. frg . 6; Pol . 10, 1, Vergeltung, ἀργυρική , Bezahlung in Silber, Diod. S . 4, 47; Veränderung, Plut. Syll . 7 Arist . 16; Antwort, Plut. reip. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμειψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 121.
ἀχαιΐνη

ἀχαιΐνη [Pape-1880]

ἀχαιΐνη , ἡ , eine Art großer Brote, die zu den Thesmophorien gebacken wurden, Ath . III, 109 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀχαιΐνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 416.
ἄψινθος

ἄψινθος [Pape-1880]

ἄψινθος , ἡ, = ἀψίνϑιον , N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄψινθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
βλεψίας

βλεψίας [Pape-1880]

βλεψίας , ὁ , ein Fisch, Ath . VII, 306 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλεψίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 449.
ἀλίθιος

ἀλίθιος [Pape-1880]

ἀλίθιος , dor. = ἠλίϑιος.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλίθιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 96.
αἴθινος

αἴθινος [Pape-1880]

αἴθινος , brandig, E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴθινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
βάψιμος

βάψιμος [Pape-1880]

βάψιμος , zu färben, Iambl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάψιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon