μυστικός , geheimnißvoll, mystisch, bes. die Eingeweihten oder die Geheimnißlehren der Mysterien betreffend; τέλος , Aesch. frg . 398; μυστικὴ χοῖρος , Ar. Ach . 729; μυστικὸς ἴακχος , Her . 8, 65; τὰ μυστικά, = μυστήρια ...
ἀθλητής , ὁ , dasselbe, bes. der Wettkämpfer in den gymnischen Spielen, Athlet, Plat . οἱ περὶ τὸ σῶμα ἀϑλ . Hipp. min . 364 a; von Pferden, Parm . 137 a; wie Lys . 19, 63. Häufig übertr., ...
ἐχ-έγγυος , 1) Bürgschaft leistend, zuverlässig, sicher, von Menschen, ἀποῤῥήτων τηλικούτων , dem man so wichtige Geheimnisse anvertrauen kann, Plut. Popl . 4; οὐκ ὢν c. inf ...
μυστήριον , τό , das Geheimniß , Soph . bei Hesych ., der ἄῤῥητα καὶ ἀνεξήγητα erklärt ... ... Plat. Theaet . 156 a u. Folgde. – Uebh. das heilige Geheimniß, das Heilige, K. S . – Bei den Aerzten ein ...
ἱερο-φάντης , ὁ , den ... ... . Gottesdienst zeigend, lehrend; der in Mysterien einführt, bes. der Vorsteher der eleusinischen Geheimnisse; in ion. Form ἱροφάντης Her . 7, 153; Is . ...
κρυφιο-μύστης , ὁ , der Geheimnisse lehrt, Dion. Areop .
ἀν-επ-όπτευτος , der nicht ἐπόπτης geworden, nicht ganz in die Eleusinischen Geheimnisse eingeweiht worden, Hyperid . bei VLL.
ἀγών , ῶνος, ὁ (ἄγω ), die Versammlung, ... ... 495; vgl. Hes. Sc . 312; Thuc . 5, 50. Die gymnischen Kampfspiele, ὁ ἐν Ὀλυμπίῃ ἀγών Her . 6, 127; ἀγῶνα ...
ἀσκέω , 1) sorgfältig, künstlich bearbeiten, verzieren; ἤσκειν εἴρια καλά ... ... σῶμα πρός od. εἴς τι , den Körper stärken, von athletischen u. gymnischen Uebungen, Mem . 1, 2, 19 Cyr . 2, 1, ...
ὄργια , τά , geheime, religiöse Gebräuche, geheimer Gottesdienst; von ... ... es auf die aus dem Feuer der Opfer entnommenen Weissagungen geht. – Auch = Geheimniß, bes. die Mysterien der Liebe, φιλο ύντων , Thall . 4 ...
ῥητός , adj. verb . von ῬΕΩ, ἐρῶ , 1) ... ... O . 4. – 3) zu sagen, was man aussprechen darf, was kein Geheimniß ist, im Ggstz von ἄῤῥητος, εἰ ῥητόν, φράσον , Aesch. Prom ...
δηναιός , lange dauernd , von δήν , vgl. Curtius Grundz. d. Griech. Etymol . 2, 215. Bei Homer einmal, Iliad . 5, 407 ... ... Empedocl . 13 als nom. pr ., Θόωσα καὶ Δηναιή , Uebereilung und Versäumniß.
κρυπτός , adj. verb . zum Folgdn, versteckt, verborgen ; ... ... Soph . u. Folgde, auch in Prosa nicht selten; τὰ κρυπτά , das Geheimniß, Eur. I. A . 1146.
ἄῤ-ῥητος , ον , Eur . ... ... ῥητὰ καὶ ἄρ. λέγειν . – 2) was nicht gesagt werden darf, verboten, geheimnißvoll, ἱροργίαι Her . 5, 83; ἱερά Ar. Nub . ...
δια-πονέω , durcharbeiten, mit Anstrengung zu ... ... χώραν , das Land bearbeiten, Pol . 4, 45, 7. Bes. von gymnischen Uebungen, abhärten, τὰ σώματα Xen. Cyn . 4, 10; ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro