δυς-από-κριτος , schwer zu beantworten, Luc. Hermot . 33; – akt., schwer antwortend, Paul. Aeg .
... besser die Zusammenfügung der beiden Wörter überall für pleonastisch hält, für eine Parallelie, wie sie die Attiker nach Homers Vorgange auch bei anderen Wörtern vielfach anwandten. Mit dem gewöhnl . indicat. Ar. Thesm ... ... ἄν Plat. Sophist . 255 c. Sehr analog dem ganzen so eben erörterten Sprachgebrauche von ἴσως u. ...
δῆτα , nachdrücklicher als δή , eine Gewißheit ausdrückend, gewiß, in der That ; bes. – a) in Antworten, mit Wiederholung eines Wortes bejahend; γιγνώσκεϑ' ὑμεῖς ἥτις ἔσϑ' ἥδ' ἡ γυνή ; – γιγνώσκομεν ...
εἶεν , = εἴησαν , optat. praes . zu εἰμί ... ... sein, wird adverbial gebraucht u. bezeichnet den Uebergang von etwas vorläufig nicht weiter zu Erörterndem auf etwas Neues, Plat . oft, vollständig εἶεν, ἦν δ' ἐγώ ...
τόθι , poet. adv. demonstr ., dem Frageworte πόϑι entsprechend, da, daselbst, dort ; τόϑι γὰρ νύ οἱ αἴσιμον ἦεν ναιέμεναι , Od . 15, 239; oft bei Pind ., z. B. Ol . 3, 32. 7, ...
... allgemein, theils durch den Zusammenhang od. besondere Beiwörter bestimmt; – 1) im Allgemeinen die That , im Ggstz des ... ... εἴη τοὔργον El . 1365, hier gilt's nicht, viele Worte machen; vgl. noch οὐδὲν λευκῶν ὀδόντων ἔργον ἔστ' ἢν μή τι ...
τοῖος , demonstr . zum Frageworte ποῖος (vgl. τοιοῦτος, τοιόςδε ), so beschaffen, ein solcher, von der Art; schon bei Hom . u. Hes . sehr häufig; regelmäßig einem Relativsatze mit οἷος entsprechend, Il . 1, 262. ...
τόσος , ep. auch τόσσος , demonstrativ dem Frageworte πόσος entsprechend; – von der Größe: so groß, vom Raume: so weit, von der Zeit: so lange, von der Zahl: so viel, von der Stimme: so laut, übh. so sehr; ...
... 1) demonstr ., von da, – a) vom Orte, daher, von dorther, Hom . u. Folgde. Von der Abstammung, γένος ... ... Antip. Sid . 88 (VII, 4251. – 2) relat ., vom Orte, von wo, woher; ἕζετο δ ...
ἴεμαι (als med . zu εἶμι betrachtet, oder zu ... ... 274 πρόσσω ἵεσϑε ), nur praes . u. impf ., eiliggehen , forteilen, Xen. An . 1, 5, 8. 3, 4, 41 u ...
τόθεν , adv. demonstr ., dem Frageworte πόϑεν entsprechend, von daher , von dort; Hes. Sc . 32; Pind. N . 9, 17, v. l ., Boeckh; τόϑεν τὸ παντότολμον φρονεῖν μετέγνω , Aesch. Ag . 213. ...
ἠλεός (vgl. ἠλός von ἀλάομαι ), verw irrt, bethört, φρένας ἠλεέ , irres, bethörtes Sinnes, Od . 2, 243; ἠλεὰ μεμφόμεϑα , wir tadeln thöricht, Antip. Sid . 108 (XII, 639). – Akt. den Sinn bethörend, ...
θυιάς , άδος, ἡ , auch ϑυϊάς geschrieben, aber ... ... 480. 818; öfter Plat .; als adj. fem ., z. B. ἑορτή , das Bacchusfest, Nonn.; λύσσα Christodor. Ecphr . 39. ...
τρῆμα , τό , das Durchbohrte, Loch, Oeffnung; Ar. Vesp . 141; Plat. Gorg . 494 b; Pol . 22, 11, 16 u. sonst; bes. die Löcher od. Punkte der Würfel, VLL.
πεῖσμα , ατος, τό , 1) Tau, Seil, bes. Schiffstau, mit welchem man das Schiff am Lande festband, gew. an einem dazu durchbohrten Steine, Od . 13, 77, oder auch wohl an einer Säule, ...
χίλιοι , αι, α , tausend , Hom . u, ... ... tausend Drachmen, D. L . 4, 37. – Der sing . bei Collectivwörtern, ἵππος χιλία , tausend Mann Reiter, Her . 5, 63. 7 ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro