ἴυγξ , ἴυγγος , auch ἰύγξ geschrieben, ἡ , der Wendehals, ein kleiner ... ... P . 4, 214; οἱ πρῶτοι τῶν Ἑλλήνων τῇ σῇ ληφϑέντες ἴυγγι Ar. Lys . 1110; ἴυγγες Plut. non posse ...
ἰῡγή , ἡ , das Geschrei; καὶ στόνος , vom Klagegeschrei des Philoktet, ... ... . Hal . 1, 565. Bei B. A . 267, 12 werden ἰυγαί als γυναικῶν οἰμωγαὶ καὶ ϑρῆνοι erkl. – [ Ι ist bei ...
ψῦγμα , τό , 1) die Abkühlung. – 2) Ales was kühlt, a) ein kühlendes Heilmittel, ein kühlender Umschlag, Hippocr . – b) ein Fächer, Fliegenwedel, Clearch . bei Ath . VI, 257 b . – 3) kalte, ...
ψυκτήρ , ῆρος, ὁ , das Kühlgefäß, ein großes, wahrscheinlich mit Wasser gefülltes ... ... 72; auch γάλακτος , Philostr. imagg . 1, 31. – Οἱ ψυκτῆρες , schattige, kühle Orte zur Erquickung, s. Ruhnk. ad. Tim . ...
ἰυγμός , ὁ , das Geschrei; Jubelgeschrei, Jauchzen, Il . 18, 572; Wehgeschrei, Klage, ἰυγμοῖσι βόσκεται κέαρ Aesch. Ch . 26, τί δῆτ' ἰυγμῶν ἥδ' ἐδεῖτο συμφορά Eur. Heracl . 127. [Ι bei ...
αἴθυγμα , τό (αἰϑύσσω ), Schimmer, Funke, z. B. τῆς προγονικῆς δόξης Polyb . 20, 5, 4; εὐνοίας 4, 35, 7; ἀμαυρὸν , schwache Spur, Plut. Soll. an . 10 ...
αἰθυκτήρ , ῆρος, ὁ , auftürmend, heftig, δούνακες , Pfeile, Leon. T . 12 (VI, 296), wo cod. Pal . ἀντυκτῆρες hat; φύσαλοι Opp. H . 1, 368; σύες Cyn . 2, 332. ...
ψυκτήριος , kühlend, abkühlend, erquickend, Hes. frg . 47, 8, wie Aesch. frg . 134 u. Eur . bei Ath . XI, 503 c , ὑποσκίοισιν εν ψυκτηρίοις .
ψυκτηρίδιον , τό , = Folgdm, Alexis bei Ath . XI, 503.
σιγυνη , ἡ , od. σιυγνης, ὁ , auch σίγῡνος, ὁ , od. σίγῡνον, τό , ein Wurfspieß , bes. der Jäger, um wilde Thiere zu erlegen; σιγύνην εὐρυκάρηνον , Opp. Cyn . 1, 152, uach Her . ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro