Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἰδιό-στολος

ἰδιό-στολος [Pape-1880]

ἰδιό-στολος , auf eigene Kosten ausgerüstet; τριήρης Plut. Alc . 1; ἰδ. ἔπλευσε , er fuhr in einem auf eigene Hand ausgerüsteten Schiffe, Thes . 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδιό-στολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1237.
βῆγμα

βῆγμα [Pape-1880]

βῆγμα , τό , das Ausgehustete, der Auswurf, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βῆγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 442.
ἐπ-ήρης

ἐπ-ήρης [Pape-1880]

ἐπ-ήρης , ες , ausgerüstet, versehen, τινί , Sp .; κελήτιον , mit Rudern versehen, Arr . 5, 7, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ήρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921.
ἀ-δάϊος

ἀ-δάϊος [Pape-1880]

ἀ-δάϊος , Hes ., nicht verwüstet, dor. = ἀδήϊος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δάϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 31.
σαλάκων

σαλάκων [Pape-1880]

σαλάκων , ωνος, ὁ , ein Mensch, der sich hoffährtig geberdet, der sich in üppiger Prunkliebe mit seinem Vermögen brüstet und überall groß thut, schwelgerischen Aufwand macht, der Großprahler, Aufschneider; Arist. rhet . 2, 16 eth. eud . 2, 3; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαλάκων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 859.
ὁπλήεις

ὁπλήεις [Pape-1880]

ὁπλήεις , εσσα, εν , gerüstet, gewaffnet, Dio Chrys .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁπλήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 359.
τρι-ήρης

τρι-ήρης [Pape-1880]

τρι-ήρης , gen. plur . τριηρέων ... ... 4, 26. 6. 46 u. A., eigtl. dreifach versehen ( ἄρω ), ausgerüstet; gew. ἡ τριήρης , sc . ναῦς , ein Kriegsschiff mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-ήρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1143.
κατ-ήρης

κατ-ήρης [Pape-1880]

κατ-ήρης , ες (ἄρω) , ausgerüstet, versehen womit; χλανιδίοις , damit verhüllt, Eur. Suppl . 122; bes. von Fahrzeugen, mit Rudern versehen, εἶχε πλοῖον κατῆρες ἑτοῖμον Her . 8, 21; κατήρει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ήρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1401.
ξιφ-ήρης

ξιφ-ήρης [Pape-1880]

ξιφ-ήρης , ες , mit dem Schwerte versehen, gerüstet; λόχος , Eur. Andr. 1115; in sp. Prosa, Hdn . 7, 5, 10; ἀγωνισταί , Eur. Ion 1258, öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξιφ-ήρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 279.
ἐπ-αρτής

ἐπ-αρτής [Pape-1880]

ἐπ-αρτής , ές , bereit, gerüstet, fertig; ἑταῖροι Od . 8, 151; νῆες Ap. Rh . 1, 234; δαίς 2, 1177 u. a. sp. D.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-αρτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 905.
ἀ-δῄωτος

ἀ-δῄωτος [Pape-1880]

ἀ-δῄωτος , nicht verwüstet, χώρα Xen. Hell . 3, 1. 4; Plut. Ages . 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δῄωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 34.
ἀ-σταλής

ἀ-σταλής [Pape-1880]

ἀ-σταλής , ές , nicht ausgerüstet, nicht angezogen, Callim. frg . 266.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σταλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 374.
τευχήεις

τευχήεις [Pape-1880]

τευχήεις , εσσα, εν , gerüstet, bewaffnet, Opp. Cyn . 3, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τευχήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1101.
εὐ-σταλής

εὐ-σταλής [Pape-1880]

... 955;ής , ές , wohl ausgerüstet, zunächst von Schiffen, von der Flotte, στόλος Aesch. Pers ... ... εὐσταλέστατος ὁ ἱππεύς Xen. Equ . 7, 8; bes. von leichtgerüsteten, Thuc . 3, 22, der Schol . erkl. εὔζωνοι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-σταλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1098-1099.
εὐ-τρεπής

εὐ-τρεπής [Pape-1880]

εὐ-τρεπής , ές , gewandt, ... ... bei Aesch. Spt . 89 v. l . für εὐπρεπής ; vorbereitet, gerüstet, Dem . 4, 18; εὐτρεπές τι ποιεῖσϑαι , zurecht machen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-τρεπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1103.
ἐξ-αρτίζω

ἐξ-αρτίζω [Pape-1880]

ἐξ-αρτίζω , vollständig ... ... , Sp.; bes. pass ., ἐξήρτιστο , er hatte sich versehen, ausgerüstet, Luc. V. H . 1, 33; ἐξηρτισμένος πρός τι , bes. auch πλοῖα , ausgerüstet, befrachtet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αρτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 873.
εὔ-στολος

εὔ-στολος [Pape-1880]

εὔ-στολος , wohl gerüstet, wie εὐσταλής, ναῦς Soph. Phil . 512; ἐΰστολος ὁλκάς Ap. Rh . 1, 603. Bei Schol. Il . 1, 429 wird εὔζωνος dadurch erklärt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-στολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1099.
πάν-οπλος

πάν-οπλος [Pape-1880]

πάν-οπλος , ganz, schwer gerüstet; Ἀργείων στρατός , Aesch. Spt . 59; Eur. Rhes . 22; ὄχλος , Phoen . 151, öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάν-οπλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 461.
ἔκ-σκευος

ἔκ-σκευος [Pape-1880]

ἔκ-σκευος , ungerüstet, unverlarvt; Schol. Ar. Av . 95 Poll . 4, 141.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-σκευος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 778.
ληϊ-βοτήρ

ληϊ-βοτήρ [Pape-1880]

ληϊ-βοτήρ , ῆρος, ὁ , der die Saat verwüstet, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληϊ-βοτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 38.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon