λίμνη , ἡ (λείβω , die ... ... – Bei Hom . auch die See, das Meer, βαϑείης βένϑεσι λίμνης , Il. 13, 32 u. öfter; γαῖαν καὶ βένϑεα λίμνης , Hes. Th . 365; Μηλίδα ...
γυμνός , nackt, entblößt, ganz ohne Kleidung, Od . ... ... ἐν χερσὶ μάχαιραι Theocr . 22, 146; κολεοῦ γυμνὸν φάσγανον Pind. N. 1, ... ... vgl. Rep . IX, 577 b; so Sp .; – τὰ γυμνά braucht Thuc . von der Schlachtreihe, nicht gedeckt, 3, 23. ...
γυμνόω ( γυμνός ), entblößen; pass . oder med . sich entblößen ... ... ἐγυμνώϑη , die Mauer ward bloßgelegt, Iliad . 12, 399; – γυμνωϑέντα σάκευς ὕπο δαιδαλέοιο , durch den Schild nicht gedeckt, ... ... vgl. Rep . X, 601 b; berauben, γυμνω-τέος πάντων II, 361 ...
γυμνάς , άδος, ἡ , fem . zu ... ... D. D . 20, 14 γυμνὰς καὶ παλαιστική abdi. – In γυμνάδος ἔργα scheint es den Uebungsplatz, das Gymnasium zu bedeuten, Ep. ad. App . ... ... vgl. 723 ( App . 103); – ὁ γυμνάς , der Ringer, Anth. App . 171 ...
γυμνάζω (lakon. γυμνάδδομαι Ar. Lys . 82 ... ... γυμνός ) Leibesübungen auf dem Turnplatz anstellen lassen ; γυμναστὴς γυμνάζων Plat. Legg . ... ... γυμναστέον Legg . VIII, 829 b; γυμνασϑῆναι u. γυμνασάμενος entsprechen sich Parm . ...
ἐρυμνός ( ἐρύω, ἔρυμα ), befestigt , geschützt; von ... ... A.; auch von Natur feste Oerter, τὰ ἐρυμνά Xen. An . 5, 7, 31; τόποι ἐρ. καὶ ... ... . 462; πόλις Plut. Camill . 9. – Adv . ἐρυμνοτέρως , Arist. pol ...
λιμνάζω , zum Sumpf werden, einen ... ... , D. Sic . 4, 18; τἡν, πρότερον λιμνάζουσαν χώραν γεγυμνῶσϑαι , Bato bei Ath . XIV, 639 f; ... ... . 25, 2 vrbdt ὅσοι ποταμοὶ λιμνάζουσιν εἰς ἕλη ἢ ὅσα ἕλη λιμνάζονται ; – vom Blute, ...
κρίμνον , τό , auch κρῖμνον bei Ath . III, 123 ... ... ), αὐτάρκης ὁ πρέσβυς ἔχων ἅλα καὶ δύο κρίμνα , wo es grobe Brote sind. – Κρίμνα χειρῶν , Brotkrumen, von grobem Brote, deren man sich zum Reinigen der ...
γυμνασία , ἡ , Uebung, Plat. Parm . 135 d u. öfter; ... ... καὶ γ. πρὸς τὰς πολιτικὰς πράξεις Pol . 1, 1, 2; γυμνασίας ποιεῖσϑαι Plat. Legg . VIII, 830 d.
λιμναῖος , im See, Sumpf lebend, wachsend; ὄρνιϑες λιμναῖοι , Wasservögel, im Ggstz der χερσαῖοι , Her . 7, 119; bei Ar. Ran . 211 heißen die Frösche λιμναῖα κρηνῶν τέκνα; κάστωρ , Nic. Al . 307, φρύνη ...
θέλυμνον , τό (τίϑημι , ... ... nur im plur., Schol. Il . 10, 15 erkl. ϑέλυμνα οἱ ϑεμέλιοι , bei Empedocl . 73. 139 die Grundstoffe der Dinge, auch ϑέλιμνα geschrieben. Vgl. προϑέλυμνος u. τετραϑέλυμνος .
γυμνικός , die nackt angestellten Leibesübungen betreffend, ἀγῶνες Her . 2, 91; Thnc . 3, 104 u. öfter, wie Folgde, den μουσικοῖς, ἱππικοῖς entgegengestellt, Her . 1, 167; Thuc . 3, 104; Plat. Legg . II ...
γυμνήτης , ὁ , 1) nackt, wie γυμνής, βίος Antip. Sid . 80 (VII, 65); ὀρχησταί Luc. Bacch . 3. – 2) leichtbewaffneter Soldat, oft mit γυμνῆτες in mss . verwechselt, Xen. An . 4, ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro