... οἱ δ. πιστεύσειαν, ἐγὼ δὲ ἀποκλεισϑείην, οὗτοι δὲ φωραϑεῖεν . In ähnl. Weise mit dem ... ... nach wem da mag O. in eigner Person gefahren sein«, würde in die Gegenwart versetzt heißen ... ... so 7, 5 zwischen ἐπεί κε κἀμωσιν und κεκάμωσιν; 6, 260 ἔπειτα δέ ...
... eine Ehefrau zum Beischlaf verführen und mit ihr die Ehe brechen, auch allgemein von jeder ungesetzlichen Verbindung ... ... 15 sagt sogar μοιχᾶν τὴν ϑάλατταν , das Meer listig und widerrechtlich in seine Gewalt bringen, vgl. μοιχεύω . Auch = verfälschen, Sp .; – intrans., Ehebruch treiben, ein Ehebrecher sein, auch im med., ...
... Σκαμβωνιδῶν, ἐν Σκαμβωνιδῶν, ἐν Κρωπιδῶν und Κρωπιᾶσιν, ἐκ Κρωπιδῶν und Κρωπιᾶϑεν, εἰς Κρωπιδῶν ... ... uns vorliegenden Texte noch nicht zwei Zeilen ein und enthält überhaupt nicht ein einziges Citat, so daß auch ... ... dieser Sprachgebrauch naturwüchsig nur bei Homer und in den Attischen Demos-Ad verbien erscheine. Was den ganzen ...
... . 3, 74 setzt entgegen ἕξειν παρ' ἑωυτῷ καὶ μηδενὶ ἐξοίσειν τὴν ἀπάτην , bei sich behalten ... ... 1045; so ὅση δύναμίς γε πάρεστιν· πὰρ δύναμιν δ' οὐκ ἔστι πολεμίζειν , über die Kraft hinaus ... ... 643; ἐκ τοῦ αὐτοῦ πηλοῦ δύναταί τις πλάττων ζῷα συγχεῖν καὶ πάλιν πλάττειν καὶ συγχεῖν καὶ τοῦτο ἓν παρ' ἕν , abwechselnd Zug ...
... dem opt. pot . in und außer der Frage nicht selten; – οὐκ ἄρα , ... ... , Antwort οὐμενοῦν τῇ ἀληϑείᾳ δύνασαι ἀντιλέγειν , nein, nicht mir, sondern vielmehr der Wahrheit vermagst du nicht ... ... οὐμενοῦν, ἀλλ' ἐμέ , nein, nicht du, sondern vielmehr ich oin vorzuziehen, Luc. Mort. ...
... – Von Arist . an: widersprechen, Πλάτων ἀναιρεῖ, ὅτι οὐκ ἔστιν , Eth. Nic . 10, 2, 3. Dem κατασκευάζειν entgegengesetzt, also = ἀνασκευάζειν , top . 2, ... ... , 9; Dem . 43, 57, im Gesetz, ἀναιρεῖν καὶ ϑάπτειν . – c) Kinder aufnehmen u. ...
... διὰ τὴν τοῦ χρυσοῦ τε καὶ ἀργύρου (Gold und Silber als ein Begriff) ἀπληστίαν πᾶσαν μὲν τέχνην καὶ μηχανὴν καλλίω τε καὶ ἀσχημονεστέραν ἐϑέλειν ὑπομένειν , gute oder schlechte Mittel ... ... οἱ πολέμιοι, ὥςπερ οἱ δειλοὶ κύνες –, εἰ καὶ οὗτοι ἡμῖν ἐπακολουϑοῖεν . – 21 das Hinzukommende hervorhebend, etiam , sogar, ...
... stärksten hat sich die Bejahung und Bekräftigung in der Betheuerungsformel ἦ μέν erhalten, welche im Homer ... ... das unten Gesagte zu vergleichen; und bes. in attischer Prosa, wenn zwei mit μέν u. δέ verbundene Sätze wieder jeder in Vorder- und Nachsatz zerfallen, ὁπόσοι μὲν μαστεύουσι ζῆν ἐκ παντὸς ...
... Aesch. Ag . 1661 Ch . 521; ein vorangehendes Participium wieder aufnehmend, μυρίαις δὲ πημοναῖς δύαις τε ... ... . 2 Band 2 S. 362. Aristarch nahm auch in diesen wie in allen anderen Homerischen Stellen ... ... Soph. O. R . 7; τὸν ϑεῖον ἤδη μάντιν ὧδ' ἄγουσιν 298; O. ...
... Tochter, welcher Ποσειδάωνος ὑποδμώς ist, und Thetis, und die Charis und Kalypso und Kirke. Es empfiehlt sich, eine allgemeinere ... ... was ihm auch sonst mehrfach begegnet ist. Aber ohne Zweifel mit Bewußtsein und Absichtläßt der »so viel ... ... Iliad . 15, 25, in derselben Rede, in welcher Hektor δῖος heißt, den Herakles ...
... Bekker αἶψά κεν εὖ δρώοιμι μετὰ σφίσιν, ὅ ττ' ἐϑέλοιεν ; ein aus Didymus geflossenes Schol . ... ... schrieb also etwa wie Bekker ὅ ττ' ἐϑέλοιεν oder ἅσσ' ἐϑέλοιεν ; der gegen ὅ ... ... , 84; Her . 1, 74; ταῦτα δὲ οὐκ ἔστιν ἰδεῖν ἀμελοῦντα, οὐ γὰρ ἐϑέλει αὐτόματα γίγνεσϑαι ...
... 2, 470), gew. nur nomin . und accus.; genit . τοῠ χρεών Eur. ... ... I. T . 1486 u. sonst; – gew, χρεών ἐστιν und χρεών allein = χρή ; so εἰ χρεὼν ... ... 3, 2; Theogn . 564; und mit accus. c. infin., Pind. P . ...
... ; ἑτέραν παρὲξ τῶν εἰρημένων εὑρεῖν , Plat. Epin . 976 e; Sp ., wie LXX ... ... 563; παρὲκ νόον , über Sinn u. Verstand hinaus, wider die Vernunft, thörichter Weise, Il ... ... . Nach Eust . ist πάρεξ die später allein übliche Accentuation (in der Bdtg von χωρίς c. gen ...
... 9, 44, Thuc . u. Folgde; βαδίζειν ἐπὶ δυοῖν σκελοῖν, πορεύεσϑαι ἐφ' ἑνὸς ... ... Eum . 325; πάρεστι δ' εἰπεῖν ἐπ' ἀϑλίοισιν geht in die Bedeutung von περί über ... ... vgl. οὖρον κατέλειπον ἐπὶ κτεάτεσσιν ἐμοῖσιν 15, 89; ποιμαίνειν ἐπ' ὄεσσι Il ...
... Phil . 1115; anders φρεσίν oder ἐν φρεσὶν ἔχειν , im Geiste festhalten, behalten ... ... συγγιγνώσκειν , Tragg.; – σπάνιν ἔχειν , = σπανίζειν , Soph. O. R . ... ... Verbindungen, wo man es durch παρέχειν erklären kann: ἀγανάκτησιν ἔχειν , Gelegenheit zum Unwillen geben, ...
... Ar. Plut . 1140; oft in Prosa, ποιῶ τοὺς ἀνϑρώπους ἀπορεῖν , Plat. Theaet ... ... . 818; ποιεῖσϑαί τινα ἄκοιτιν, ἀκοίτην , sich ein Weib zur Gattinn, einen Mann zum Gatten ... ... ἀπολογίαν , Lyc . 63; ἀπόφασιν , Din . 2, 1; ἀπ οχώρησιν ...
... wie er schreibt, durchaus für aor . II.; der Sinn erlaubt dies in den meisten Stellen des Ar . zwar (z. ... ... ἀμφὶ σῶμα πέπλους Eur. I. A . 1439), und die Erkl. der VLL., die er anführt, sprechen dafür, doch widerstrebt die Analogie der übrigen compp . und der Gebrauch des Plat . ...
... , 7; vgl. τὴν δὲ πόλιν ὡςαύτως ἐκ τούτων φέρειν πάλιν, ὃν ἂν ἕκαστος βούληται ... ... , er brachte den Speer und stellte ihn hin, wo das Particip die dem ἔστησε ... ... Andr . 144, u. öfter; und in Prosa: καλῶς φέρειν τὴν συμφοράν Isocr . ...
... Plat. Rep . IV, 426 c; μισϑὸν αἰτοῠσιν, ὡς οὐχὶ αὐτοῖσιν ὠφέλειαν ἐσομένην ἐκ τοῠ ἄρχειν I, 345 e , ... ... nur wegen der nahe liegenden Beziehung auf ein verbum dicendi gewählt zu sein. 10) Hieran reihen ... ... Präposition; καὶ γὰρ ἦσαν ὡπλισμένοι ὡς ἐν ὄρεσιν ἱκανῶς πρὸς τὸ ἐπιδραμεῖν Xen. An . 4, ...
... Verb. des Gehens, ἀνὰἔρχεσϑαι, βαίνειν, ἰέναι , bei ἀείρειν, ἔχειν, τιϑέναι u. a. ... ... Schiff steigen, wo es auch Tmesis sein kann, obwohl sonst ἀναβαίνειν nicht mit dem gen ... ... und nur noch formell. – b) wieder, zurück, ἀναλύειν, ἀναχωρεῖν .
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro