ἄλις (vgl. ἁλής ), schaarenweis, in Menge, hinreichend, genug; Hom . oft, ohne Einfluß auf die Construction; von Bienen αἱ μέν τ' ἔνϑα ἅλις πεποτήαται Il . 2, 90, ἀμφὶ δέ μιν γαλόῳ τε καὶ εἰνατέρες ἅλις ἔσταν 22 ...
ἤλιθα , 1) (vgl. ἅλις ) hinlänglich, hinreichend, bei Hom . immer mit πολύς verbunden, ληΐδα ἤλιϑα πολλήν Il . 11, 677, vgl. Od . 9, 330. 14, 215, hinlänglich viel, sehr viel; ἤλιϑα μυρία ...
... Ar. Plut . 483, daß zwanzigfacher Tod hinreichend ist; ἱκανὰ γὰρ τὰ κακά Lys . 1047; ἀνὴρ γνώμην ... ... . öfter; φόβος 2, 12, 5; – ἐφ' ἱκανόν , hinreichend, genug , πεῖραν εἰληφώς Pol. 11, 25 ... ... Plat. Prot . 324 d, ἔχειν , hinreichend sein, Thuc . 1, 91; τοῦ βάϑους ...
εὐ-πορέω , 11 ein εὔπορος sein, hinreichenden Vorrath haben, reich sein woran; c. gen ., σχημάτων καὶ ῥημάτων εὐπ οροῠσι Plat. Ion 536 c; λόγων Tim . 26 c; χ ρημάτων Antiphan ...
ἐξ-αρκής , ές , aus-, hinreichend; πλοῦτος ἐξαρκὴς δόμοις Aesch. Pers . 233; ὡς ἐγὼ δὲ τἄνδον ἐξαρκῆ τιϑῶ , daß ich Alles im Hause gehörig besorge, Soph. Tr . 333.
ἐπ-αρκής , ές , hinreichend; οὐσία ταῖς δαπάναις ἐπαρκής Plut. Cic . 7; D. Per . 1101; – helfend, beistehend, Nic. Al . 577. – Adv., Sp .
σῑτ-αρκία , ἡ , hinreichender Proviant; τρίμηνος , Arist. oec . 2, 24. 30. 40, immer mit der v. l . σιταρχία , die Bekker an den letzten Stellen aufgenommen hat; eben so bei Pol ...
ἀρκούντως , hinreichend, zur Genüge, Aesch. Ch . 879; Eur. Rhes . 499; Thuc . 1, 22; ἀρκούντως ἔχει , es ist genug, Pol . 2, 37, 6, wie Eur. Hec . 318.
φερ-έγγυος , Bürgschaft bringend, bürgend, ... ... im Stande seiend Bürgschaft zu leisten, vermögend zu bezahlen, übh. zuverlässig, sicher, hinreichend, ausreichend; c. inf ., αὐτὸς μὲν οὐ φερέγγυός εἰμι δύναμιν τοσαύτην ...
προς-αρκέω (s. ἀρκέω) , genügen, hinreichenden Beistand leisten, τινί , Soph. O. R . 141, vgl. 12; Eur. Hec . 862; übh. gewähren, leisten, darbieten, ὡς ἂν προςαρκῶν σμικρὰ κερδάνῃ μέγα ...
πολυ-αρκής , ές , für Viele, oder sehr hinreichend; Luc. Necyom . 15 u. Sp .; πολυαρκέστατος ποταμός , Her . 4, 53, sehr groß, wie πόλις Plut. Alex . 26; γῆ , ...
ἐπ-ιούσιος , auf den folgenden Tag, ἄρτος , bis zum folgenden Tage ausreichendes, od. zum Leben hinreichendes (gew. tägliches) Brot, Math . 7, 11 u. Luc . ...
ἀπο-χρώντως , zur Genüge, hinreichend, μεμιμῆσϑαι Plat. Critia 107 c; εἰρῆσϑαι Rep . IV, 429 a; Isocr . 3, 27; ἀπ. ἔχει τοῖς ϑεωμένοις Antiphan. Ath . VI, 222 c ...
ἐξ-αρκούντως , hinreichend, genug; ἠρίστηται Ar. Ran . 376; Plat . τὸν κοσμίως καὶ τοῖς ἀεὶ παροῠσι ἱκανῶς καὶ ἐξ. ἔχοντα βίον Gorg . 493 c.
ὑπερ-περκάζω , sich mehr als hinreichend färben, dah. überreif sein, Eumath .
ἐπ-αρκούντως , hinreichend, Soph. El . 346.
δι-αρκούντως , hinreichend, Ios .
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro