χρῡσο-χοέω , ein Goldgießer od. Goldarbeiter sein, Gold ausschmelzen, bearbeiten; Xen. Oec . 18, 9; ... ... . 164; sprichwörtlich σὺ δ' ᾤου χρυσοχοήσειν , du meintest Gold zu gewinnen, wie wir sagen du versprachst ...
πετασ-ώδης , ες , wie πετασίτης , hutförmig, schirmförmig, doldenförmig, bes. mit schirmförmigen Blätteen od. Doldenblüthen, Theophr., Diosc .
χρῡσο-ειδής , ές , goldartig, goldähnlich; γῆ Plat. Phaed . 110 e ; χρῶμα Xen. Cyr . 7, 1,1; Sp .
χρῡσο-ποιός , Gold bearbeitend, ὁ χρυσοποιός , der Goldarbeiter, Luc. Char . 12. – Später auch der Goldmacher, Alchymist.
χρῡσο υργός , in Gold arbeitend, ὁ χρυσουργός , Goldarbeiter, Sp .
χρῡσο υργέω , ein Goldarbeiter sein, in Gold arbeiten, Poll .
χρῡσό-μορφος , goldgestaltig, goldartig, goldähnlich; Soph. frg . 708 von dem in goldenen Regen verwandelten Zeus; εἶδος Paul. Sil . 74, vom Elektron. ...
δοκός , ἡ , auch ὁ , Luc. V. H . 2, 1 Apolld . 1, 9, 12 ( δέχομαι): 1) Balken , bes. die, welche die Decke des Hauses bilden u. das Dach tragen; Hom. Iliad. ...
λῡδία λίϑος, ἡ (s. nom. pr . Λύδιος ), der lydische Stein, d. i. der in Lydien entdeckte Probirstein für das Gold, sonst βάσανος genannt, Bacchyl . bei Stob. fl . 98, ...
κερκίς , ίδος, ἡ , 1) am alten, aufrechtstehenden Webstuhl ... ... man das Gewebe festschlug, Il . 22, 448, der bei der Kalypso von Gold ist, Od . 5, 62, später am wagerechten Webstuhl die Weberlade, ...
χρῡσός , ὁ , Gold ; oft bei Hom . ... ... – χρυσὸς κοῖλος , zu Gefäßen verarbeitetes Gold, ἄπεφϑος , reines, geläutertes Gold, Her . 1, 50, im Ggstz von λευκὸς χρυσός , weißes, mit Silber gemischtes Gold. – [Die Lyriker brauchen zuweilen υ kurz, Pind . ...
κάνεον , τό , zsgzgn κανοῠν , eigtl. ein aus Rohr ... ... , 217 Od . 17, 343, Ath . I, 13 d; von Gold Od . 10, 355, χρυσήλατον Eur. I. A . 1565 ...
νάρθηξ , ηκος, ὁ , 1) eine hochwachsende Doldenpflanze, ferula , mit knotigem, markvollem Stengel, in welchem Prometheus den Feuerfunken vom Himmel auf die Erde holte, Hes. O . 52 Th . 597; bes. wurde der Stengel von den Bacchanten bei ...
θήρᾱμα , τό , das Erjagte, die Jagdbeute, Eur. Bacch . 867 u. öfter; auch Sp ., ϑηράμασι πλησϑέντα δίκτυα Apollds . 7 (VI, 105); in Prosa, Plut. Lucull . 17. ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro