ψάρ , ψᾱρός, ὁ , ion. u. ep. ψήρ ... ... das erste Mal in der epischen, das andre Mal in der gew. Form; ψᾶρες Antiphan . bei Ath . 65 e; Sp . – Von ...
παῖς , oder eigtl. πάϊς , wie es sich noch bei ... ... überall herzustellen ist, wo nicht der Vers die einsylbige Form erheischt, während Wolf die Diärese nur eintreten läßt, wo die zweite Sylbe einen neuen Versfuß anfängt und also ...
δεκάζω (nach VLL. von δέχομαι , oder δέκα , vgl. decuriare ), bestechen, bes. den Richter, Isocr . 8, 50 u. A. – Pass ., sich bestechen lassen, Lys . 29, 12.
σκῡλεύω , den getödteten Feind der Waffen, der Rüstung berauben, spoliare; Eur. Phoen . 1426; Ar. Lys . 461; σκυλεῠσαι νεκρούς , Her . 1, 82; mit doppeltem accus ., Κύκνον τεύχεα ἀπ' ὤμων σκυλεύσαντες , Hes. Sc ...
κοράσιον , τό , dim . von κόρη , Mägdlein , Mädel; Plat. ep . 30 (IX, 39); ein familiärer Ausdruck und deshalb von den Atticisten verworfen, vgl. Lob. zu Phryn . ...
κατ-ουδαῖος , unter dem Boden ... ... unterirdisch; βόϑρον H. h. Merc . 112; γίγας , vom Riesen Briareus, Callim. Del . 142; φόβοι , Furcht vor den Unterirdischen, ...
πολυ-χειρία , ἡ , Menge von Händen, Βριάρεω , Polem . 1, 43; von Arbeitern, Helfern, Thuc . 2, 77; Xen. Cyr . 3, 3, 26; Pol . 8, 5, 2; ...
ἑκατόγ-χειρος , ὁ , dasselbe, Briareus, Il . 1, 402.
ἐπι-δι-αίρεσις , ἡ , ein nochmaliges Theilen, eine zweite Diärese, B. A . 796, 32.
γαίω ( ΓΑF , vgl. gaudeo, gavisus sum , γαῦρος ... ... . Lachmann Betrachtungen über die Ilias S. 37; Iliad . 1, 405 vom Briareos, ὅς ῥα παρὰ Κρονίωνι καϑέζετο κύδεϊ γαίων , in der zweiten Fortsetzung des ...
κῦδος , τό , Ruhm, Ehre , bes. Kriegsruhm ; ... ... γαίων , seiner Kraft sich freuend, im Hochgefühle seiner Macht, von Zeus, von Briareos, 1, 405, von Ares 5, 906; μέγα κῦδος Ἀχαιῶν , großer ...
πυκνόω , wie πυκάζω , dicht oder fest machen; das Fleisch, ... ... πυκνουμένῳ προφερόμενον , was Cic . wiedergiebt durch summa voce versus multos uno spiritu pronuntiare . – Uebertr., πάντα τρόπον σαυτὸν στρόβει πυκνώσας , Ar. Nub . ...
Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen Abkürzungen ... ... – Christodorus. 5. Anthologie. Cic. – Cicero (fam. = epistolae ad familiares). Clem. Al. – Clemens Alexandrinus. 2. Col., Coluth. ...