ὄψις , ἡ (ΟΠ ), das Sehen, ... ... die Augen selbst, πῶς ἔτλης σὰς ὄψεις μαρᾶναι , O. R . 1328; Ant . 52; auch ... ... posse 21. – Die Erscheinung , wie auch wir Gesicht sagen, ὄψεις ἔννυχοι Aesch. Prom ...
ἁψίς , ῖδος, ἡ , ion. ἀψίς (ἅπτω ), 1) die Verknüpfung, λίνου ἀ ... ... . an . 3 (IX. 696) steht u. Dio C . ἁψὶς τροπαιοφόρος für Triumphbogen braucht. – Bes. das Himmelsgewölbe, ὑπουράνιος ...
λῆψις , ἡ , das Annehmen. Empfangen, Erhalten, ἥδιστον δ' ὅτῳ πάρεστι λῆψις ὧν ἐρᾷ καϑ' ἡμέραν , Soph. frg . 326; neben ... ... , 346 d; auch im plur ., 343 d, wie αἱ λήψεις τῶν ἀγαϑῶν Arist. rhet . 1 ...
ῥῖψις , ἡ , das Werfen, Schleudern, τοξική ... ... 813 d; das Herabschleudern, Ἡφαίστου ῥίψεις ὑπὸ πατρός , Rep . II, 378 d; καὶ πτῶσις ... ... Plut. Lys . 12; ὀμμάτων , Sull . 35; – ῥίψις ist falsche Accentuation.
πέψις , ἡ , das Kochen, Backen, τῶν καρπῶν , Reisen, Theophr .; bes. das Verdauen, die Verdauung, Tim. Locr . 101 a, Hippocr . u. Sp . – Vom Weine, die Gährung, Plut. Symp . 3, ...
σῆψις , ἡ , 1) Fäulniß, Gährung; Tim. Locr . 101 a; Plat. Ax . 365 d; Arist. H. A . 6, 15. Bei Hippocr . auch Verdauung, vgl. aber Arist. gen. an . 3, 11. ...
σκῆψις , ἡ , Grund, worauf man sich stützt, ... ... Anschuldigung einer Mordthat, 1, 147. 5, 30; σκήψεις καὶ προφάσεις ἐρεῖ· ἀλλ' οὐ δίκαιον , Dem . 19, 100; οὐδὲ γὰρ λόγος οὐδὲ σκῆψις ἔϑ' ἡμῖν τοῠ μ ὴ ...
τέρψις , εως, ἡ; eigtl. Sättigung, Befriedigung, πόϑου , Eur .; gew. Vergnügung, Ergötzung, τέρψις ἀοιδῆς , Hes. Th . 917; δείπνων τέρψιας , Pind. P . 9, 19; Ol . 12, 11; οὐδ ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro