ὠρύομαι , 1) heulen, brüllen, bes. von der Stimme hungriger Hunde, Zenodot . bei Ammon.; Coluth . 116; Wölfe, Callim . nach Poll . 5, 86; Löwen u. andere Raubthiere, Theocr . 2, 35 u. a. Sp ...
ὑλακτέω ( ὑλάω ), bellen, Il . 18, 586; – ... ... κραδίη ὑλάκτει , Od . 20, 13. 16; vom Bellen des leeren, hungrigen Magens, νηδὺς ὑλακτοῦσα , Qu. Maec . 8 (VI, 89). ...
λῑμηρός , hungrig, u. dah. dürftig, nothleidend, kümmerlich, ἐργασία , Antp. Sid . 9, wie Ep. ad . 116 (VI, 47. 48), ὄργανον πενίης , ib . 667 (VII, 546), ἔρως , Theocr . 10, ...
λῑμ-ώδης , ες , verhungert, hungrig; Hippocr .; ὕπνος , wie bei einem Hungerleider, Plut. fort. Rom . 12; καὶ κενὴ τράπεζα , Symp . 7, 4, 6; λιμῶδές τι καὶ ὀδυρτικὸν ἀναφϑέγγεσϑαι , ...
πειναλέος , auch 2 Endgn, hungrig ; Opp. Cyn . 4, 94; λαυκανίη , Agath . 53 (IX, 642); φάρυγξ , Alcaeus 8 (VI, 218); auch πίνακες , Lucill . 26. 27 (XI, 313. ...
βαρβαρικός , ausländisch, bes. ungriechisch, τὸ βαρβαρικόν , entgeggstzt τὸ Ἑλληνικόν , die Barbaren, Thuc . 1, 6, vgl. 7, 29, u. so bei allen Folgdn; Xen. An . τὸ βαρβαρικόν , das Perserheer. Bei Sp . auch ...
πρός-πεινος , hungrig, N. T., Act . 10, 10.
ὑπο-λῑμ-ώδης , ες , etwas hungrig, δεῖπνον Plut. Symp . 2, 10, 1.
κοιλο-γάστωρ , ορος , hohlbäuchig; λύκοι , d. i. hungrig, gefräßig, Aesch. Spt . 1026; übertr. vom Schilde, κύτος κοιλογάστορος κύκλου 478.
ἀ-πληστεύομαι , unersättlich, heißhungrig sein, Sp ., wie Schol. Od . 12, 85; Eustath .
ἐπι-λαιμαργέω , heißhungrig, begierig sein nach Etwas, τινί , Clem. Al .
ΔΊω , nur poet., ich fürchte , ich fliehe, ich ... ... kann man noch hierher rechnen Iliad . 12, 304, wo es von einem hungrigen Löwen heißt οὔ ῥά τ' ἀπείρητος μέμονε σταϑμοῖο δίεσϑαι , er will nicht ...
δίημι , jagen, treiben, scheuchen, verwandt δίω , welches vgl.; ... ... 276. 18, 162. 23. 475; Iliad . 12, 304 von einem hungrigen Löwen οὔ ῥά τ' ἀπείρητος μέμονε σταϑμοῖο δίεσϑαι , er will nicht weggehn ...
πεινάω , zsgzgn πεινῶ, ῇς, ῇ , inf . πεινῆν ... ... . 440; πεινῇ , Vesp . 1270; – c. gen ., wonach hungrig sein, σίτου πεινήμεναι , Od . 20, 137; – in Prosa; ...
σιφλός , 1) gebrechlich , krüppelhaft, verstümmelt, verletzt, an irgend ... ... Eust . zu Il . 14, 142; bes. mit leerem, hohlem Magen, hungrig, gefräßig; Plat. com . bei Ath . VIII, 344 e ( ...
δι-αγκυλόομαι , Hesych . ἐνεῖραι τοὺς δακτύλους τῇ ἀγκύλῃ τοῦ ἀκοντίου , den Wurfspieß beim Schwungriemen fassen und zum Wurf fertig machen; διηγκυλωμένος , schußfertig sein, v. ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro