προ-πετής , ές , vornüber fallend, vorwärts geneigt, hingestreckt, κεῖται , Soph. Trach . 698. 972. – Uebertr., voreilig, vorschnell, keck; κλᾶρος , Pind. N . 6, 65; οἱ γλώσσῃ προπετεῖς ...
κατα-κλινής , ές , hingestreckt liegend, auf dem Bette, von Kranken, Pol . 31, 21, 7; – abschüssig, ἀταρπός Leon. Tar . 68 ( App . 48); ἐπὶ γεωλόφου τινὸς ἠρέμα κατακλινοῠς D. ...
χαμαί-στρωτος , auf der Erde gelagert, hingestreckt, νέκυς poet . bei Ath . XI, 460 b .
ἐπί , bei, als adv . ohne Casus bei den Epikern ... ... bezeichnend, ἐπ' ἐννέα κεῖτο πέλεϑρα , er lag da über neun Morgen Landes hingestreckt, Od . 11, 577; so oft πλεῖν ἐπὶ οἴνοπα πόντον, περᾶν ...
πολύς , πολλή, πολύ , gen . πολλοῦ, πολλῆς, ... ... τι πολλὴ χώρη μεσσηγύς , 23, 520; πολλὸς γάρ τις ἔκειτο , lang hingestreckt, 7, 156, vgl. 11, 307 Od . 22, 384; ...
κλίνω , fut . κλινῶ , perf . κέκλικα , ... ... δούρατι κεκλίμεϑα , nicht durch Krankheit noch durch der Feinde Speer sind wir hingestreckt, Antp. Sid . 84 (VII, 493), u. öfter in der ...
τανύω (Nebenform von τείνω ), fut . τανύσω , ... ... , er streckte sich ringsher aus, Hes. Th. 177; τανυσϑείς , hingestreckt, todt zu Boden gestreckt; τετανύσσεται , Orph. Lith . 319. – ...
κεῖμαι (ΚΕΩ , vgl. κείω), κεῖσαι , ... ... , Hdn . 2, 1, 19. 7, 5, 15. – Hingeworfen, hingestreckt sein, von den Ringern, Ar. Nubb . 126; οὐ κειμένῳ πω ...
ὀ-ρεχθέω (vgl. ῥοχϑέω ), ... ... wie Passow übh. die erste Bdtg verwerfen möchte, von dem Rinde »sich strecken, hingestreckt liegen« (wie es nachher von den Schweinen heißt εὑόμενοι τανύοντο ), und ...
ἐκ-τανύω (s. τανύω), = ... ... χέρας Lucill . (XI, 105); pass ., der Länge nach hingestreckt werden, hinstürzen, Il . 7, 271 u. sp. D .; ...
παρα-τείνω (s. τείνω ), 1 ... ... daliegen, s. Valck. Phoen . 1591; τῷ λιμῷ παρατεινόμενα , von Hunger hingestreckt, Plat. Conv . 207 b, vgl. παραταϑήσεται ὑπὸ σοῦ ἀκούων ϑαμὰ ...
πρό-κειμαι (s. κεῖμαι ), ... ... Hom . oft ὀνείατα προκείμενα , die vorgesetzten Speisen; πρόκεισαι , du liegst hingestreckt da, Aesch. Spt . 948; vgl. ἡμεῖς ἂν προὐκείμεϑ' αἰσχίστῳ ...
περί-κειμαι (s. κεῖμαι ), ... ... der ihn umgab; εὗρε δὲ Πατρόκλῳ περικείμενον ὃν φίλον υἱόν , über den Patroklus hingestreckt liegend, ihn umfaßt haltend, Il . 19, 4; u. absolut, ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro