κόρυμβος , ὁ , mit dem plur . κόρυμβα ... ... 2 (X, 16); ἀφλάστοιο κόρυμβα Ap. Rh . 2, 601; vgl. Lycophr . 295; ... ... Schiffe , vgl. κορώνη . – Aber auch ἐλϑ' ἐπ' ἄκρον κόρυμβον ὄχϑου , Aesch. ...
κορυμβόω , zu einem κόρυμβος machen; κεκορϋμβωμένη κόμη χρυσῷ στρόφῳ Nicol. Damasc. p. 51, mit geflochtenem u. aufgewickeltem Haare. S. κόρυμβος 2.
κορύμβηλος , dasselbe, στέφος κορυμβήλοιο Nic . bei Ath . XV, 683 (v. 18).
κορυμβήθρα , ἡ, = κορυμβίας , Diosc .
κορυμβιώδης , ες , Blüthentrauben ähnlich, Diosc .
κορυμβο-φόρος , Blüthentrauben oder Fruchtbüschel tragend, Nonn. D . 21, 53 u. öfter; κιττός , Long . 2, 26.
κορυμβο-ειδής , ές, = κορυμβώδης , Diosc .
κοσύμβη , ἡ , auch κοσσύμβη geschrieben, = Folgendem, VLL ... ... Poll . 2, 30 auch unattisch = κρωβύλος , Haarschopf, wenn nicht κορύμβη , die v. l ., vorzuziehen.
... war bei den Athenern bes. die Haartracht der vornehmen Kinder, entsprechend dem κόρυμβος der Jungfrauen. Obwohl bei Ath . XII, 512 b u. Ael. V. H . 4, 22 in derselben Vrbdg κορύμβους steht. – Bei Xen. An . 5, 4 ...
ἐπί-κροκον , τό , ein Frauenkleid, ἐπανϑητόν , Hesych ., entweder von κρόκος , safrangelb, oder von κρόκη , mit wolliger Oberfläche; auch bei den Römern epicrorum.
δορι-μανής , ές , mit dem Speere wüthend, kampfgierig; Eur. Suppl . 501; auch δορυμανής , Stob .; vgl. δουρομανής .
εὔ-σπειρος , schön gewunden, sich schön schlängelnd, κόρυμβοι Antip. Sid . 27 (VI, 219).
δορί-μαχος , speerkämpfend; s. δορυμ . u. δουρίμαχος. .
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro