Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (281 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἌΛφι

ἌΛφι [Pape-1880]

ἌΛφι , τό , abgekürzt für ἄλφιτον , H. h. Cer . 208; Antimach . u. Epicharm . in VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΛφι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 112.
ἀγυιά

ἀγυιά [Pape-1880]

ἀγυιά , ἡ , Il . 20, 254 ἄγυια ... ... 37; προγόνων N . 7, 92; plur . ἀγυιαί Hom . oft in der Vbdg σκιόωντό τε πᾶσαι ἀγυιαί ; = Gegend Soph. O. C . 719 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγυιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
αἴθυια

αἴθυια [Pape-1880]

αἴθυια , ἡ , Taucher, ein Wasservogel, Hom . nur Od . 5, 337. 353; Arist. H. A . 5, 9 u. sonst. Bei Lyc . 230 ein Schiff.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴθυια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54.
ἌΛφιτον

ἌΛφιτον [Pape-1880]

... lex. Hom . 23, 4 ἀλφίτου ἀκτήν περιφραστικῶς αὐτὸ τὸ ἄλφιτον, ἀπὸ τοῦ κατάγνυσϑαι τὴν κριϑήν , ... ... ἀλφίτου ἀκτῇ , 10. 234 ἐν δέ σφιν τυρόν τε καὶ ἄλφιτα καὶ μέλι χλωρὸν οἴνῳ Πραμνείῳ ἐκύκα , 2 ... ... Nub . 638; 107 πατρῷα ἄλφιτα väterliches Vermögen; ἱκανὰ ἄλφιτα παρὰ τῆς δικέλλης ἔχω Luc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΛφιτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 112.
ἀγυιεύς

ἀγυιεύς [Pape-1880]

ἀγυιεύς , έως, ὁ , Apollo als Schirmherr der Straßen, ... ... Th. 489; ὦ δέσποτ' Ἀγυιεῠ Phereer . bei Schol. Ar. Vesp .; dessen Altar ... ... τῶν ϑυρῶν ; an diesem brachte man Opfer dar, was κνισᾶν ἀγυιᾶς heißt, Ar. Av . 1233; vgl. Dem . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγυιεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
ἀγυιᾶτις

ἀγυιᾶτις [Pape-1880]

ἀγυιᾶτις , ιδος, ἡ , 1) ϑεραπεῖαι . Eur. Ion . 198, Verehrung des Apollo ἀγυιεύς , – 2) Nachbarin, Genossin; Pind. P . 11, 1 nennt Semele Ὀλυμπιάδων ἀγυιᾶτις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγυιᾶτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
ἀδελφίζω

ἀδελφίζω [Pape-1880]

ἀδελφίζω , Bruder nennen, Isocr . 19, 30 (wo folgt οἰκειότερον προςειπεῖν ), com. Harpocr . 5, 9. Bei Hippocr . verwandt, ähnlich machen, med . sein.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδελφίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἀγυιάτης

ἀγυιάτης [Pape-1880]

ἀγυιάτης , ὁ , Straßenbeschützer, Apollo; bei Aesch. Ag . 1051 und 1056 ist durch Herm. ἀγυιᾶτ' für ἀγυιεῠ τ' hergestellt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγυιάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
ἀλφιτεύς

ἀλφιτεύς [Pape-1880]

ἀλφιτεύς , ὁ , Gerstengraupenmüller, Bab . 29, 4; Poll . 7, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλφιτεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 112.
ἀδελφιδῆ

ἀδελφιδῆ [Pape-1880]

ἀδελφιδῆ , ἡ , Schwester- oder Brudertochter, Nichte Lys . 32, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδελφιδῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἀγυιαῖος

ἀγυιαῖος [Pape-1880]

ἀγυιαῖος , die Straße betreffend, Soph. frg . 211.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγυιαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
ἀλφιτεία

ἀλφιτεία [Pape-1880]

ἀλφιτεία , ἡ , Gerstengraupenbereitung, Poll . 7, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλφιτεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 112.
ἀδέλφιον

ἀδέλφιον [Pape-1880]

ἀδέλφιον , τό , Brüderchen, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδέλφιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἀδελφικός

ἀδελφικός [Pape-1880]

ἀδελφικός , brüderlich, φιλία , Arist. Eth. Nic . 8, 10, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδελφικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἀδέλφιξις

ἀδέλφιξις [Pape-1880]

ἀδέλφιξις , ἡ , Verwandtschaft, Aehnlichkeit, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδέλφιξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἀλφιτεῖον

ἀλφιτεῖον [Pape-1880]

ἀλφιτεῖον , τό , Gerstengraupenmühle, Poll . 7, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλφιτεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 112.
ἀλφιτηδόν

ἀλφιτηδόν [Pape-1880]

ἀλφιτηδόν , wie Gerstengraupen, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλφιτηδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 112.
ἀλφιτήριον

ἀλφιτήριον [Pape-1880]

ἀλφιτήριον ἀγγεῖον , Gerstengraupengefäß, Antiphan . bei Poll . 10, 179.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλφιτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 112.
ἀδελφιδοῦς

ἀδελφιδοῦς [Pape-1880]

ἀδελφιδοῦς , ὁ , Neffe, Bruder- od. Schwestersohn, 'Thuc . u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδελφιδοῦς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἀδελφιδέος

ἀδελφιδέος [Pape-1880]

ἀδελφιδέος , ὁ , Neffe, Her . 1, 65, s. -δοῦς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδελφιδέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon